Guten Tag
Ich habe fünf Fragen im Zusammenhang mit der Lizenzierung rund um den MS-SQL Server.
1. Es stehen zwei Server im Einsatz. Erstens ein produktiver Server und zweitens ein Testsystem, das jedoch nicht kommerziell genutzt wird oder produktiv im Einsatz steht. Das Testsystem wird lediglich zum Testen von neuen Releases verwendet bevor diese
auf dem produktiven System zum Einsatz kommen.
Frage1: Muss das Testsystem auch mit kostenpflichtigen SQL Lizenzen versehen werden oder ist dies bereits durch das produktive System abgedeckt?
2. Lizenzierung für zugriffe über Webapplikation.
Frage 2: Wie muss korrekt lizenziert werden, wenn ich einen Server habe auf dessen Daten über eine Webapplikation (HTML 5) von unterschiedlich vielen Usern (über das Web) zugegriffen wird?
3. Was deckt eine Core basierte Lizenz genau ab? Es müssen, wenn ich dies korrekt verstanden habe, immer mindestens 4 Cores lizenziert werden. Auf gewissen Webseiten habe ich gelesen, dass eine Corelizenz jeweils zwei Cores abdeckt. Ist es dies korrekt?
Wenn ja, so müsste ich um 4 Cores zu lizenzieren 2 Corelizenzen ordern?
4. Ich habe einen Applikation, dessen beiden Hauptbereiche (Finanz und Personal jeweils beliebig viele Concurrent User (Beispielsweise 10 Finanzuser und 5 Personaluser) lizenziert werden können. Die Anzahl Benutzer ist jedoch viel höher (ca. 40).
Doch können eben nur max. 15 CC User (5+10) gleichzeitig auf den Server zugreifen.
Wie muss ich hier korrekt lizenzieren? Muss ich hier 10 oder 15 CAL Lizenzen vorsehen?
5. Ich habe auf einem SQL Server eine Applikation installiert, auf welche über unterschiedlichste Devices (Smartphone, Tablets, HTML5 Webseites, PC's) zugegriffen werden kann. Wie lizenzieren ich hier, damit dies rechtlich korrekt ist?
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen, auf welche ich leider nirgends eine klare Antwort gefunden habe.
J. Heim