Fragensteller
Exchange 2010 SP3 - Beim Verarbeiten Ihrer Anforderung ist ein Problem aufgetreten.

Frage
-
Heyo zusammen,
ich habe mittlerweile wirklich das Gefühl der Exchange Server hat sich gegen mich verschworen. Hatte ja schon ein paar Probleme, diese wurden jetzt beseitigt. Über Outlook funktioniert alles blendend.
Aber wenn ich versuche über OWA z.B. auf die Kalenderberechtigungen zuzugreifen ("Freigabeberechtigungen ändern") wird mir nur die Fehlermeldung "Beim Verarbeiten Ihrer Anforderung ist ein Problem aufgetreten. Versuchen Sie es in einigen Minuten erneut." ausgegeben. Dieser Fehler erscheint aber immer, ganz egal wann ich es versuche und so ziemlich überall wo ich das ECP über OWA nutze (auch beim Zugrif auf "Mail - > Optionen: Meine Organisation verwalten)
Hat vielleicht einer eine Ahnung woher dieser Fehler kommen könnte?
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth
- Bearbeitet Christian Holzwarth Montag, 13. Mai 2013 07:26
Alle Antworten
-
Hatte ja schon ein paar Probleme, diese wurden jetzt beseitigt.
Hallo Christian,
Was wurde bisher gemacht?
Welche Umgebung hast du? DAG/CAS/ec...
Hat es schon einmal funktioniert?
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
- Bearbeitet Philipp Halbedel Montag, 13. Mai 2013 08:19
-
Hatte ja schon ein paar Probleme, diese wurden jetzt beseitigt.
Hallo Christian,
Was wurde bisher gemacht?
Welche Umgebung hast du? DAG/CAS/ec...
Hat es schon einmal funktioniert?
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
Hallo Philipp,
bisher wurden lediglich die SSL Zertifikate für die Exchange Domains konfiguriert. Die vorherigen Probleme betrafen hauptsächlich den Exchange darin, das z.B. keine Mails empfangen werden konnten. (siehe http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/exchange_serverde/thread/edf6a158-67ac-4b4c-8343-1a2110979e1c)
Meine Umgebung ist CAS. Und ja es hat bereits einmal funktioniert... ich habe letzthin im IIS für die Domain autodiscover.meinedomain.de ein neues SSL Zertifikat + Bindung von Port 80 und 443 hinterlegt. So das ich dort jetzt ein Zertifikat für meine OWA Webseite hinterlegt habe (mx.meinedomain.de) und ein Zertifikat für meine Autodiscover Domain.
Kann dies das Problem verursachen?
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth- Bearbeitet Christian Holzwarth Montag, 13. Mai 2013 08:34
-
Du hast einen Exchange der alle Rollen bereitstellt nehme ich an. Keine verteilte Umgebung?
Da OWA als Webservice wiederum auf andere Webservices (Outlook nutzt diese auch) zugreift kann das mit Zertifikaten zu tun haben.
Prüfe bitte wie in deinem anderen Post beschrieben ob alles so funktioniert wie es soll.
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
-
Du hast einen Exchange der alle Rollen bereitstellt nehme ich an. Keine verteilte Umgebung?
Da OWA als Webservice wiederum auf andere Webservices (Outlook nutzt diese auch) zugreift kann das mit Zertifikaten zu tun haben.
Prüfe bitte wie in deinem anderen Post beschrieben ob alles so funktioniert wie es soll.
Viele Grüße,
Philipp Halbedel
MCP 2003,MCITP EA Server 2008,MCITP EA Windows 7,MCSA2008,MCSA2012
Meine Antwort war hilfreich? ich freu mich über eine Bewertung. If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
I do not represent the organisation I work for, all the opinions expressed here are my own.
Ja ich habe einen Exchange für alle Rollen.
Ich habe in meinem anderen Post das Ergebnis des Tests als Bild angehängt.
