Fragensteller
Windows Server Sicherung: Zugriff verweigert

Allgemeine Diskussion
-
Moin,
ich habe einen Server 2012 Hyper-V auf dem mehrere VMs liegen. Sowohl den Server als auch die VMs sichere ich regelmäßig per Windows Server Sicherung. (Alle Daten werden in einer einzigen großen vhdx-Datei zusammengefasst) Kleine Anmerkung dazu: Die Sicherung erfolgt per batch dabei (Befehl wbadmin) und wird regelmäßig per Aufgabenplanung angestoßen. Das Task wird unter dem Account eines Domänen-Admins ausgeführt mit der Option "Höchste Privilegien" gesetzt. Das läuft auch soweit gut.
Nun hatte ich den Fall, dass ich einzelne Dateien aus einer VM wiederherstellen musste. Ich habe nun folgendes Probiert:
*Versuch 1*
1.) Windows Server Sicherung gestartet
2.) Wiederherstellen gewählt
3.) VM-Wiederherstellen gewählt
4.) Zielort gewählt
5.) Start
Nach einigen Sekunden kam der Fehler "Zugriff verweigert". Ich habe alle Optionen durchprobiert. Immer kommt "Zugriff verweigert". Auf die Sicherung des Servers kann ich zugreifen(und wiederherstellen), nur kann ich keinerlei VMs wiederherstellen.
*Versuch 2*
Rechtsklick auf die vhdx und mounte. Es kommt ein Fehler, dass die Datei nicht eingebunden werden kann.
*Versuch 3(hatte erfolg)*
Ich habe die vhdx der Sicherung in eine VM eingebunden und hier konnte ich tatsächlich die vhdx-Dateien der einzelnen gesicherten VMs rauskopieren.
---------------
Allerdings haben ich nun Angst, dass ich gar nicht mehr auf die Sicherungen zugreifen kann, wenn mal der komplette Server ausfallen sollte und komplett zurückgesichert werden muss. Habt ihr eine Idee wo das Problem liegt? Muss ich mir sorgen machen, dass ich bei nem Server-Crash den Zugriff auf die Sicherung komplett verliere?
Danke- Verschoben Alex Pitulice Dienstag, 22. Oktober 2013 02:41 Verschoben
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 30. Oktober 2013 14:47 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Zu dem Problem an sich kann ich nichts sagen, außer das ich die Ursache beim Script vermute...
Ich bin mitlerweile dazu übergegangen, die VM´s mit Windows Server ab 2008 R2 im Guest OS selbst zu sichern. Somit hab ich jede VM in einer eigenen vhdx die ich bei Bedarf direkt mounten oder auch direkt Hochfahren kann. Es ist sogar möglich das Backup auf einem physichen Server wiederherzustellen. Um den zusätzlichen Aufwand zu vermindern habe ich eine Gruppenrichtlinie erstellt, die per Aufgabenplanung Scripts hinzufügt und die ausführt. Der Status wird auf einen Webserver zurückgemeldet und ich kann auf einer Webseite den Status aller Backups der Server einsehen und auch bei Bedarf direkt von der Webseite ein Backup starten. Außerdem schickt mein Script einen täglichen Status über alle Backups per E-Mail.
Kann man recht einfach mit powershell und asp umsetzen.- Bearbeitet ManuelMaliszewski Samstag, 19. Oktober 2013 21:22
-
Hallo bswforum,
Hast du die Tipps von MaliszewskiMM ausprobiert? Bist Du weitergekommen?
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
bist Du hier weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.