Benutzer mit den meisten Antworten
RemoteApp- und Desktopverbindungen

Frage
-
Hallo.
Im RemoteAppManager unter "Einstellungen des Remotedesktop-Sitzungshostserver" besteht ja die Möglichkeit durch setzen des Hackens bei "In WebAccess für Remotedesktop für diesen Remotedesktop-Sitzungshostserver eine Remotedesktopverbindung anzeigen."die Verbindungen zum Server in WebAccess anzeigen zu lassen. Klappt auch alles wunderbar, nur leider sind die Verbindungen in WebAccess nicht weiter benannt. Steht halt x mal Remotedesktop. Erst wenn man drauf klickt und sich das Verbindungsfenster sich öffnet, sieht man welcher Server es ist. Da wir mit den TS jetzt schon zweistellig sind, ist das die Sache so ziemlich mühsam und keine Erleichterung mehr. Da die Verbindungen scheinbar auch zufällig angeordent werden und keinem Schema entsprechen kann man auch nicht z. B. abzählen. Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen, wie man die Verbindungen benennen kann? Eventuell auch durch eine Anpassung der Webseite? Damit wäre uns sehr geholfen, weil so ist es ziemlich sinnlos.
Gruss Ingo
Antworten
-
Hi Ingo,
nein ganz anders und ganz einfach: Erstell eine neue Anwendung
"Remoteverbindung" im RemoteApp-Manager. Die Anwendung "Remote*" sollte auch
gleich in der Auswahl erscheinen und nur musst nur noch den Parameter /V:TS1
mitgeben und der Anwendung einen klingenden Namen geben.Das kannst du an jedem Server machen oder du richtest das an einem Server für
alle ein. Jetzt hast du eine sauber Trennung in WebAccess und du kannst den
Punkt "In WebAccess für Remotedesktop für diesen Remotedesktop-Sitzungshostserver *" wieder deaktivieren...Was hälst du von diesem Weg?
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Ingo Schneider Samstag, 20. November 2010 10:37
Alle Antworten
-
Hi Ingo,
Im RemoteAppManager unter "Einstellungen des Remotedesktop-Sitzungshostserver" besteht ja die Möglichkeit durch setzen des Hackens bei "In WebAccess für Remotedesktop für diesen Remotedesktop-Sitzungshostserver eine Remotedesktopverbindung anzeigen."die Verbindungen zum Server in WebAccess anzeigen zu lassen.
er zeigt doch dann im WebAccess doch nur die Terminalsitzung zum eigenen
Server, oder?!Klappt auch alles wunderbar, nur leider sind die Verbindungen in WebAccess nicht weiter benannt. Steht halt x mal Remotedesktop. Erst wenn man drauf klickt und sich das Verbindungsfenster sich öffnet, sieht man welcher Server es ist.
Wo hast du die angelegt? Eigentlich sollten dir jetzt die Apps und die
RDP-Sitzung angezeigt werden...Nutzt du denn 2008 oder 2008R2? Mir wäre jetzt auf die schnelle nur
eingefallen RDP-Apps zu erstellen und diese einfach zu nutzen...Viele Grüße
Christian -
Hallo.
Nein, leider nicht. Jeder Benutzer sieht alle Desktops. Nur bei den Applikatione ist es so, das die Benutzer nur die von Ihrem Server und für sie freigegebeenen sehen.
Auf jedem Server bestimmt und halt den Link zum Remotedesktop aktiviert. Siehe oben.
2008 und 2008 R2. Von den R2 hat es im WebAccess Applikation und die Remotedesktopverbindung. Von den 2008 nur die Remotedesktopverbindung, weil man bei 2008 die Rechte auf die Apps nicht steuern kann und so jeder alles sieht.
Manche sollen oder wollen einen Desktop haben, andere nur Programme. Bei den Programmen ist ja alles eindeutig. Bei dem Desktop eben oben geschildertes Problem.
Lösung des Problems wäre, entweder dürfte nur jeder Benutzer den Desktop zu seinem Server im WebAccess sehen oder die Remotedesktops müssten benannt sein.
Gruss Ingo
-
Hi Ingo,
Lösung des Problems wäre, entweder dürfte nur jeder Benutzer den Desktop zu seinem Server im WebAccess sehen oder die Remotedesktops müssten benannt sein.
Ok, habe hier nur einen RDS Server laufen - ich glaube es wird von jedem
deiner Server eine RDP-Verknüpfung unter RemoteAPP angezeigt, oder?Gute Frage, ob man das ändern kann... aber was hälst davon auf jedem Server
RDP mit den Parametern auf sich selber mit einem sprechenden Namen zu
veröffentlichen? Netter Nebeneffekt: Du kannst bestimmen wer welchen Server
sehen kann...Viele Grüße
Christian -
Hallo Christian.
Ja, genau.
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Du meinst jedem Server auch einen eigenen öffentliche Sub-Domainnamen zu verpassen? Also für
server1.domain.local dann auch server1.domain.net
und die RDP-Anfragen dann auf den entsprechenden Server dann weiter zuleiten?
Das hatten wir ganz früher mal.
Gruss Ingo
-
Hi Ingo,
nein ganz anders und ganz einfach: Erstell eine neue Anwendung
"Remoteverbindung" im RemoteApp-Manager. Die Anwendung "Remote*" sollte auch
gleich in der Auswahl erscheinen und nur musst nur noch den Parameter /V:TS1
mitgeben und der Anwendung einen klingenden Namen geben.Das kannst du an jedem Server machen oder du richtest das an einem Server für
alle ein. Jetzt hast du eine sauber Trennung in WebAccess und du kannst den
Punkt "In WebAccess für Remotedesktop für diesen Remotedesktop-Sitzungshostserver *" wieder deaktivieren...Was hälst du von diesem Weg?
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Ingo Schneider Samstag, 20. November 2010 10:37
-
Hallo Christian.
Da ist es. Für alle Server schon gemacht. Klappt wunderbar. Damit es perfekt ist muss ich noch drei 2008 auf R2 upgraden damit man auch da die Berechtigungen auf die Links setzen kann, sonst sieht die jeder.
Ich habe das schon mal so versucht, allerdings habe ich da den Schalter /V: direkt in die Befehlszeile geschrieben. Als es nicht ging, dachte ich mir: OK, geht hier nicht.
Jetzt wo Du es sagst musste es ja gehen. Da bin ich endlich auf die Idee gekommen es unten bei den Argumenten rein zuschreiben. Manch mal macht man es komplizierter als es ist.
Danke noch mal. Du hast mir wirklich geholfen.
Gruss Ingo