Fragensteller
Windows SBS 2011 zusammen mit DynDns möglich?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
wir haben den SBS 2011 erfolgreich bei uns installiert und es sieht auch soweit ganz gut aus. Problem ist jedoch, dass wir eine Domain haben ("unseredomain.de") und diese letztendlich noch unkonfiguriert ist (man kann A-Einträge und CNames eintragen, aber wir wissen nicht wirklich was da rein muss).
Parallel haben wir einen DynDNS-Account, der immer mit der IP unseres Routers synchronisiert ist. D.h. "accountname.dyndns.org" zeigt auf IP des Routers. Die Port-weiterleitungen im Router sind für den SBS schon konfiguriert (port 80, 443, 25, 987). Problem ist folgendes: Was müssen wir bei unserem Domain-Provider einstellen, damit wir auf dem SBS landen. Müssen wir einen A-Eintrag machen? Oder einen CNAME-EIntrag?
Wie funktioniert das mit der subdomain für den remote-Zugriff (wir haben den Prefix remote gelassen). Muss dafür ebenfalls etwas eingestellt werden?
Danke!!
Grüße
Christian- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 9. März 2012 15:02 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo Christian,
tue Dir und deiner Firma einen Gefallen und lasse die Finger von dyndns. Was zum Basteln für Daheim gut ist, hat in einer Firma nix zu suchen. Mach doch einfach Folgendes:
- T-DSL Business Vertrag abschließen
- Feste IP (die es kostenlos dazu gibt) beantragen
- A-Eintrag in der öffentlichen Domäne auf diese IP setzen
- Portweiterleitungen am DSL Router auf den SBS legen
Glaube mir, dass ist die bessere und stabilere Lösung.
Viele Grüße
Frank
-- Frank Röder blog.iteach-online.de --
-
Für den kostenlosen Dyndns muss ich Frank da recht geben, wir hatten bei einem Kunden auch ewig Probleme, weil der Account gesperrt wurde. Jetzt haben wir den vor einem knappen Jahr auf den kostenpflichtigen Account umgestellt, es läuft da alles stabil.
Guido Over MCITP Server Administrator 2008
-
Hallo Christian,
waren die Beiträge hilfreich?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo, ich habe mit einem Kollegen ebenfalls DynDns getestet und musste feststellen das die IP-Adressen des Providers alle in den Spamfiltern laden. Das Senden von Mails würde in dem Fall schwer werden. DynDns ist keine gut Wahl für eine Firma. Für den Provider habe ich einen A-Eintrag mit remote.xxxxx.at gemacht. Damit ist der Server mit remote.xxxx.at extern erreichbar.
LG Mathias