none
AD nicht erreichbar RRS feed

  • Frage

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe hier ein klitzekleines Problemchen. :-)

    Ich habe ein Domänencontroller auf Basis W2k3 R2 x86 SP2 in vmware.
    Diesen habe ich mittels NTBackup vollständig gesichert und auf einem Stück Blech zurückgesichert.
    Treiber angepasst etc. Netzwerkommunikation und DNS laufen auch.

    Zweck der Aktion ist lediglich, das ich die Produktive AD autag aufbauen möchte um eine neue Funktion zu testen.

    Jetzt möchte ich gerne einen Client in die Domäne aufnehmen. Jedoch schlägt das fehl.
    Als Fehlermeldung erscheint, das die passenden SRV Einträge ermittelt wurden, aber kein Dienst reagiert.
    Der Server reagiert auf IP und Namen. NSLOOKUP funktioniert ebenfalls. Die Reaktion des Portes 389 per Telnet ist ebenfalls positiv.
    Ein Mitschnitt auf dem DC mittels NM 3.4 verrät mir, das Anfragen auch ankommen. Jedoch bekomme ich die Meldung, das NETLOGON auf irgendetwas wartet.
    Was weis ich aber leider nicht.

    Kennt jemand das Phänomen oder hat eine Lösung für mein Problem?

    Dienstag, 26. Februar 2013 08:08

Antworten

  • Ich konnte mein Problem jetzt selber lösen.

    Ursache war, das ich ich immer auf den Server "NULL" connecten wollte. Habe dann statt NULL den Servernamen eingegeben und der Connect war erfolgreich.
    Wahrscheinlich versucht er über "NULL" wohl einen der anderen zu erreichen. Ist aber nur eine Vermutung.

    Funktioniert jetzt jedenfalls. :-)

    Danke an Alle, für die Tipps.

    • Als Antwort markiert Phantomias Donnerstag, 28. Februar 2013 14:41
    Donnerstag, 28. Februar 2013 14:41

Alle Antworten

  • Naja, das Problem wird schon damit beginnen, das du das per NTBackup gesichert und wieder zurück gesichert hast. Wie hast du das wiederhergestellt? Normalerweise ist das nicht mit einem Schnippen der Finger getan, gerade nicht bei einem DC.

    Hast du mal DC Diag laufen lassen? Kannst uns den Output geben?

    Dienstag, 26. Februar 2013 08:39
  • Danke für die schnelle Antwort.

    Naja theoretisch sollte das ja laut MS so funktionieren. Praktisch wohl aber nicht.

    An DC Diag habe ich irgendwie nicht gedacht. Werde die Fehler im Log mal abarbeiten und gucken, ob ich die zum Laufen bekomme.

    Dienstag, 26. Februar 2013 10:47
  • Hi,

    Am 26.02.2013 11:47, schrieb Phantomias:

    Naja theoretisch sollte das ja laut MS so funktionieren. Praktisch wohl aber nicht.

    Der DC hat aber keinerlei kontakt mehr zum produktiven AD?
    Die FSMO Rollen sind auf diesen übertragen, wenn es vorher eiiner von "mehreren" war, er aber nicht der FSMO owner war?
    Die nicht mehr vorhandenen DCs hast du per ntdsutil metadata cleanup entfernt?

    ntbackup und dessen restore ist das Einzige, dem ich wirklich vertraue.
    Das Tool kann das. Das hat es schon oft bewiesen.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Dienstag, 26. Februar 2013 19:49
  • Der DC hat keinen Kontakt mehr zum produktiven AD.
    Ob es Sinn macht mit ntbackup zu sichern oder nicht lasse ich mal im Raum stehen.
    Auf allen Lehrgängen und Kursen wurde Backup und Recovery Szenarien mit ntbackup gelehrt. Ich weis, es gibt besseres ;-)

    Mittlerweile konnte ich die Fehler aus dem DC Diag beheben und habe jetzt alle anderen DCs aus der Domäne und den Replikationspartnern entfernt.

    Allerdings habe ich jetzt noch das Problem, das ich die Rollen nicht per ntdsutil übernehmen kann.
    Bekomme immer die Meldung das der RPC Server nicht verfügbar ist, sobald ich eine Verbindung zu ihm selber herstellen will.

    Ich hoffe, das ich das noch in den Griff bekomme, das ich weiter testen kann.

    Mittwoch, 27. Februar 2013 09:08
  • Am 27.02.2013 10:08, schrieb Phantomias:

    nicht per ntdsutil übernehmen kann.

    für Transfer muss er den Owner erreichen. Du musst "seizen".

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Mittwoch, 27. Februar 2013 18:17
  • Ich weis, das ich die Seizen muss ;-)
    Bis dahin komme ich leider nur nicht. Schon bei "Connect to Server null" Kommt die Meldung, das der RPC Server nicht verfügbar ist.
    Donnerstag, 28. Februar 2013 03:32
  • Ich konnte mein Problem jetzt selber lösen.

    Ursache war, das ich ich immer auf den Server "NULL" connecten wollte. Habe dann statt NULL den Servernamen eingegeben und der Connect war erfolgreich.
    Wahrscheinlich versucht er über "NULL" wohl einen der anderen zu erreichen. Ist aber nur eine Vermutung.

    Funktioniert jetzt jedenfalls. :-)

    Danke an Alle, für die Tipps.

    • Als Antwort markiert Phantomias Donnerstag, 28. Februar 2013 14:41
    Donnerstag, 28. Februar 2013 14:41
  • Interessant wäre jetzt nur wieso da NULL drin stand. Hieß der original Server so?
    Freitag, 1. März 2013 08:31
  • Ich hatte das so interpretiert, das NULL als localhost angesehen wird. Daher hab ich das so eingegeben. Den Servernamen direkt anzugeben, war zu einfach ^^
    Freitag, 1. März 2013 08:55