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth -
Hi Christian,
Ich habe in meinem anderen Post das Ergebnis des Tests als Bild angehängt.
wo denn? Es ist ungünstig zwischen den Threads zu springen.
Hat sich das Thema erledigt?
Viele Grüße
ChristianHi Christian,
das Bild befindet sich am letzten Post in diesem Thread hier -> http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/exchange_serverde/thread/920665db-b6a5-4d5a-a8c3-6045acd267e0
Ich habe mittlerweile das Gefuehl das ein Teil dieser Probleme davon kommt, dass ich auf Teufel komm raus, das Autodiscover nicht zum laufen bekomme. Wie auf dem Bild ersichtlich erhalte ich immer den "Error 401 Unauthorized" zurueck, die Zugangsdaten sind allerdings 100%ig richtig. Hast du eine Idee was ich noch machen koennte?
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth -
Hi,
welche URLs hast du definiert?
Get-AutodiscoverVirtualDirectory | ft Identity,InternalURL,ExternalUrl
Viele Grüße
Christian
Hi Christian,
Die Ausgabe deines Commands ergab folgendes:
Identity : G150\Autodiscover (Default Web Site)
InternalUrl : https://g150.le.local/Autodiscover/Autodiscover.xml
ExternalUrl : https://mx.le-freebuilder.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
Es ist ein SRV Record gesetzt der von autodiscover.le-freebuilder.de auf mx.le-freebuilder.de verweißt, dieser wird von MS Outlook auch erkannt, der Error 401 erscheint allerdings trotzdem.
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth
- Bearbeitet Christian Holzwarth Montag, 27. Mai 2013 14:16
-
Hallo Christian,
Internal und External-URL von AutodiscoverVirtualDirectory macht auf Deutsch gesagt absolut gar nichts. Diese Informationen sind bei der Installation leer und sollten weiterhin leer bleiben. Dies dient ausschließlich der Information bzw. Notiz eines Admin.
Autodiscover greift auf die Information von http://domain.com und https://autodiscover.domain.com und natürlich auf den SRV-Record.
Hast du einen SRV-Record UND A-Record für Autodiscover im externen DNS gesetzt? Du solltest nur eine der beiden Varianten verwenden.
Bitte zeige mir deinen gesetzten SRV-Record, um dort Fehler ausschließen zu können.
Verwendest du noch ein TMG / UAG für die Veröffentlichung von Autodiscover?
Gruß
Dominik
-
Hi Dominik,
Internal und External-URL von AutodiscoverVirtualDirectory macht auf Deutsch gesagt absolut gar nichts. Diese Informationen sind bei der Installation leer und sollten weiterhin leer bleiben. Dies dient ausschließlich der Information bzw. Notiz eines Admin.
ja, aber ich kenn nun die Antworten auf deine Fragen und ich muss die Glaskugel nicht befragen! :-)
Hast du einen SRV-Record UND A-Record für Autodiscover im externen DNS gesetzt? Du solltest nur eine der beiden Varianten verwenden.
SRV ist gesetzt und sauber umgelenkt. Autodiscover.le*.de ist auch gesetzt, aber nicht im Zertifikat. Genauso wenig, wie die internen Namen, weshalb du mal alles auf den SingleName mx.le*.de umstellen solltest:
http://www.cohesivelogic.com/2011/01/exchange-2010-single-name-ssl-certificates/Bitte zeige mir deinen gesetzten SRV-Record, um dort Fehler ausschließen zu können.
Einfach SRV-Record im DNS abfragen. :-P
Verwendest du noch ein TMG / UAG für die Veröffentlichung von Autodiscover?
Sieht nicht so aus! :-)
Viele Grüße
Christian -
Hi Christian,
eigentlich meinte ich Christian H. :-)
Autodiscover A-Record sollte entfernt werden, da dies immer eine Anlaufstelle vor dem SRV-Record ist.
