none
Lizenzierung MS SQL Standard 2016 RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich bräuchte mal schnelle Hilfe bei der Auswahl der Lizenzen.

    Wir haben:

    2 x VM mit jeweils einer SQL 2016 Standard Installation.

    12 Benutzer die auf die 2 verschiedenen Datenbanken zugreifen müssen.

    Was wähle ich hier am besten? Bzw. welche Optionen der Lizenzierung gibt es?

    Liebe Grüße, Daniel


    • Bearbeitet shabsn Mittwoch, 24. Oktober 2018 12:06
    Mittwoch, 24. Oktober 2018 12:05

Alle Antworten

  • Da wendet man sich am Besten an jemanden, der die Lizenzen verkauft;-), der sollte auch in der Lage sein, eine Beratung durchzuführen.

    Was ich so finden kann ist folgendes:

    Lizenz SQL 2016 Standard ca. 950 - 1200,-- Euro
    User-CAL's ca. 149 - 250,-- Euro je User

    Das könne also 1200 + 12 * 250 = 4200,-- Euros werden.
    Die Anzahl der Datenbanken ist grundsätzlich egal.

    Alles je nach Anbieter.
    Die andere Alternative ist Lizenz je Core, mindestens jedoch 4 Cores (auch wenn man die nicht hat), macht ca. 16.000,-- Euro (4000 je Core). User-CAL's sind dann wohl keine mehr erforderlich.
    Man sucht da wirklich vergeblich nach einem Lizenzrechner für vernünftige Aussagen und wenn man Verkäufer fragt, so erhält man immer wieder andere Preise. Scheint irgendwie tagesabhängig zu sein.

    Auf den Microsoftseiten selber findet man gar keine Preise.


    Mittwoch, 24. Oktober 2018 12:34
  • Da wendet man sich am Besten an jemanden, der die Lizenzen verkauft;-), der sollte auch in der Lage sein, eine Beratung durchzuführen.

    Was ich so finden kann ist folgendes:

    Lizenz SQL 2016 Standard ca. 950 - 1200,-- Euro
    User-CAL's ca. 149 - 250,-- Euro je User

    Das könne also 1200 + 12 * 250 = 4200,-- Euros werden.
    Die Anzahl der Datenbanken ist grundsätzlich egal.

    Aber müssten die 4200 Euro dann nicht 2 mal sein?

    Da ich ja 2 VM`s habe mit jeweils einer SQL Installation.

    Oder ist es:

    2 X SQL Server Lizenz

    12 x SQL User CAL

    Oder:

    2 X SQL Server Lizenz

    24 x SQL User CAL

    Wer soll das verstehen???

    Mittwoch, 24. Oktober 2018 13:24
  • Warum brauchst du 2 VM's?
    Kannst du nicht den SQL-Server auf einer VM belassen?

    Klar ist, dass du je VM lizensieren musst.
    Wenn deine 12 User auf beide Server zugreifen müssen, benötigst du auch 24 CAL's neben den 2 Server-Lizenzen.

    Du kannst aber einen Server für beide Datenbanken nehmen, da ein Server beliebig viele Datenbanken bedienen kann.
    Wo die User dann sitzen (Windows-Client, Terminalserver) ist ja dann wieder egal.

    Mittwoch, 24. Oktober 2018 13:29
  • Hallo Shabsn,

    schau doch einfach mal hier - ist "relativ" einfach" erklärt.

    https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/sql-server-2016-editionen-lizenzierung

    Grundsätzlich würde ich es aber auch machen, wie von Baldur empfohlen. Rufe den Dealer deines Vertrauens an und frage konkret nach.

    Wenn Du nicht die ganze Farm lizenzierst (geht nur mit ENTERPRISE + SA) musst Du JEDE VM separat lizenzieren. Alternativ dazu kannst Du:

    • Alle Datenbanken in eine Instanz schieben
    • Mehrere Instanzen in einer VM installieren und Datenbanken auf Instanzen aufteilen


    Uwe Ricken (Blog | Twitter)
    Microsoft Certiifed Master - SQL Server 2008
    Microsoft Certified Solution Master - CHARTER Data Platform
    Microsoft Certified Solution Expert - Data Platform
    db Berater GmbH
    Microsoft SQL Server Blog (german only)


    Mittwoch, 24. Oktober 2018 17:04
  • Wobe die Enterprise-Lizenz ja nun schon mal überdimensioniert ist.

