none
Outlook 2016 Standard verbindet sich nicht zu Exchange 2016 Standard RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag alle zusammen,

    bei einem unserer Kunden haben wir seit einer Woche ein merkwürdiges Problem: Der Outlook-Client verbindet sich erst immer zum Exchange, doch bei jedem 3.-4. Versuch ist die Verbindung getrennt. Wir haben auch schon versucht die Profile neu anzulegen, doch nun wird uns direkt ein anderer Fehler angezeigt:

    "Microsoft Office Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange."

    Wir haben zwischenzeitlich den Hoster gewechselt und die Domain umgezogen, jedoch kann das ja mit der Verbindung zwischen Outlook und Exchange nichts zu tun haben oder?

    Übrigens per iOS-App und OWA funktioniert es einwandfrei. Netzwerkabbrüche haben wir auch nicht und können diese somit ausschließen.

    Hat da vielleicht jemand eine Antwort und kann mir das einen Tipp geben?

    Vielen Dank schon mal im Voraus und noch einen angenehmen Abend.

    Mittwoch, 17. Januar 2018 16:15

Antworten

  • Hallo an alle,

    das Problem ist nun gelöst. Ich hatte einen Dom-Benutzer, der an 4 verschiedenen Plätzen genutzt wurde. Genau diese 4 Plätze hatten das Outlook-Problem. Ich habe nun 4 neue Benutzer angelegt und das ursprüngliche Postfach verknüpft. Jetzt funktioniert alles wieder wie gewollt.

    Danke für eure Unterstützung.

    • Als Antwort markiert René Geppert Donnerstag, 25. Januar 2018 14:54
    Donnerstag, 25. Januar 2018 14:54

Alle Antworten

  • Hallo René,

    die Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau von Outlook wird häufig durch eine Fehlkonfiguration im Autodiscoverprozess für Outlook verursacht.

    Ohne eine genauere Beschreibung der Umgebung, alter Exchange Server, neue Exchange Server, was wurde geändert (eine Migration)? kann ich auch nur vermuten und annehmen.

    Sind deine Clients Domain Member?

    Erstelle Dir ein Outlookprofil ohne Postfach, nur mit einer lokalen PST. Starte Outlook mit diesem Profil und führe einen Autodiscovertest mit Outlook durch. Dann kannst Du im Protokoll des Tests sehen was Outlook versucht, was fehlschlägt und wohin sich Outlook verbinden möchte.

    Gruß Malte

    Donnerstag, 18. Januar 2018 07:37
  • Moin,

    mit den wenigen Informationen kann man nicht so richtig was sagen. Daher erstmal die allgemeinen Dinge:

    - welche Version genau hat Exchange:

    http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

     - ist das von Exchange genutzt Zertifikat ohne Änderungen am Client komplett vertrauenswürdig und fehlerfrei?

     - sind die URLs in den diversen Webservices (inkl. MAPI/HTTP!) fehlerfrei

     - ist SplitDNS fehlerfrei konfiguriert (wenn nein, warum nicht?)?

     - falls ein Proxy benutzt wird: Sind im Client entsprechende Ausnahmen für Exchange konfiguriert

     - was sagt der Outlook Verbindungsstatus, wenn der Client getrennt ist (welche Verbindung ist dann getrennt)?

    Ich kann mir übrigens sehr gut einen Zusammenhang zum Wechsel des Hosters und der Domain vorstellen, da hierbei auch DNS-Einträge geändert werden, die bei einer fehlerhaften Konfiguration bis zum Outlook durchschlagen können.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Donnerstag, 18. Januar 2018 07:41
  • Hallo Malte,

    also es handelt sich um Exchange 2016 (Build 669.32). Es gab keine Migration. Wir haben die Umgebung von einem Mitbewerber übernommen und eine komplett saubere neue Umgebung aufgebaut (Altlasten sind also auch kein Grund).