Was heißt SRV ist sauber "umgelenkt"? "Es ist ein SRV Record gesetzt der von autodiscover.le-freebuilder.de auf mx.le-freebuilder.de verweißt" -> Verstehe ich nicht so ganz. Laut der Fehlermeldung ist autodiscover.le*.de eingetragen.
SRV-Record lässt sich im DNS abfragen, ist klar. Aber nicht jeder gesetzte SRV-Record ist auch für Autodiscover verwendbar, deshalb noch einmal eine Vorsichtsmaßnahme. _autodiscover._tcp IN SRV 0 0 443 mx.le*.de.
Wie Christian S. schon sagte, würde ich auch erst einmal alles auf einen Namespace umstellen, damit es mit den Namen und auch mit dem Zertifikat keine Schwierigkeiten gibt.
Gruß
Dominik
-
Hi Christian,
eigentlich meinte ich Christian H. :-)
Autodiscover A-Record sollte entfernt werden, da dies immer eine Anlaufstelle vor dem SRV-Record ist.
Was heißt SRV ist sauber "umgelenkt"? "Es ist ein SRV Record gesetzt der von autodiscover.le-freebuilder.de auf mx.le-freebuilder.de verweißt" -> Verstehe ich nicht so ganz. Laut der Fehlermeldung ist autodiscover.le*.de eingetragen.
SRV-Record lässt sich im DNS abfragen, ist klar. Aber nicht jeder gesetzte SRV-Record ist auch für Autodiscover verwendbar, deshalb noch einmal eine Vorsichtsmaßnahme. _autodiscover._tcp IN SRV 0 0 443 mx.le*.de.
Wie Christian S. schon sagte, würde ich auch erst einmal alles auf einen Namespace umstellen, damit es mit den Namen und auch mit dem Zertifikat keine Schwierigkeiten gibt.
Gruß
Dominik
Hi,
danke für die ganzen Tipps, ich habe jetzt mal (wie auf der Seite von Christian S. beschrieben) alles auf die URL "mx.le-freebuilder.de" umgestellt.
Wenn ich die AutoKonfiguration jetzt erneut versuche bekomme ich wieder den (altbekannten) "Error 500 Unknown" zurück.
Ich habe alles Schritt für Schritt so gemacht wie Christian S. gesagt hat, also die Anleitung für ein Single Name Zertifikat.
Autodiscover.le-freebuilder.de war nicht von mir gesetzt sondern vom Anbieter als Standardeintrag A-Record (*.le-freebuilder.de) eingetragen gewesen, dieser Eintrag wurde von mir entfernt. Jetzt existiert nur noch der SRV Record für das Autodiscover.
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth
- Bearbeitet Christian Holzwarth Dienstag, 28. Mai 2013 20:30
-
Wichtig ist, dass auf dem Webservice-Directory kein Redirect eingerichtet ist, Basic Auth muss aktiviert sein und vor allem dürfen keine Zertifikatsfehler auftreten. Sind diese Dinge gegeben, sollte alles klappen!
