Benutzer mit den meisten Antworten
Microsoft Updates

Frage
-
Guten Morgen,
ich habe eine Grundsätzliche Frage zur Installation von Microsoft Updates:
Können die Updates während des Betriebes installiert werden, ohne das dieser beeinträchtigt wird? Einen möglicherweise notwendigen Neustart könnte man dann in ein Wartungsfenster legen und somit die offline Zeit des Servers minimieren.
Hintergrund meiner Frage ist, dass wir zur Zeit ein Wartungsfenster z.B. um 18:00 Uhr ansetzen, und erst dann die Patches installieren. Einfacher wäre es, wenn die Installation bereits um 15 Uhr erfolgen könnte und nach 18:00 Uhr dann der Neustart, so wäre das eine riesen Zeitersparung.
Gibt es hierzu eine allgemeingültige Antwort?
Danke im Voraus
Andre
Antworten
-
Hi Andre,> ich habe eine Grundsätzliche Frage zur Installation von Microsoft Updates:>> Können die Updates während des Betriebes installiert werden, ohne das> dieser beeinträchtigt wird?> Einen möglicherweise notwendigen Neustart könnte man dann in ein> Wartungsfenster legen und> somit die offline Zeit des Servers minimieren.>> Hintergrund meiner Frage ist, dass wir zur Zeit ein Wartungsfenster z.B.> um 18:00 Uhr ansetzen,> und erst dann die Patches installieren. Einfacher wäre es, wenn die> Installation bereits um 15 Uhr> erfolgen könnte und nach 18:00 Uhr dann der Neustart, so wäre das eine> riesen Zeitersparung.>> Gibt es hierzu eine allgemeingültige Antwort?eine allgemeingültige Antwort ist:Sämtliche Wartungsarbeiten (dazu gehört auch das Einspielen der Updates)sind während dem Wartungsfenster zu machen.Hintergrund: Einige Updates (welche genau, lässt sich nicht exaktvorhersagen) lassen ein System u.U. in einem undefinierten Zustand undbenötigen einen sofortigen Neustart.Workaround. Ein identisches Testsystem parallel betreiben und nachausgiebigen Test die Freigabe der Updates mittels WSUS verteilen und imWartungsfenster installieren lassen.Tipp: Trotzdem sollten auf wichtigen Servern sämtliche Updates per Handeingespielt und überwacht werden, um schnellstmöglich Gegenmassnahmenergreifen zu könnenWichtig: IMMER VORHER ein gültiges (sprich: restorebares) Backup anlegen.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert AMU_2020 Donnerstag, 19. August 2010 08:37
Alle Antworten
-
Hi Andre,> ich habe eine Grundsätzliche Frage zur Installation von Microsoft Updates:>> Können die Updates während des Betriebes installiert werden, ohne das> dieser beeinträchtigt wird?> Einen möglicherweise notwendigen Neustart könnte man dann in ein> Wartungsfenster legen und> somit die offline Zeit des Servers minimieren.>> Hintergrund meiner Frage ist, dass wir zur Zeit ein Wartungsfenster z.B.> um 18:00 Uhr ansetzen,> und erst dann die Patches installieren. Einfacher wäre es, wenn die> Installation bereits um 15 Uhr> erfolgen könnte und nach 18:00 Uhr dann der Neustart, so wäre das eine> riesen Zeitersparung.>> Gibt es hierzu eine allgemeingültige Antwort?eine allgemeingültige Antwort ist:Sämtliche Wartungsarbeiten (dazu gehört auch das Einspielen der Updates)sind während dem Wartungsfenster zu machen.Hintergrund: Einige Updates (welche genau, lässt sich nicht exaktvorhersagen) lassen ein System u.U. in einem undefinierten Zustand undbenötigen einen sofortigen Neustart.Workaround. Ein identisches Testsystem parallel betreiben und nachausgiebigen Test die Freigabe der Updates mittels WSUS verteilen und imWartungsfenster installieren lassen.Tipp: Trotzdem sollten auf wichtigen Servern sämtliche Updates per Handeingespielt und überwacht werden, um schnellstmöglich Gegenmassnahmenergreifen zu könnenWichtig: IMMER VORHER ein gültiges (sprich: restorebares) Backup anlegen.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert AMU_2020 Donnerstag, 19. August 2010 08:37
-
Hallo Tobias,
danke für die schnelle und hilfreiche Antwort !
- eigentlich klar, wer kann schon sagen, was genau !bei der Installation im Hintergrund läuft.
