none
ISATAP - Mehere IPv6 Adressen RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe bei uns mal eine ISATAP Infrastruktur eingeführt, bzw. versucht dies. Ich hab nur noch ein Problem zu verstehen, warum die ISATAP Adapter alle zwei IPv6 Adressen bekommen. Mir würde es reichen, wenn nur die 2002::/16 Adresse vergeben würde und nicht die fd85::/16. Wie kann ich das beeinflussen?

    Tunneladapter isatap.{748E8869-D44A-4146-B5D7-AA816989EB46}:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:509a:66a2:1:0:5efe:172.16.1.90
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd85:d2f4:1eae:1:0:5efe:172.16.1.90
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:172.16.1.90%10
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5efe:172.16.1.251%10

    Viele Grüße

    Briloner

    ///// Englisch below:

    Hello everybody,

    I have some questions to my new ISATAP infrastructure. Why is my ISATAP adapter getting two IPv6 addresses? For my need I would prefer only the 2002::/16 IPv6 address and not the fd85::/16. Why is the adapter getting two addresses? How can I change this?

    Tunneladapter isatap.{748E8869-D44A-4146-B5D7-AA816989EB46}:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:509a:66a2:1:0:5efe:172.16.1.90
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd85:d2f4:1eae:1:0:5efe:172.16.1.90
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5efe:172.16.1.90%10
       Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5efe:172.16.1.251%10

    Greetings

    Briloner

    • Bearbeitet Briloner Samstag, 3. Januar 2015 13:29
    Samstag, 3. Januar 2015 13:24

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo Briloner,

    zu Ihrer ersten Frage bezüglich der beiden IPv6 Adressen, würde ich Ihnen empfehlen diesen Artikel IPv6 multiple addresses per computer? zuerst zu lesen.

    Unter diesem Link hier finden Sie eine Diskussion für Ipv6 and DHCPv6 - Windows 2008 R2 - Server has two ipv6 addresses, die Ihnen behilflich sein könnte. 

    Gruß,

    Michaela


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Montag, 5. Januar 2015 14:58
    Moderator
  • Hallo Briloner,

    hat der Tipp weitergeholfen? Wenn ja, markieren Sie bitte den Beitrag als die Antwort. Wenn Sie eine andere Lösung gefunden haben, teilen Sie sie bitte der Community mit, sodass auch andere Benutzer davon profitieren können.

    Danke und viele Grüße,

    Michaela


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Freitag, 9. Januar 2015 09:36
    Moderator
  • Hallo Michaela,

    ich habe das gleiche Phänomen auf einem Windows Server 2012 DC, der auch als DC fungiert und auf dem die route propagation aktiviert ist.

    Der erste Artikel scheint nun nicht mehr vorhanden zu sein und der Link geht auf eine nicht so sinnvolle Seite, die Informationen aus dem zweiten Artikel erschienen sehr stimmig zu sein, bei mir war die rotuerdiscovery an, aber deaktivieren führte zu keiner Änderung.

    Auf den ersten Blick scheint das ganze kein Problem zu verursachen, aber es ist zumindest etwas lästig und unnötig.

    Zumindest der zweite Hinweis, der von vielen als Lösung angesehen wurde scheint das Problem nicht zu beheben.

    Parameter für die Schnittstelle "Ethernet"
    -------------------------------------------------------------
    Schnittstellen-LUID                   : ethernet_7
    Schnittstellenindex                   : 12
    Zustand                               : connected
    Metrik                                : 5
    Link-MTU                              : 1500 Bytes
    Erreichbare Zeit                      : 43500 ms
    Basiswert für erreichbare Zeit        : 30000 ms
    Intervall für die erneute Übertragung : 1000 ms
    DAD-Übertragungen                     : 1
    Standortpräfixlänge                   : 64
    Standort-ID                           : 1
    Weiterleitung                         : disabled
    Ankündigung                           : disabled
    Nachbarsuche                          : enabled
    Nachbar-Nichterreichbarkeitserkennung : enabled
    Routersuche                           : enabled
    Verwaltete Adresskonfiguration        : enabled
    Andere statusbehaftete Konfiguration  : enabled
    Schwacher Host sendet                 : disabled
    Schwacher Host empfängt               : disabled
    Automatische Metrik verwenden         : enabled
    Standardrouten ignorieren             : disabled
    Angekündigte Routerlebensdauer        : 1800 Sekunden
    Standardroute ankündigen              : disabled
    Aktuelles Hoplimit                    : 0
    ARPND-Reaktivierungsmuster erzwingen  : disabled
    Gerichtetes MAC-Reaktivierungsmuster  : disabled
    ECN-Funktion                          : application

    Ich habe das Verhalten mit folgenden Befehlen zu beeinflussen versucht.

    netsh int ipv6 set int 12 routerdiscovery=disable
    netsh int ipv6 set int 12 managedaddress=disable
    netsh int ipv6 set int 12 otherstateful=disable

    Aber das funktioniert nur kurz, es scheint erst, als wäre die zweite IP weg, aber spätestens nach einem Reboot ist diese wieder da.

    Hat irgendjemand es geschafft, das abzuschalten? Wie gesagt, funktional scheint es keine Probleme zu geben, aber ich finde das extrem unschön. Wenn ich einem Server eine feste IP gebe, dann wäre es mit recht, wenn ich schon die link local nicht losbekomme nicht auch noch eine DHCP-Adresse aufgenagelt zu bekommen. Zumal das unter Linux anscheined kein Problem ist.

    Aber vielleicht bin ich auch einfach noch nicht reif für IPv6 :-).

    Gruß,

    Jens

    Sonntag, 24. Januar 2016 17:39