Benutzer mit den meisten Antworten
Server 2008 als DC: Problem mit DHCP und DNS

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Server 2008 als DC am laufen. Der DHCP-Dienst ist ebenfalls aktiv und arbeitet auch wie gewünscht - bis auf eine Sache: Neue Clients erhalten zwar eine IP-Adresse, aber im DNS wird kein entsprechender Eintrag angezeigt. Aus irgendeinem Grund teilt anscheinend der DHCP dem DNS die neuen IP-Adressen nicht mit. Woran könnte das liegen?
Gruß und Danke
(Woly)
Antworten
-
Hi Woly,
Achja, noch eine Frage: Inwieweit spielt es eine Rolle, ob ein Client Domänenmitglied ist oder nicht?
Ja, denn in welcher Zone soll er sich denn registrieren?
Hier mal etwas zum Lesen, wer den A- und wer den PTR-Record setzt:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc787034%28WS.10%29.aspxDu musst beim Client noch den Punkt "DNS-Suffix dieser Verbindung in
DNS-Registrierung verwenden" aktivieren.http://support.microsoft.com/kb/816592
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 23. August 2010 06:33
Alle Antworten
-
Hallo Woly,
hmm ok, als nächstes kam mir die Frage in den Sinn, ob der DHCP im AD autorisiert ist, da der Dienst an sich aber läuft, ist anzunehmen das dein DHCP Server im AD autorisiert ist. Hast du evtl. eine Fehlermeldung oder eine Warnung in deinem Eventlog die etwas mit dem Problem zu tun hat ?
Grüße, Christian
-
Hallo Christian,
autorisiert isser auf jeden Fall. Ich habe gerade mal beide Dienste neu gestartet und anschließend in die Ereignis-Logs geschaut: Mir ist nichts aufgefallen, das im Zusammenhang mit DHCP oder DNS stehen könnte. Wie lange dauert es denn üblicherweise, bis der Eintrag im DNS erscheint?
Falls das noch wichtig ist: Die Domäne lief zuletzt auf zwei Server-2003-DCs. Nach dem Aktualisieren des ADs auf zwei Server 2008 (an zwei Standorten) wurden die beiden 2003er DCs deinstalliert.
Achja, noch eine Frage: Inwieweit spielt es eine Rolle, ob ein Client Domänenmitglied ist oder nicht?
Gruß
(Woly)- Bearbeitet Woly Dienstag, 17. August 2010 15:58 was vergessen ;-)
-
Hi Woly,
Achja, noch eine Frage: Inwieweit spielt es eine Rolle, ob ein Client Domänenmitglied ist oder nicht?
Ja, denn in welcher Zone soll er sich denn registrieren?
Hier mal etwas zum Lesen, wer den A- und wer den PTR-Record setzt:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc787034%28WS.10%29.aspxDu musst beim Client noch den Punkt "DNS-Suffix dieser Verbindung in
DNS-Registrierung verwenden" aktivieren.http://support.microsoft.com/kb/816592
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 23. August 2010 06:33
-
Moin Christian,
ich habe mir die Artikel mal durchgelesen und einiges ist jetzt klarer. Was mir jetzt aufgefallen ist: In den Serveroptionen des DHCP-Server sind diese drei Optionen festgelegt:
003 Router = 192.168.115.1 (das ist der DSL-Router)
006 DNS-Server = 192.168.115.7, 192.168.115.1 (der DC mit DHCP- und DNS-Server und der DSL-Router)
015 DNS-Domänenname = firma.local (entspricht dem Domänennamen)In der Liste der Leases stehen dann die Domänen-Mitglieder so drin:
pc1.firma.local
pc2.firma.local usw.Der "fremde" PC steht aber ohne FQDN drin:
fremdpc1
fremdpc2 usw.Sollte der aufgrund der Option 015 nicht auch mit FQDN erscheinen? Was mach' ich denn hier falsch?
Gruß und schonmal Danke!
(Woly) -
Hi Woly,
Moin Christian,
ich habe mir die Artikel mal durchgelesen und einiges ist jetzt klarer. Was mir jetzt aufgefallen ist: In den Serveroptionen des DHCP-Server sind diese drei Optionen festgelegt:
003 Router = 192.168.115.1 (das ist der DSL-Router)
006 DNS-Server = 192.168.115.7, 192.168.115.1 (der DC mit DHCP- und DNS-Server und der DSL-Router)
015 DNS-Domänenname = firma.local (entspricht dem Domänennamen)
In der Liste der Leases stehen dann die Domänen-Mitglieder so drin:
pc1.firma.local
pc2.firma.local usw.
Der "fremde" PC steht aber ohne FQDN drin:
fremdpc1
fremdpc2 usw.
Sollte der aufgrund der Option 015 nicht auch mit FQDN erscheinen? Was mach' ich denn hier falsch?Nein, das sind verschiedene Dinge. Im Lease wird der FQDN eingetragen den der
DHCP vom Client im DCHP Request Option81 bekommt - kann man mit Ethereal sehr
schön sehen. Dein nicht Domainclient übergibt in dem Fall nur seinen Namen. Du
könntest aber bestimmt im Bereich "Computername" den "Primäre DNS Suffix des
Computers" setzen und dann sieht das auch wieder schick aus. :-)Aber wen interessiert die Lease-Übersicht und andererseits würdest du dort
sehen, welche nicht-Domain-clients eine IP bekommen.Viele Grüße
Christian