    Und wieso eine User-CAL da 931$ kostet wenn es die hier zwischen 149 und 249€ sind entzieht sichmir auch.

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 07:55
  • Wobe die Enterprise-Lizenz ja nun schon mal überdimensioniert ist.

    Das hängt immer ganz davon ab, welche Features man benötigt. Nur an Hand der Anzahl der User abzuleiten, dass eine EE nicht kostendeckend ist, ist der falsche Ansatz.

    Wenn z. B. ein 24 * 7 Betrieb per SLA garantiert werden muss, kommst Du um eine EE nicht mehr herum. Eine SQL Cluster Installation deckt diese Anforderungen nicht ab!

    Eine Farm zu lizenzieren, ist im vorliegenden Fall sicherlich etwas übertrieben; aber das ist ja auch nur Glaskugellesen :)


    Uwe Ricken (Blog | Twitter)
    Microsoft Certiied Master - SQL Server 2008
    Microsoft Certified Solution Master - CHARTER Data Platform
    Microsoft Certified Solution Expert - Data Platform
    db Berater GmbH
    Microsoft SQL Server Blog (german only)

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 08:59
  • Danke schon mal für die Zahlreichen Antworten!

    Unser Dienstleister, der uns eine bestimmte Software zur Verfügung stellt hatte eben die folgenden Anforderungen:

    1 x VM mit SQL (Live-System)

    1 x VM mit SQL (Test-System)

    Die Vorschläge von Bfuerchau und Uwe sind interessant. Wobei ich nicht sagen ob der Dienstleister bzw die Software da nicht wieder Probleme macht.

    Meine Frage noch:

    Gilt die User CAL für die Verbindung auf den Server (VM) oder auf die Datenbank? Also wenn wir 1 x VM mit SQL und 2 Datenbanken darin HÄTTEN, bräuchten wir dann:

    12 x User CAL oder 24 x User CAL?

    Besten Dank

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 12:15
  • Hi,

    je nachdem, was "Test-System" in eurem Fall bedeutet, könnte man dafür ggfs. auch die kostenfreie Developer Edition hernehmen. Das sollte aber vorab geklärt werden, um spätere Probleme bei Lizenzprüfungen zu vermeiden.


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET (2001-2018)
    https://www.asp-solutions.de/ - IT Beratung, Softwareentwicklung, Remotesupport


    Donnerstag, 25. Oktober 2018 12:22
    Moderator
  • Also als Testsystem betrachte ich da nur eine andere Datenbank, die allerdings vom selben Server bedient werden kann. Festgelegt wird dies in den Verbindungseinstellungen.

    Die User-CAL's gelten je SQL-Server und nicht je Datenbank.
    Daher ist es schon wichtig ob man eine oder 2 VM's wählt, was ja auch doppelte Serverkosten sind (nicht nur SQL-Server).

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 12:34
  • User Cals gelten für den User. Wenn der User eine Cal hat darf er auf beliebig viele SQL Server zugreifen. Eine CAL Lizenzierung der pro Server gibt es nicht.

    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
    MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
    MCSA: Windows Server 2012


    Donnerstag, 25. Oktober 2018 13:36
  • Wo werden die Lizenzen denn installiert?
    Meines Wissens nach auf dem Server und nicht auf dem Clinet.
    Kann ich also User-CAL's auf beliebig vielen SQL-Servern installieren?
    Findet da keine Prüfung seitens Microsoft statt, dass die Lizenz bereits andernorts vergeben ist?

    Hier steht u.a. was anderes:

    https://www.tecchannel.de/a/microsoft-client-access-licenses-wann-sind-welche-lizenzen-erforderlich,2060068

    "Bei Benutzerlizenzen müssen diese genau der Anzahl der Benutzer zugewiesen werden, die insgesamt mit dem Server arbeiten. Es ist nicht erlaubt, auf einem Server Lizenzen von Standard und Data Center zu mischen. Sie dürfen eine Lizenz auch nicht auf mehrere Server aufteilen, zum Beispiel eine Lizenz auf zwei Server mit einzelnen Prozessoren."
    Was natürlich eine gleichzeitige Installation auf mehreren Servern ebenso ausschließt.

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 14:20
  • Die Server/CAL Lizenzierung besteht aus zwei Teilen. Die Server Lizenz muss natürlich auf dem Server vorhanden sein und gilt für genau diese Instanz. Für den Zugriff braucht der User aber auch eine CAL. Diese muss und kann nirgendwo installiert werden sondern muss nur vorhanden sein.