Hier die gewünschte Ausgabe:
RunspaceId : 8186d4c4-ef86-4cd5-b608-5030a4b680c6
CertificateAuthentication :
InternalNLBBypassUrl : https://g150.le.local/EWS/Exchange.asmx
GzipLevel : High
MRSProxyEnabled : False
MRSProxyMaxConnections : 100
Name : EWS (Default Web Site)
InternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated}
ExternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated}
LiveIdSpNegoAuthentication : False
WSSecurityAuthentication : False
LiveIdBasicAuthentication : False
BasicAuthentication : True
DigestAuthentication : False
WindowsAuthentication : True
MetabasePath : IIS://g150.le.local/W3SVC/1/ROOT/EWS
Path : C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\ClientAccess\exchweb\EWS
ExtendedProtectionTokenChecking : None
ExtendedProtectionFlags : {}
ExtendedProtectionSPNList : {}
Server : G150
InternalUrl : https://mx.le-freebuilder.de/Ews/Exchange.asmx
ExternalUrl : https://mx.le-freebuilder.de/Ews/Exchange.asmx
AdminDisplayName :
ExchangeVersion : 0.10 (14.0.100.0)
DistinguishedName : CN=EWS (Default Web Site),CN=HTTP,CN=Protocols,CN=G150,CN=Servers,CN=Exchange Adminis
trative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=LE - Freebuilder,CN=Micro
soft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=le,DC=local
Identity : G150\EWS (Default Web Site)
Guid : c274b31d-25a6-48b9-b763-702ee80bc1b5
ObjectCategory : le.local/Configuration/Schema/ms-Exch-Web-Services-Virtual-Directory
ObjectClass : {top, msExchVirtualDirectory, msExchWebServicesVirtualDirectory}
WhenChanged : 28.05.2013 21:53:47
WhenCreated : 16.05.2013 17:59:08
WhenChangedUTC : 28.05.2013 19:53:47
WhenCreatedUTC : 16.05.2013 15:59:08
OrganizationId :
OriginatingServer : g150.le.local
IsValid : True
Ein Redirect war eingerichtet der alle Verbindungen zu OWA auf https weitergeleitet hat, ansonsten keine vorhanden, habe diesen jetzt ebenfalls entfernt, und ein Zertifikatsfehler tritt ebenfalls nicht auf :/ aber der "Error 500 Unknown" tritt trotzdem auf...Die BasicAuthentication habe ich erst nach deinem Post aktiviert, davor war nur WindowsAuthentication aktiv.
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth -
OWA ist doch standardmäßig https oder liege ich da falsch? Redirect kannst du schon machen, nur nicht für EWS um Fehler auszuschließen. Zeig mir bitte trotz allem deinen SRV-Record im DNS, danke.
Ach ja, bitte iisreset und nochmal testen ...- Bearbeitet Dominik HoeflingMVP Dienstag, 28. Mai 2013 21:30
-
Sollte es nach einem iisreset immer noch nicht gehen bitte folgendes machen: Remove-AutodiscoverVirtualDirectory –Identity "cas-servername\Autodiscover (Default Web Site)" New-AutodiscoverVirtualDirectory -WebsiteName "Default Web Site" -WindowsAuthentication $true -BasicAuthentication $true Danach nochmal iisreset und dann erneut den Test ausführen. Gruß Dominik
-
OWA ist doch standardmäßig https oder liege ich da falsch? Redirect kannst du schon machen, nur nicht für EWS um Fehler auszuschließen. Zeig mir bitte trotz allem deinen SRV-Record im DNS, danke.
Ach ja, bitte iisreset und nochmal testen ...Der SRV-Record ist wie folgt im DNS eingetragen:
Host, TTL, Typ, Weight Port Ziel
Nach dem 1. IISReset, immer noch der Error 500
Danach habe ich das Autodiscover Verzeichnis neu erstellt und abermals einen IISReset gemacht -> trotzdem Error 500 :(
Und OWA ist standardmäßig auf SSL Required gestellt, der redirect sollte nur dazu dienen den Fehler "Error 401 Unauthorized" bei Aufruf nur durch http zu vermeiden.
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth- Bearbeitet Christian Holzwarth Dienstag, 28. Mai 2013 22:05
-
Hi Christian H., :-)
bekommst du am Browser den 500er-Fehler? ...sind alle Dienste gestartet?
http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/105-status-exchange-dienste
Viele Grüße
Christian -
Hi Christian H., :-)
bekommst du am Browser den 500er-Fehler? ...sind alle Dienste gestartet?
http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/105-status-exchange-dienste
Viele Grüße
ChristianHi Christian S. ;-)
wenn ich die Autodiscover Seite (mx.le-freebuilder.de/Autodiscover/Autodiscover.xml) im Browser aufrufe, erscheint bei mir nach dem Login der Error 600, nicht 500. Das hier ist die Ausgabe im Browser:
<Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006"><script/><Response><Error Time="10:59:45.2733282" Id="2408256587"><ErrorCode>600</ErrorCode><Message>Invalid Request</Message><DebugData/></Error></Response></Autodiscover>
Dienste sind alle gestartet, auch der Befehl zum Starten der benötigten Dienste findet nichts mehr zum Starten.
