none
Desktop-Hintergrundbild per GPO zuweisen RRS feed

  • Frage

  • Hallo Xperten!

    Ich habe versucht auf einem Win 2008 Server R2 64 bit einem Windows 7 Pro 64 bit Client per GPO ein Hintergrund zuzuweisen. Zum einen wird es erstmal auf den Client kopiert (ähnlich wie User- und Anmeldebildschirm-Bild) und wird dann in den Benutzereinstellungen der GPO /Richtlinien/Administrative Richtilinien/Desktop/Desktop/Dektophintergrund aktiviert und ein lokaler Pfad (auf dem Client C.\...) oder als UNC vom Server (\\server\freigabe...) eingetragen.

    Leider funktioniert das nicht. Das Kopieren der Bilder klappt problemlos, jedoch greift die GPO nicht und stellt das Hintergrundbild nicht ein. In der Registry des Clients wird auch der REG_SZ-Eintrag unter [HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop] Wallpaper mit dem Pfad auf C:\Users\admin.domain\AppData\Roaming\Microsoft\Themes... nicht geändert.

    Andere Richtlinien für RIS oder Explorer-Einstellungen greifen. Diese nicht. Weiß jemand wieso und kann helfen?


    Beste Grüße,
    Holger

    Donnerstag, 9. August 2012 06:34

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo Holger,

    das mit dem UNC Pfad würde ich lassen..

    Schau dir am besten einmal das Tutorial von Alan Burchill an, dort ist alles beschrieben:

    http://www.grouppolicy.biz/2011/03/best-practice-using-group-policy-to-configure-desktop-wallpaper-background/


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!

    • Als Antwort markiert HolgerHa Donnerstag, 9. August 2012 09:13
    Donnerstag, 9. August 2012 08:19
    Beantworter
  • Ja, das mit dem UNC war auch mehr zum Testen, ob ich nicht was falsch mache gedacht. Ich will auch auch nicht, dass jeder unserer designierten 400 Clients sich das Wallpaper immer wieder vom Server zieht.

    Das Tutorial sehe ich mir mal an. So wie ich das sehe komme ich da über einen Reg-Key klar. Den Fix sollte unsre Win-Clients per WSUS schon erhalten haben.
    Ich meld mich wieder falls es nicht klappt und tagge es, falls es klappt.

    Danke, Matthias!
    Betse Grüße,
    Holger

    Donnerstag, 9. August 2012 08:45
  • So, wie im obigen Artikel klappt es. Die Policy muss natürlich den Benutzern zugeordnet sein.
    Danke für die flotte Hilfe!

    Gruß,
    Holger

    Donnerstag, 9. August 2012 09:15
  •  
    > das mit dem UNC Pfad würde ich lassen..
    >
     
    Das würde ich NICHT lassen - Stichwort "Performance". Wer den Pfennig
    nicht ehrt... ;-)) Besser lokal kopieren und lokal aufrufen.
     
    mfg Martin
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Freitag, 14. September 2012 09:19
    Beantworter
  • Das würde ich NICHT lassen

    Nein :-)

    Gemeint ist, dass ich es sein lassen würde einen UNC Pfad zu benutzen.

    Wieder schön aneinander vorbeigeredet ...

    Also um es eindeutig zu formulieren:

    Benutze besser keinen UNC Pfad!


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!


    Freitag, 14. September 2012 14:00
    Beantworter
  •  
    > Wieder schön aneinander vorbeigeredet ...
    >
     
    Eindeutig zweideutig <g>
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Dienstag, 18. September 2012 08:02
    Beantworter