    Die Clients sind alle Domain Member. Wir haben auch einen Terminal Server im Netzwerk, wo sich das Problem ebenfalls reproduzieren lässt.

    Die Verbindung funktioniert aktuell leider, sodass ich den Test nicht genau durchführen kann, aber wie muss ich die Domain konfigurieren? Ich kann keinen SRV-Eintrag setzen, da ich keine statische externe IP habe, sondern über einen DynDNS arbeiten muss.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Montag, 22. Januar 2018 14:48
  • Moin,

    warum baut ihr eine "komplett saubere Umgebung" mit einem Exchange-Stand, der 13 Monate alt ist?

    Jetzt heißt es erstmal Patchen auf den aktuellen Exchange-Stand, danach sehen wir weiter. Nicht das das Problem schon längst behoben ist.

    Einen Mailserver per Dyndns anbinden ist übrigens ein massives Sicherheitsrisiko, würde ich nur zum Spielen oder als Hobby machen, aber niemals in einer produktiven Umgebung.

    Das zu ändern wird dann die nächste Aufgabe sein.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Montag, 22. Januar 2018 15:05
  • Moin Robert,

    das Zertifikat war ursprünglich vollständig vertrauensvoll, jedoch jetzt seit kurzem wird am Client immer wieder danach gefragt. Ursprünglich habe ich im Exchange ein Zertifikat erstellt und verwendet, was auch funktioniert hat (jetzt aber eben wohl nicht mehr). Allerdings habe ich das nicht an allen Clients. Wäre es ein Problem mit dem Zertifikat, müsste es doch an allen Clients auftreten oder?

    Kann ich die URLs im Nachhinein bearbeiten oder würde die zu Fehlern führen? Wir haben bei der Einrichtung nicht die externe URL für die interne Kommunikation genutzt. Kann dies zu Fehlern führen?

    Ich habe ein Skript gefunden, dass ich ausführen könnte um die URLs anzupassen, aber bin mir unsicher ob das problemfrei machbar ist (vor Allem im Produktivsystem).

    Hier der Link zum Skript, eventuell kannst du mir ja eine kurze Einschätzung geben ob das funktioniert und sinnvoll ist:

    https://www.frankysweb.de/exchange-2016-die-basiskonfiguration/

    Unglücklich ist wahrscheinlich auch, dass unsere Domäne xxx.lan heißt und die Domain aber xxx.de

    Wir nutzen keinen Proxy, daher kann das schon mal ausgeschlossen werden.

    Jetzt momentan kann ich keinen Fehler reproduzieren, aber ich setze heute Abend erstmal mit dem neuesten CU aus dem Dezember an.

    Evtl. habt ihr aber trotzdem schon andere Ideen.

    Danke für eure bisherigen Ansätze (y)

    Montag, 22. Januar 2018 16:03
  • Hallo nochmal Robert,

    du hast natürlich absolut Recht, aber bei dem Kunden geht es aktuell leider nicht anders, da hier per DSL nur 5k verfügbar sind. Bis das Glasfasernetz zum Kunden gelegt wurde, behelfen wir uns aktuell mit LTE und können somit nicht mit statischen Adressen arbeiten.

    Wie gesagt, das CU spiele ich dort heute Abend ein.

    Danke nochmals.

    Montag, 22. Januar 2018 16:06
  • > jedoch jetzt seit kurzem wird am Client immer wieder danach gefragt.

    Dann kümmere Dich darum. Outlook hat sich recht zickig, wenn es Zertifikatsfehler gibt.

    > Kann ich die URLs im Nachhinein bearbeiten oder würde die zu Fehlern führen?

    Theoretsich kann man sie ändern. Praktisch müssen Sie aber zu dem Zertifikat passen, d.h. nur die URLs ändern, reicht nicht.

    > Wir haben bei der Einrichtung nicht die externe URL für die interne Kommunikation genutzt. Kann dies zu Fehlern führen?