Updates sind alle auf dem neuesten Stand, ich habe dem Zertifikat für mx.le-freebuilder.de alle Exchange Seiten im IIS zugewiesen, die Dienste ebenfalls -> weiterhin Error 500 (Dienste: IMAP, POP, SMTP, IIS)
Und BTW. Dominik, ohne euch wären mir die Antworten schon lange ausgegangen ;-)
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth
- Bearbeitet Christian Holzwarth Mittwoch, 29. Mai 2013 09:43
-
Hi Christian Holzwarth,
wenn ich die Autodiscover Seite (mx.le-freebuilder.de/Autodiscover/Autodiscover.xml) im Browser aufrufe, erscheint bei mir nach dem Login der Error 600, nicht 500. Das hier ist die Ausgabe im Browser:
<Autodiscover
xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">Das war OK, aber jetzt das Verzeichnis zurücksetzen:
http://blogs.technet.com/b/exchdxb/archive/2012/05/10/troublshooting-autodiscover-exchange-2007-2010.aspxDienste sind alle gestartet, auch der Befehl zum Starten der benötigten Dienste findet nichts mehr zum Starten.
OK
Updates sind alle auf dem neuesten Stand, ich habe dem Zertifikat für mx.le-freebuilder.de alle Exchange Seiten im IIS zugewiesen, die Dienste ebenfalls -> weiterhin Error 500 (Dienste: IMAP, POP, SMTP, IIS)
Wann kam jetzt der Fehler und wo tritt es auf?
Viele Grüße
Christian -
Hi Christian Holzwarth,
wenn ich die Autodiscover Seite (mx.le-freebuilder.de/Autodiscover/Autodiscover.xml) im Browser aufrufe, erscheint bei mir nach dem Login der Error 600, nicht 500. Das hier ist die Ausgabe im Browser:
<Autodiscover
xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">Das war OK, aber jetzt das Verzeichnis zurücksetzen:
http://blogs.technet.com/b/exchdxb/archive/2012/05/10/troublshooting-autodiscover-exchange-2007-2010.aspxDienste sind alle gestartet, auch der Befehl zum Starten der benötigten Dienste findet nichts mehr zum Starten.
OK
Updates sind alle auf dem neuesten Stand, ich habe dem Zertifikat für mx.le-freebuilder.de alle Exchange Seiten im IIS zugewiesen, die Dienste ebenfalls -> weiterhin Error 500 (Dienste: IMAP, POP, SMTP, IIS)
Wann kam jetzt der Fehler und wo tritt es auf?
Viele Grüße
ChristianHi Christian S.,
Das Verzeichnis wurde bereits mehrmals zurückgesetzt, selbst eine Neuinstallation der CAS Rolle wurde ausgeführt, leider immer noch mit demselben Ergebnis. Irgendwas Grundlegendes scheine ich falsch zu machen, aber ich habe keine Ahnung was :/
Der Fehler tritt weiterhin genau an derselben Stelle auf. Es werden beim Testen vom Autodiscover zuerst ein paar "Error 401" ausgegeben, anschließend einmal der "Error 500" und ein Login Fenster öffnet sich.
In diesem steht zuerst meine E-Mail als "Benutzer@le-freebuilder.de", der Login über die E-Mail Adresse funktioniert nicht, so das ich als erstes den Benutzer als LE\Benutzer eingeben muss... ist das bei Outlook Anywhere normal?
Habt ihr noch eine Idee worin mein Problem liegen könnte? Ich habe alles genauso gemacht wie Ihr gesagt habt, aber der Fehler lässt und lässt sich nicht beheben :-(
Viele Grüße aus Stuttgart
Christian Holzwarth
- Bearbeitet Christian Holzwarth Samstag, 1. Juni 2013 19:15