Fragensteller
get-psdrive liefert used/free space nicht im elevated mode

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
Windows Server 2016.
Wenn man mit new-psdrive ein Netzwerklaufwerk verbindet (z.B. NAS Device), dann werden used und free size des Laufwerks angezeigt. Lässt man das Skript im elevated mode als admin laufen, dann sind beide Einträge leer. Alles andere aber nicht. Ich nehme in beiden Fällen exakt dasselbe Skript.
Ich muss das Skript aber im elevated mode ausführen, da andere Funktionen sonst nicht möglich sind.
Ideen, was hier los ist?
Greetings/Grüße Gernot
- Typ geändert Denniver ReiningMVP, Moderator Montag, 21. August 2017 12:11 ....
Alle Antworten
-
Moin,
also bei mir funktioniert es, wenn ich -Persist mit angebe, unabhängig von Elevation.
Und wenn ich es nicht angebe, funktioniert es unabhängig von Elevation nicht.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Hallo Evgenij,
new-psdrive mit -persist liefert immer "The network name cannot be found."
new-psdrive ohne -persist funktioniert (aber ohne die Angaben free und used).
Aber ein ganz billiges net use unter powershell funktioniert ja auch!
Greetings/Grüße Gernot
-
Moin,
NET USE macht nicht dasselbe wie New-PSDrive. Grob und vereinfacht,
- NET USE /PERSISTENCE:NO kann man mit New-PSDrive m.E. gar nicht 1:1 nachstellen
- NET USE /PERSISTENCE:YES wird einigermaßen mit New-PSDrive -Persist -Scope Global abgebildet
- New-PSDrive ohne -Persist hat keine Entsprechung in der NET USE-Welt, denn es wird dabei kein "Windows mapped drive" erstellt, sondern tatsächlich nur ein PS-Laufwerk.
Wenn also NET USE funktioniert und New-PSDrive -Persist nicht, ist es sehr sehr strange und definitiv kein Normalverhalten von PowerShell.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Bin weiter in dieser Sache:
-persist funktioniert NICHT, wenn das Ziel ein NAS ist (egal ob z.B. Buffalo oder SNAP). Ist das Ziel ein Windows-Server, ist alles gut.
Greetings/Grüße Gernot
- Bearbeitet Gernot Meyer Montag, 14. August 2017 07:58
-
Moin,
wenn es solche Linux-NASen sind, wie machst Du da die Authentifizierung? "Normales" SAMBA, also NTLM, oder hast Du sie irgendwie in die Domäne gehoben, so dass Kerberos versucht wird?
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Auth ist einfach gleicher Benutzer und gleiches KW. Also NTLM.
Mich wundert halt, dass er meint, dass er den Netzwerkpfad nichct findet.
Greetings/Grüße Gernot
- Bearbeitet Gernot Meyer Dienstag, 15. August 2017 12:22
-
Was passiert denn, wenn Du die Credentials explizit übergibst?
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com -
Abmelden und wieder anmelden. Dann geht es erst einmal solange bis man einmal einen Fehler verursacht. Ab dann ist die Session durcheinander. Dann hilft nur abmelden.
"Lustig" ist auch:
new-psdrive -name "B" ....
get-psdrive zeigt jetzt Laufwerk B 2 Mal an!
remove-psdrive und beide Bs sind wieder weg.
Die Session muss irgendwas cachen!
Die Fehlermeldung "the network name cannot be found" ist - glaube ich - irreführend.
Greetings/Grüße Gernot
-
Nur mal so als Idee: gibt es eventuell die Möglichkeit die gewünschten/zu ermittelnden Daten direkt auf den NASen zu ermitteln? Dann bist Du unabhängig von der offenbar unzuverlässigen Netzlaufwerksbuchstabengeschichte.
Grüße - Best regards
PS:> (79,108,97,102|%{[char]$_})-join''