Benutzer mit den meisten Antworten
2 Provider, 2 Netzwerkkarten, Ausfallsicherheit

Frage
-
Hallo Leute, ich hoffe hier kann wer beim Denken helfen...
Alos, ich habe eine kleine Firma die im eigenen Haus wohnt. Das Equipment, ein SBS Server 2008, ein Sicherungsserver, 5 Workstations. Alles im IP Bereich 10.xxx. irgendwas. Internetzugang bekommt dieses, physikalisch vom Heimnetzwerk getrenntes Firmennetzwerk, von Provider A, AON.at. Privat wird das Netzwerk mittel LAN Kabel, genau wie das Firmennetzwerk auch, durch eine Sternverteilung in alle Zimmer versorgt, nur eben über Provider B, Inode.at. Getrennt wohlgemerkt. Das private verwendet einen eigenes Internetmodem, eigene Router, etc. Das Firmennetzwerk detto. Keiner weis vom anderen was.
Da es in unserer Gegend leider immer wieder mal zu Ausfällen kommt, habe ich gedacht, ich könnte die Ausfallsicherheit für das Firmennetz erhöhen, wenn ich dem am 2. Anschluß der Netzwerkkarte SBS Server (der macht auch das DHCP) den Provider von Privat zusätzlich geben könnte.
Und nun kommen die Fragen:
Wird das Internet durch beide Anschlüsse dann für den Anwender schneller?
Was mach ich mit dem privaten DHCP Server der im Router auf ein ist, wenn der SBS auch einen hat.
Können dann auch die Kinder aus dem 192.168.xxx. Privat Netzwerk mit Viren den Firmenserver "anstecken"?
Und sollte das so gehen, wie ich mir das vorgestellt habe, wie löse ich dies technisch? Einfach ein weiteres Patchkabel an den anderen Router anstöpseln?Vielen Dank für Eure Gedankengänge.
Günther S.
Antworten
-
> erhöhen, wenn ich dem am 2. Anschluß der Netzwerkkarte SBS Server (der> macht auch das DHCP) den Provider von Privat zusätzlich geben könnte.Versuchs lieber gar nicht erst - besorge Dir lieber einen Router, dermehrere VLANs unterstützt (Privat/Firma) oder der seine Portsverschiedenen Netzen zuordnen kann und der auch mehrere DSL-Anschlüsseunterstützt (findest bei allen gängigen Herstellern).Alternativ fiele mir ein: Abschottung des Firmen-Netzes per IPSec (->http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc163159.aspx), dann kannstDu den SBS am zweiten Router ohne Risiko mit anschließen.Aber solange auf dem SBS kein Routing/RAS läuft (das Firmennetz alsovmtl. derzeit einen eigenen DSL-Router hat, der das macht), bringt daswenig - und Du müßtest selbst dann noch das Default-GW manuell umstellen.mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV...- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 18. November 2011 07:51
Alle Antworten
-
> erhöhen, wenn ich dem am 2. Anschluß der Netzwerkkarte SBS Server (der> macht auch das DHCP) den Provider von Privat zusätzlich geben könnte.Versuchs lieber gar nicht erst - besorge Dir lieber einen Router, dermehrere VLANs unterstützt (Privat/Firma) oder der seine Portsverschiedenen Netzen zuordnen kann und der auch mehrere DSL-Anschlüsseunterstützt (findest bei allen gängigen Herstellern).Alternativ fiele mir ein: Abschottung des Firmen-Netzes per IPSec (->http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc163159.aspx), dann kannstDu den SBS am zweiten Router ohne Risiko mit anschließen.Aber solange auf dem SBS kein Routing/RAS läuft (das Firmennetz alsovmtl. derzeit einen eigenen DSL-Router hat, der das macht), bringt daswenig - und Du müßtest selbst dann noch das Default-GW manuell umstellen.mfg Martin
A bissle "Experience", a bissle GMV...- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 18. November 2011 07:51