     

    Anders ist es in der Core Lizenzierung wo die Hardware lizenziert wird und es keine CAL gibt.

    Es findet sowieso keine Prüfung durch Microsoft statt. Man könnte technisch die selbe Lizenz beliebig oft installieren ohne dass es auffällt. 


    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
    MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
    MCSA: Windows Server 2012


    Donnerstag, 25. Oktober 2018 14:46
  • User Cals gelten für den User. Wenn der User eine Cal hat darf er auf beliebig viele SQL Server zugreifen. Eine CAL Lizenzierung der pro Server gibt es nicht.

    Benjamin Hoch
    MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
    MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
    MCSA: Windows Server 2012


    Also brauchen wir doch nur 2 x Server Lizenz und 12 x User CAL?

    Es ist echt deprimierend, dass jeder einem etwas anderes erzählt :(

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 15:02
  • Man kann sich ja die Informationen selber zusammensuchen, nur stößt man da halt auf Unterschiede und, wie gesagt, einen Lizenzrechner gibt es nicht.
    Ich finde es z.B. schwachsinnig, dass ich bei einem 24-Kern-Hardwareserver auch 24 Kerne für eine Enterpriselizenz investieren muss obwohl ich nur eine VM mit 2 Kernen betreiben will. Die restlichen Kerne will ichja für andere VMs nutzen. Umgekehrt, wenn ich nur 2 Kerne habe muss ich trotzdem 4 Kerne lizensieren.

    https://www.searchenterprisesoftware.de/tipp/Microsoft-SQL-Server-2016-Sechs-Szenarien-fuer-die-Lizenzierung-des-DBMS

    Hier steht z.B., dass man nicht die Hardware sondern die VM's lizensiert, an anderer Stelle wird behauptet dass man immer die Hardware lizensiert:
    https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/sql-server-2017/lizenzierung/

    Summasummarum erfährt man nur, dass der SQL-Server zunehmend der Unbezahlberkeitsgrenze für mittelständische Unternehmen entgegen strebt.

    Fazit scheint aber zu sein, dass du 2 Serverlizenzen und 12 User-Cals brauchst.
    1 Server kannst du dir wirklich schenken, denn für Testscenarien reicht eine Datenbank auf dem selben Server (oder auch mehrere).
    Auch die Wartung ist dann einfacher, da man ja nur 1 Server hat.

    Ach ja, dann musst du noch deinen Softwarelieferanten fragen, welche Fetaures er denn so benötigt ob du mit der Standard denn auskommst:
    https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/sql-server-2017/editionen-vergleich/#ressourcen-limits

    Donnerstag, 25. Oktober 2018 15:40
  • Guten Morgen zusammen,

    tatsächlich ist es mit der Lizenzierung IMMER ein Drama. Frage zwei Leute und Du erhältst drei Meinungen.

    Ich möchte mal versuchen, die Lizenzierung am konkreten Beispiel des TE etwas genauer aufzuschlüsseln:

    Bedingung

    • Jeder Server, auf dem SQL Server-Software ausgeführt wird, benötigt eine Serverlizenz.
    • Jeder Benutzer und / oder jedes Gerät, der auf einen lizenzierten SQL Server zugreift, benötigt eine SQL Server-CAL mit der gleichen oder neueren Version. Wenn beispielsweise ein SQL Server 2012 Standard Edition-Server verwendet werden soll, benötigt ein Benutzer eine SQL Server 2012- oder 2017 CAL.
    • Es müssen zwei getrennte Systeme gem. Hersteller bereitgestellt werden, die technisch voneinander getrennt sind (PROD und TEST).
    • Die genannten Preise habe ich der Einfachkeit halber von einem Anbieter aus dem Internet genommen! Hierbei handelt es sich um "Open License Preise"!

    Testumgebungen können unter den folgenden Konditionen KOSTENLOS bereitgestellt werden:

    • Einsatz von SQL Server Developer Edition

    "SQL Server 2017 Developer Edition provides a fully featured version of SQL Server software—including all the features and capabilities of Enterprise Edition—licensed for development, test and demonstration purposes only."

    • Einsatz von SQL Server Enterprise-Edition mit SA (Software-Assurance)

    Lösung 1: Installation von zwei Instanzen auf einem WINDOWS Server (4 Cores)

    Core-Lizenzierung

    Bei der CORE-Lizenzierung wird nur EINMAL eine Lizenz für 4 Cores benötigt. Instanzsysteme berechtigen die Installation mehrere Instanzen unter der gleichen Lizenz. Mindestens 4 Cores müssen lizenziert werden.

