Fragensteller
WSUS per Gruppenrichtlinie, Clients rebooten

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe einen WSUS 3.0 dessen Updates auf Clients verteilt werden. Funktioniert auch soweit, jedoch werden die Installation sofort durchgeführt und der Rechner neu gestartet. Ich habe die Einstellungen geprüft, sind denke ich korrekt eingestellt. In der Registry siehts es ebenfalls gut aus. (Screen von XP, SP3)
Hier mal noch ein Screen der Gruppenrichtlinie.
Werte:
Autom. Updates Konfig.- 3 (Autom. herunterladen...), tgl, 3Uhr
Suchhäufigkeit- 12h
Ich habe leider keine Idee mehr. Clients sind XP SP3 und Windows 7.
Danke für eure Infos.
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 1. Februar 2013 08:27 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo,
Funktioniert auch soweit, jedoch werden die Installation sofort durchgeführt und der Rechner neu gestartet.
Wenn du Option 3 ausgewählt hast, sollte nichts automatisch installiert werden.
Kann es sein, dass einige Updates einen Stichtag definiert haben?
Schau dir doch bitte einmal das Logfile "WindowsUpdate.log" unter C:\Windows\ an.
Evtl. bringt das etwas Licht ins Dunkel.MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
-
Sollten die Rechner etwa daraufhin automatisch neu starten?
Naja zumindest beinflussen Updates das Neustartverhalten:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc708585%28v=ws.10%29.aspxWie gesagt, schau bitte einmal in das Logfile.
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
-
Am 09.01.2013 schrieb Rob_e:
Hi,
ich habe einen WSUS 3.0 dessen Updates auf Clients verteilt werden. Funktioniert auch soweit, jedoch werden die Installation sofort durchgeführt und der Rechner neu gestartet. Ich habe die Einstellungen geprüft, sind denke ich korrekt eingestellt. In der Registry siehts es ebenfalls gut aus. (Screen von XP, SP3)
Hier mal noch ein Screen der Gruppenrichtlinie.
<http://social.technet.microsoft.com/Forums/getfile/217734>
Werte:
Autom. Updates Konfig.- 3 (Autom. herunterladen...), tgl, 3UhrKann ich Matthias zustimmen. Mit der Option 3 wird überhaupt nichts
installiert. Steht ja auch groß da. Herunterladen aber vor Installation
benachrichtigen. Sprich, ein normaler User sieht davon gar nix.Suchhäufigkeit- 12h
Warum so oft? Der Default ist 21h plus Zufallsverzögerung. Stell das auf 4
um und definiere einen Installationszeitpunkt. Zusätzlich dem User noch
den Zugriff auf Windows Update entziehen, dann bekommt er nicht mal ne
Benachrichtigung, dass noch ein Reboot aussteht.Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried. -
Ich habe es auf 4 und 12 Uhr abgeändert. Mal schaun wie sich die Clients verhalten. In der Updatelog stand nichts erwähnenswertes zum notwendigen Neustart drin. Ich vermute das der Stichtag der im Wsus eingetragen war einen Neustart veranlasste für Updates die als "kritisch" eingestuft waren. War mir bisher unbekannt das dies so möglich ist. Ich melde mich wieder sollte das Problem nicht behoben sein.
-
Am 09.01.2013 schrieb Rob_e:
Ich habe es auf 4 und 12 Uhr abgeändert. Mal schaun wie sich die Clients verhalten. In der Updatelog stand nichts erwähnenswertes zum notwendigen Neustart drin. Ich vermute das der Stichtag der im Wsus eingetragen war einen Neustart veranlasste für Updates die als "kritisch" eingestuft waren. War mir bisher unbekannt das dies so möglich ist. Ich melde mich wieder sollte das Problem nicht behoben sein.
Mir wäre kein automatischer Stichtag bei irgendwelchen Updates bekannt. Das
muß man afair immer manuell festlegen.