    Richtig konfiguriert führt es zu keinen Fehlern. Aber empfohlen wird Split DNS -> intern und extern der gleiche FQDN.

    > Ich habe ein Skript gefunden, dass ich ausführen könnte um die URLs anzupassen, aber bin mir unsicher ob das problemfrei machbar ist (vor Allem im Produktivsystem).

    Nicht persönlich nehmen: Eine Kundenumgebung ist der absolut falsche Ort für Experimente! Und es ist auch der falsche Ort, ein neues Produkt kennen zu lernen. Lass Dich von Deinem Chef erst zu einem Kurs schicken, dann baue ein Lab und begleite erfahrene Kollegen.

    Wenn Du nun beim Kunden was kaputtmachst, dürfte der nächste Mitbewerbe wohl Deinen Schaden ausbessern. :(

    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Montag, 22. Januar 2018 16:59
  • Guten Tag,

    ich habe nun das CU8 drauf. Leider hab ich das gleiche Problem wieder.

    Ich habe nun auch schon das Postfach neu angelegt (in einer anderen Datenbank), wo der Fehler hauptsächlich auftritt, aber auch das hat nicht zum Erfolg geführt. 

    Wenn ich in den Verbindungsstatus schaue, dann wird mir dort nur ein Postfach angezeigt, jedoch hat dieser Benutzer Zugriff auf 4 weitere Postfächer (diese wurden mir beim ersten Start nach Einrichtung des neuen Outlook-Profils auch im Outlook angezeigt).

    Immer wenn ich das Profil neu anlege, dann funktioniert es erst und dann ist Verbindung weg (getrennt).

    Mich irritiert unter Anderem, dass auf dem Client nur das Zertifikat vom Hoster installiert ist und nicht das vom Exchange-Server. Ich habe das Server-Zertifikat aber mal manuell eingespielt. Führt aber auch nicht zum Erfolg.

    Habt ihr evtl. noch eine Idee?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Mittwoch, 24. Januar 2018 15:52
  • Moin,

    ich kann mich nur Roberts Rat anschließen.

    Suche dir einen Händler-Kollegen, der das für dich gerade zieht.

    Das ist OP am offenen Herzen.

    Welches Zertifikat hast du wo eingespielt?

    Das Zertifikat von der Installation ist NICHT für den Betrieb gedacht und sollte asap durch ein extern signiertes Zertifikat ersetzt werden.

    :-o


    Gruß Norbert

    Mittwoch, 24. Januar 2018 21:59
    Moderator
  • Moin,

    ich verstehe die Einwände ja, aber ich habe aktuell nun mal diese Aufgabenstellung und keine Wahl, diese selbst zu lösen.

    Das Zertifikat kann eigentlich auch nicht der Grund für die Problematik sein, da es bis vor Kurzem ja alles funktioniert hat und das Problem von einem auf den anderen Tag auftrat. Sobald das Problem behoben ist, werde ich mich aber darum kümmern, dass dort ein extern signiertes Zertifikat eingespielt wird.

    Wir haben das Problem scheinbar eingrenzen können. Es scheint nur ein Benutzer in der Domäne zu sein, wo das Problem auftritt. Ich werde gleich einen neuen Benutzer anlegen und dieses Postfach verbinden um zusehen ob es am Postfach oder am Benutzer liegt.

    Danke trotzdem bis hierhin.

    Donnerstag, 25. Januar 2018 09:22
  • Hallo an alle,

    das Problem ist nun gelöst. Ich hatte einen Dom-Benutzer, der an 4 verschiedenen Plätzen genutzt wurde. Genau diese 4 Plätze hatten das Outlook-Problem. Ich habe nun 4 neue Benutzer angelegt und das ursprüngliche Postfach verknüpft. Jetzt funktioniert alles wieder wie gewollt.

    Danke für eure Unterstützung.

    • Als Antwort markiert René Geppert Donnerstag, 25. Januar 2018 14:54
    Donnerstag, 25. Januar 2018 14:54