none
Migration von einem DFS in ein anderes RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    wie geht man am sinnvollsten vor, wenn man Daten aus einer Umgebung in eine andere, neue zu migrieren hat? Speziell in Branch Office Scenarios ist das ein Problem, wenn die Daten aus den Brachnes z.B. für ein zentrales Backup in ein zentrales DC repliziert werden. Es gibt dann u.a. nicht die praktische Variante, die Daten im DC zu migrieren, weil die Replikation in die Braches ggf. die Leitungen für Monate verstopft. Gleiches passiert in andere Richtung. Gibt es irgend eine Möglichkeit, die Daten auf beiden Seiten einzuspielen und dann eine Art Synchronisation laufen zu lassen? Leider findet man hier keinerlei Informationen.

     

    Donnerstag, 25. März 2010 08:27

Antworten

Alle Antworten

  • Freitag, 26. März 2010 08:16
    Moderator
  • Hallo Andrei,

     

    danke für den Tipp, ich werde das mal ausprobieren. Ein Problem, dass ich bei der Lösung noch sehe, ist, dass wir ein DFS haben, aber das Pre-Staging dabei dann über eine Reihe von Standort machen müssen (beschrieben im unteren Teil des Beitrages). Welche Auswirkungen dann das Setzen des Recovery-Flag auf Standorte hat, die bereits in das DFS migriert wurden, ist mir noch nicht wirklich klar. Soweit ich das sehe, sind dann nach dem Einspielen von Daten eines neuen Standortes alle anderen erste einmal für einen bestimmten Zeitraum nicht erreichbar (was aber wohl keine Auswirkungen auf die lokalen Zugriffe auf die Daten haben dürfte). Und wie sich das Ganze verhält, wenn ich auf einen Schlag einige TB laden will/muss, ist wohl zu prüfen.

    Grüße   Jens

    Freitag, 26. März 2010 10:48
  • Hi,

    eins vorweg bei Deiner Planung: DFS ist nun wirklich nicht für Replikation von TBs an Daten ausgelegt.

    Um welche Betriebssysteme handelt es sich denn ?


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Freitag, 26. März 2010 11:59
  • Hmm. Warum sollte es nicht dafür gedacht sein. :-) Es gibt definitiv keine Beschränkung des DFS in diese Richtung (OK, ich habe keine Ahnung, wie sich überhaupt ein Windows FS bei 200+ TB verhält). Und ein Branch Office Szenario ist ja auch nicht so ungewöhnlich. Mit vielen Branches kann da schon mal eine stattliche Summe an Daten zusammen kommen, zumal, wenn ein solches System über Jahre wächst. Es gibt bei MS auch durchaus Beschreibngen für dieses Szenario, gerade um die operativen Kosten zu senken (z.B. zentralisiertes Backup). Es bedeutet ja nicht, dass alle Daten nach überall repliziert werden müssen.

    OS ist übrigens Windows Server 2003 R2 und neuer.

    Grüße Jens

    Freitag, 26. März 2010 18:18
  • Zwei Hnweise:

    https://blogs.technet.com/filecab/archive/2005/12/12/415942.aspx

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc779936(WS.10).aspx


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Samstag, 27. März 2010 16:23