Wie gesagt, du solltest den Usern noch das Recht auf die Updates nehmen,
dann sehen sie die Reboot-Aufforderung nicht.bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #19:
Am I getting smart with you? How would you know? -
Am 09.01.2013 schrieb Rob_e:
stimmt, es gab einen Stichtag im WSUS, täglich 0 Uhr. Sollten die Rechner etwa daraufhin automatisch neu starten?
Ja, gnadelos, ohne wenn und aber.
Sieh dir bitte diese Beispiel-GPO an:
http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Beachte auch die zweite
Benutzereinstellung. Damit ist sichergestellt, dass der Benutzer
nichts von einer Installation mitbekommt, er wird auch nicht durch
irgendwelche Neustartaufforderungen gegängelt. Alles absolut silent.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
wenn das Problem dadurch gelöst ist, bitte auch die Antworten markieren, die Dir geholfen haben.
So dass auch andere davon profitieren können.
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
entschuldigung das ich erst jetzt anworte.
Ich habe die Gruppenrichtrichtlinie entsprechend der Info von Winfried angepasst. Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen inwieweit die Einstellungen funktionieren und gebe dann eine Info. Anbei nochmals ein Screen der Einstellungen.
-
Guten morgen,
ich habe wiederholt einen automatischen Neustart nach Updates gehabt (lt. Einstellung meines letzten Posts). Die Einstellungen der Policy greifen zwar, aber der Rechner (Testrechner XP SP2, Richtlinie nur auf Testrechner ziehen lassen) startet nach jedem Update nach 15 Minuten durch. Ich habe keine Idee mehr. Hatte mittlerweile nur noch in der Richtlinie den Pfad zum Wsus (SCE 2010), keinen autom. Neustart aktiviert und autom. updates punkt 3 und 4 getestet. In der Registry am Client sieht alles schick aus (wie in Policy eingestellt), lokale Richtlinien gibt es nicht. Ich habe keine Ahnung warum der sch... Client nach Updates automatisch durchstartet. Ich hoffe Ihr habt noch ein oder zwei Ideen.
Gruss, Rob
Edit (10:15): gerade die Info erhalten das trotz deaktivierter Richtlinie Updates gefahren wurden und Rechnerneustart verursachte- Bearbeitet Rob_e Donnerstag, 17. Januar 2013 09:17
-
Am 17.01.2013 schrieb Rob_e:
ich habe wiederholt einen automatischen Neustart nach Updates gehabt (lt. Einstellung meines letzten Posts). Die Einstellungen der Policy greifen zwar, aber der Rechner (Testrechner XP SP2,
Weshalb kein SP3?
Wenn Du das GPO exakt so auf die Benutzer- und Computerobjekte
verlinkt hast, kann kein automatischer Neustart aufgrund der
Installation erfolgen. Der angemeldete Benutzer ist auch im
Verwaltungsbereich des GPO? Ausser es ist schon wieder ein Stichtag
festgelegt. Updates mit einem Stichtag sorgen für einen Reboot nach
der Installation, ohne Frage und ohne wenn und aber.Richtlinie nur auf Testrechner ziehen lassen) startet nach jedem Update nach 15 Minuten durch. Ich habe keine Idee mehr. Hatte mittlerweile nur noch in der Richtlinie den Pfad zum Wsus (SCE 2010), keinen autom. Neustart aktiviert und autom. updates punkt 3 und 4 getestet. In der Registry am Client sieht alles schick aus (wie in Policy eingestellt), lokale Richtlinien gibt es nicht. Ich habe keine Ahnung warum der sch... Client nach Updates automatisch durchstartet. Ich hoffe Ihr habt noch ein oder zwei Ideen.
Schalte vorsichtshalber auch den Automatischen Neustart nach Fehlern
ab. Beispiel No. 43:
http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/Beispiele.htmEdit (10:15): gerade die Info erhalten das trotz deaktivierter Richtlinie Updates gefahren wurden und Rechnerneustart verursachte
Was heißt das genau? Du triffst die Aussagen hier nur vom hörensagen?
Was heißt Updates gefahren? Sind Updates zur Installation genehmigt
worden? Wenn ja, wurde ein Stichtag vergeben? Bist Du nicht der Admin
des WSUS?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/