Benutzer mit den meisten Antworten
Synchronisation von VM bzw. bestimmter Teile des Betriebssystems

Frage
-
Guten Tag zusammen,
ich habe eine eher spezielle Frage denke ich: Ist es mit Hyper-V (oder anderen Virtualisierungslösungen) möglich eine komplette VM oder Teile des Inhalts zu spiegeln und mit mehreren Arbeitsplätzen zu synchronisieren?
Es geht im speziellen um eine Entwickler-VM mit einem Linux auf welchem ein SQL-Server und Web-Server läuft.
Viele Grüße
Lars
Viele Grüße
Lars Krämer - Software Entwickler für Web und Microsoft-Technologien
lkraemer.de software solutions
Antworten
-
Mir fällt in dieser Hinsicht keine elegante Lösung ein. Was eure Projektdateien und Entwicklungsarbeit angeht, wäre vielleicht GitHub oder Team Foundation Server eine Maßnahme.
Eventuell hat aber noch jemand eine andere Idee.
Ich halte es generell für sinnvoller in diesem Fall die Versionierung nicht auf Hypervisor Ebene zu machen sondern aus der Entwicklungsumgebung.
Kind regards, Flo
- Bearbeitet Florian Klaffenbach Samstag, 16. Juli 2016 08:26
- Als Antwort vorgeschlagen Evgenij Smirnov Samstag, 16. Juli 2016 10:00
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 3. August 2016 08:11
-
Moin, Flo hat recht. Der Hypervisor - oder auch Replikationslösungen wie Veeam - werden in der Regel Änderungen auf Blockebene tracken und replizieren. Du hingegen möchtest auf Fileebene agieren. Dafür gibt es Mechanismen wie (iiiiih...) Offline Files, Work Folders, CVS, TFS, (früher mal) IntelliSync usw. usf.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Samstag, 16. Juli 2016 10:28
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 3. August 2016 08:11
Alle Antworten
-
Hi,
es dreht sich grundsätzlich nur um die Eigenschaften des Betriebssystems (Einstellungen, etc.) und die jew. Projektdateien. Damit wir die nicht jedes mal sortieren müssen und schauen müssen was jetzt am aktuellsten ist.
Viele Grüße
Lars Krämer - Software Entwickler für Web und Microsoft-Technologien
lkraemer.de software solutions -
Mir fällt in dieser Hinsicht keine elegante Lösung ein. Was eure Projektdateien und Entwicklungsarbeit angeht, wäre vielleicht GitHub oder Team Foundation Server eine Maßnahme.
Eventuell hat aber noch jemand eine andere Idee.
Ich halte es generell für sinnvoller in diesem Fall die Versionierung nicht auf Hypervisor Ebene zu machen sondern aus der Entwicklungsumgebung.
Kind regards, Flo
- Bearbeitet Florian Klaffenbach Samstag, 16. Juli 2016 08:26
- Als Antwort vorgeschlagen Evgenij Smirnov Samstag, 16. Juli 2016 10:00
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 3. August 2016 08:11
-
Moin, Flo hat recht. Der Hypervisor - oder auch Replikationslösungen wie Veeam - werden in der Regel Änderungen auf Blockebene tracken und replizieren. Du hingegen möchtest auf Fileebene agieren. Dafür gibt es Mechanismen wie (iiiiih...) Offline Files, Work Folders, CVS, TFS, (früher mal) IntelliSync usw. usf.
Evgenij Smirnov
msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.comIn theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Samstag, 16. Juli 2016 10:28
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 3. August 2016 08:11
-
Aktuell läuft es so:
Wir arbeiten mit PhpStorm alle an einem Projekt und laden unsere Änderungen in PHP, Less, etc auf einen Dev-Server hoch. Je nach dem woran die einzelnen Mitarbeiter arbeiten kann es sein, dass sich zwei Mitarbeiter dann schon mal überschneiden. Beim Commit und Merge in Git ist das dann zwar wieder korrekt aber während der Entwicklung ist das schon nervig. Vor diesem "zentralen Entwicklungsserver" hatte jeder Entwickler eine eigene VM und da gab es schnell das Problem, dass sich das Projekt irgendwie ( wie genau weiß ich nicht, zu der Zeit arbeitete ich noch woanders ;) ) innerhalb der VM (Samt Einstellungen des SQL-Servers, der Daten im SQL-Server und des Web-Servers) unterschieden hat. Bei SQL kenne ich es z.B. von MS-SQL, dass sich die Server untereinander synchronisieren. In wie weit das MySQL kann weiß ich nicht.
Folgende Idee hatte ich dazu (Ob es technisch möglich ist muss ich schauen). Einen Windows Server auf welchem Hyper-V läuft und dann für jeden Entwickler seine eigene VM. Diese VM's werden einmal täglich (ca 3 Uhr - Als Beispiel) gelöscht und dann von einer zentralen VM-Vorlage neu erstellt. Diese zentrale VM wird davor mit den aktuellsten SQL-Daten und den Projektdaten aus Git gefüttert. Wenn dann ein Entwickler morgens anfängt, hat dieser immer die aktuellste VM.
Viele Grüße
Lars Krämer - Software Entwickler für Web und Microsoft-Technologien
lkraemer.de software solutions -
Hallo Lars,
was du dir ausgedacht hast ginge nur musst du die Vorbereitung rein auf OS Level machen. Im Hyper-V machst du später nichts anders als. Du hast dann sowas wie eine "geldene VM" die permanent mit den Änderungen betankt wird. Wenn die Änderungen drin sind, dann passiert folgendes:
1. VM Runterfahren.
2. VHDs von Muster VM kopieren
3. Mit den VHDs neue VM erstellen
Kind regards, Flo