Theoretisch ist das mit dem validen Backup vor dem Patchen sinnvoll - aber bei hunderten Servern ist das so eine Sache....
gruß
Andre
-
Hi Andre,> - eigentlich klar, wer kann schon sagen, was genau !bei der Installation> im Hintergrund läuft.>> Theoretisch ist das mit dem validen Backup vor dem Patchen sinnvoll - aber> bei hunderten> Servern ist das so eine Sache....wer "hunderte Server" betreiben will/kann, sollte sich sowieso darüberGedanken machen.Dafür gibt es unterschiedliche Ansätze, z.B.:+ Backup-Agents in einer voll-automatisierten (und regemlässig"restore-getesteten") Backup-Infrastruktur+ Snapshots (nur bei supporteten VSS-Plattformen)+ automatisiertes inkr., image-basiertes Backups (nur bei supportetenVSS-Plattformen)+ Cluster-Szenarien mit asymmetrischer Update-Strategie+ Basis-Image zur schnellen Wiederherstellung+ Virtualisierungslösungen+ ...--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Tobias,
wir haben eine gemischte Umgebung aus Virtuellen Maschinen, Clustern und Hardwarebasierenden Systemen. Wir sind dabei, verschieden Szenarien im Imaging/Sicherungumfeld zu konzeptionieren und zu bewerten - es wird allerdings bis zur Umsetzung noch einiges dauern.
Bis dahin wollen wir natürlich nicht auf die Updates verzichten.......
Du hast "+ Cluster-Szenarien mit asymmetrischer Update-Strategie" angesprochen. Sind dir dazu Dokumente bekannt, die solche Szenarien beschreiben - so eine Art "Good oder Best-Practise"? Auch eine Lösung für Desaster Recovery im Clusterumfeld wäre interesant. Hier helfen uns imaging Tools wie z.B. Acronis nicht weiter, da diese Cluster nicht unterstützen.
Andre
-
Hi Andre,> Du hast "+ Cluster-Szenarien mit asymmetrischer Update-Strategie"> angesprochen. Sind dir> dazu Dokumente bekannt, die solche Szenarien beschreiben - so eine Art> "Good oder Best-Practise"?> Auch eine Lösung für Desaster Recovery im Clusterumfeld wäre interesant.> Hier helfen uns> imaging Tools wie z.B. Acronis nicht weiter, da diese Cluster nicht> unterstützen.wird z.B. u.a. hier am Beispiel eines File-Cluster beschrieben:Windows 2008 Failover Clustering: Patching a Windows 2008 SP2 FailoverCluster running Highly Available File Services (Step-by-Step)http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverClustering/thread/49e6ad57-890b-4fb5-85c7-79d23ce1d09eund hier am Beispiel eines Exchange 2007 CCR ClusterHow to Install Update Rollups in a CCR Environmenthttp://technet.microsoft.com/en-us/library/bb885047(EXCHG.80).aspxDas allg. Vorgehen ist meistens vergleichbar mit einen Active-Passiv 2-NodesCluster:[..]1.Identify the 'Health' of both the Active Node and the Passive Node.2.Move to the Passive Node and validate Cluster Groups and Cluster Resourcesare not associated with the Passive Failover Cluster Node.3.Focus on the Passive Node and place in 'Paused' State in Failover ClusterManagement Console.4.Reboot Passive Node (I do this action as I have found it helps 'identify'problems even before a Patch is installed).5.Patch and Reboot Passive Node.6.Validate Passive Node Health.7.Move Passive Node from 'Paused' State to 'Active' State.8.Move Cluster Groups and Cluster Resources from Active Node to PassiveNode.9.Focus on the Passive Node (originally was Active Node) and place in'Paused' State in Failover Cluster Management Console.10.Reboot Passive Node.11.Patch and Reboot Passive Node.12.Validate Passive Node Health.13.Move Passive Node from 'Paused' State to 'Active' State.14.Move Cluster Groups and Cluster Resources from Active Node to PassiveNode.15.Validate Service Availability from Client Perspective[..]Source:http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverClustering/thread/49e6ad57-890b-4fb5-85c7-79d23ce1d09eJe nach Umgebung muss dieses jedoch evtl. variiert werden.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hi Andre,> Kannst du mir zum Thema Cluster disaster Recovery ggf. auch noch eine> Quelle nennen> bzw. welches wäre das richtige Forum?gib mal folgenden Suchbegriff in der Suchmaschine Deiner Wahl ein:Cluster Disaster Recovery site:microsoft.comHinweis: Unterschiedliche Suchmaschinen ergben unterschiedliche Ergebnisse,die zusammen mehr Ergebnise bringen als eine alleine.--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net