    • Die Anforderungen des Herstellers nach zwei getrennten Systemen ist - teilweise - gegeben.
    • Eine fachliche Trennung ist eindeutig vorhanden

    CAL-Lizensierung

    Bei CAL-Lizenzierung muss eine SQL Server Lizenz + die Anzahl der maximalen Benutzer lizenziert werden. Der Vorteil einer Server+CAL-Lizenzierung ist, dass die Anzahl der Cores irrelevant für die Lizenzierung ist. Unter Umständen wäre diese Lizenzierung besser, wenn man ein System mit >4 Cores einsetzen möchte!

    Nachteil von Multi-Instanz-Systemen ist jedoch die Nutzung gemeinsamer Ressourcen (Storage, CPU, RAM). Beim Storage und beim RAM ist die Möglichkeit vorhanden, eine klare Trennung zu erreichen, indem man die Datenbanken auf unterschiedliches Storage verteilt und das RAM auf beide Systeme verteilt. Pro Instanz sind maximal 128 GB RAM (+32 GB für CI +32 GB für IM) möglich.

    CPU lassen sich auch trennen (bei 4 Cores kann man mit Hilfe der Prozessor-Affinität Cores explizit einer Instanz zuweisen:

    https://docs.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/configure-windows/affinity-mask-server-configuration-option?view=sql-server-2017

    Mögliche Einwände des Herstellers gegen diese Lösung sollten erst einmal sachlich begründet werden.

    Wird keine Trennung der gemeinsamen Ressourcen durchgeführt, kann es sehr wohl einen Impact im Produktionssystem geben, wenn umfangreiche Tests in der TEST-Instanz durchgeführt werden, die Ressourcen binden.

    Kosten (Core-Lizenzierung)

    Microsoft SQL Server Standard 2017; Neulizenz für 2 Cores inkl. SA (2 Jahre); Open-NL: 4.800,00 € = 9.600€

    Kosten (CAL-Lizenzierung)
    Microsoft SQL Server Standard 2017; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL: 1.600,00 €
    Microsoft SQL Server 2017; User CAL; Neulizenz inkl. SA (2 Jahre); Open-NL: 12 * 375,00 €

    Lösung 2: Installation von zwei getrennten SQL Server mit jeweils  4 Cores

    Wenn es tatsächlich zwei getrennte Installationen sein sollen, kann man u. U. die Testumgebung mit der DEVELOPER-Edition abdecken. Verlangt aber der Hersteller, dass die Testumgebung 1:1 identisch mit der PROD sein soll, wird das nicht funktionieren und die zweite Installation muss genau so lizenziert werden, wie die PROD-Umgebung.

    Hier kann man unter Umständen auf eine Farm-Lizenzierung umsteigen. Problematisch hierbei ist, dass es eine Enterprise-Edition mit SA sein muss und ALLE Cores der VMware-Farm lizenziert werden müssen. Ich denke aber, dass das nicht kostendeckend sein wird :)

    Grundsätzlich ist aber aus meiner Sicht eine Lizenzierung mit SA, da ich somit für PROD die Möglichkeit einer Hochverfügbarkeit mit Availability Groups (EE) oder Mirroring/Log-Shipping habe, ohne den passiven Knoten lizenzieren zu müssen!

    Das ist aber ein anderes Thema und würde diesen Thread wohl deutlich sprengen

    Mein persönliche Fazit:

    Lade Dir die Lizenzbedingungen von Microsoft herunter und lese (und verstehe) die Bedingungen)

    https://download.microsoft.com/download/B/C/0/BC0B2EA7-D99D-42FB-9439-2C56880CAFF4/SQL_Server_2017_Licensing_Datasheet.pdf

    SQL Server CAL

    https://www.microsoft.com/de-de/Licensing/produktlizenzierung/client-access-license.aspx

    Rufe den Dealer Deines Vertrauens an und lasse Dir ein Angebot basierend auf Deine Anforderungen machen. Das Angebot soll Core- und CAL-Lizenzierung klar gegenüberstellen.


    Uwe Ricken (Blog | Twitter)
    Microsoft Certiied Master - SQL Server 2008
    Microsoft Certified Solution Master - CHARTER Data Platform
    Microsoft Certified Solution Expert - Data Platform
    db Berater GmbH
    Microsoft SQL Server Blog (german only)


    Freitag, 26. Oktober 2018 07:05
  • Hallo Baldur,

    "Summasummarum erfährt man nur, dass der SQL-Server zunehmend der Unbezahlberkeitsgrenze für mittelständische Unternehmen entgegen strebt."

    https://joeydantoni.com/2016/08/18/please-please-stop-complaining-about-sql-server-licensing-costs-and-complexity/

    "1 Server kannst du dir wirklich schenken, denn für Testszenarien reicht eine Datenbank auf dem selben Server (oder auch mehrere)."

    Das ist nur bedingt zulässig. Was passiert denn, wenn auf der Testumgebung eine Abfrage gestartet wird, die alle Ressourcen so stark beansprucht, dass eine sinnvolle Arbeit mit der Produktion nicht mehr möglich ist (habe ich schon mehrfach erlebt!)

    Eine Limitierung der Ressourcen auf eine Datenbank ist nur mit Hilfe des Ressource Governours möglich; der wiederum ist ein EE-Feature!


    Uwe Ricken (Blog | Twitter)
    Microsoft Certiied Master - SQL Server 2008
    Microsoft Certified Solution Master - CHARTER Data Platform
    Microsoft Certified Solution Expert - Data Platform
    db Berater GmbH
    Microsoft SQL Server Blog (german only)

    Freitag, 26. Oktober 2018 07:12
  • Da wendet man sich am Besten an jemanden, der die Lizenzen verkauft;-), der sollte auch in der Lage sein, eine Beratung durchzuführen.

    Was ich so finden kann ist folgendes:

    Lizenz SQL 2016 Standard ca. 950 - 1200,-- Euro
    User-CAL's ca. 149 - 250,-- Euro je User

    Das könne also 1200 + 12 * 250 = 4200,-- Euros werden.
    Die Anzahl der Datenbanken ist grundsätzlich egal.

    Aber müssten die 4200 Euro dann nicht 2 mal sein?

    Da ich ja 2 VM`s habe mit jeweils einer SQL Installation.

    Oder ist es:

    2 X SQL Server Lizenz

    12 x SQL User CAL

    Oder:

    2 X SQL Server Lizenz

    24 x SQL User CAL

    Wer soll das verstehen???

    Hallo shabsn,

    Du musst zweimal den SQL Server lizenzieren. Die CALS berechtigen Dich, auf JEDEN SQL Server mit CAL-Lizenzierung zuzugreifen! Das geht aber ausschließlich mit der Standard-Edition; Enterprise-Edition muss immer Core-basiert lizenziert werden.

    Bei der CAL-Lizenzierung gibt es jedoch eine wichtige Entscheidung zu treffen:

    • Bei der User CAL (Benutzer-Zugriffslizenz) muss der jeweilige Benutzer bekannt sein. Ihm wird die CAL zugeordnet. Er darf dann von beliebigen Geräten auf alle SQL Standard Server 2017 in der Organisation zugreifen. Dies ist die klassische CAL für Mitarbeiter aus Büro und Verwaltung.
    • Bei der Device CAL (Geräte-Zugriffslizenz) muss das jeweilige Zugriffsgerät (PC im Lager, Scanner, Sensor) bekannt sein. Ihm wird die CAL zugeordnet. Das Gerät erhält damit das Zugriffsrecht auf alle SQL Server 2017 Standard in der Organisation.


    Uwe Ricken (Blog | Twitter)
    Microsoft Certiied Master - SQL Server 2008
    Microsoft Certified Solution Master - CHARTER Data Platform
    Microsoft Certified Solution Expert - Data Platform
    db Berater GmbH
    Microsoft SQL Server Blog (german only)

    Freitag, 26. Oktober 2018 07:19
  • Ich denke jetzt hab ich, zumindest für unser Szenario, geblickt wie zu Lizenzieren ist.

    Besten Dank an euch alle!


    • Bearbeitet shabsn Freitag, 26. Oktober 2018 09:17
    Freitag, 26. Oktober 2018 09:17
  • Hallo,
    zu beachten ist noch, dass "alte" CALs nicht für neuere SQL Server Versionen verwendet werden dürfen.

    Eine CAL für SQL Server 2014 darf nicht für den Zugriff auf einen SQL Server 2016 oder neuer verwendet werden. Aber eine CAL für z.B. SQL Server 2017 darf auch mit einem SQL Server 2016 und älter verwendet werden.


    Viele Grüße Holger M. Rößler

    Montag, 29. Oktober 2018 10:56