none
Windows 10 Sysprep - "Schwerwiegender Fehler" immer wieder und keine Lösung bisher gefunden RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

     

    Ich bin gerade dabei ein WDS Image für Windows 10 (Pro) zu erstellen und stecke in der Sackgasse.

    Beim Sysprep erhalte ich so gut wie immer einen Schwerwiegenden Fehler egal ob ich eine angepasste Antwortdatei nutze oder nur Sysprep.exe aufrufe (/oobe /shutdown). Die Fehlermeldung lautet wie folgt.

     

    Mein Vorgehen war bisher wie folgt:

    1. Installation vom USB-Stick (keine Updates etc. im Anschluss)
    2. Start im Audit Mode (aber auch testweise über die normale Einrichtung als Administrator)
    3. Deinstallation von unerwünschten Apps
    4. Deinstallation von OneDrive
    5. Weitere Anpassungen über die Registry
    6. Startmenü über „LayoutModification.xml“ angepasst
    7. Standard Apps Zuweisung per „FileAssociations.xml“

     

     

    Ich habe schon mehrere Szenarien und Reihenfolgen durchgespielt aber es hakt immer an unterschiedlichen Stellen und Ich kann den Grund dafür einfach nicht lokalisieren und das ist deprimierend.

    MfG Paul

    setuperr.log

    Error                 SYSPRP setupdigetclassdevs failed with error 0

    Error                 SYSPRP ClipCleanUpState resetting WNF_OLIC_OS_LICENSE_TERMS_ACCEPTED failed with NTSTATUS=c0000022

    Error                 SYSPRP Runtime provisioning encountered an unexpected exception.

    [gle=0x0000012a]

    Error      [0x0f0083] SYSPRP ActionPlatform::LaunchModule: Caught an unhandled exception while trying to load and execute 'ProvPackageSysprepGeneralize' from C:\Windows\System32\ProvSysprep.dll[gle=0x0000012a]

    Error                 SYSPRP ActionPlatform::ExecuteAction: Error in executing action; dwRet = 0x23e[gle=0x0000012a]

    Error                 SYSPRP ActionPlatform::ExecuteActionList: Error in execute actions; dwRet = 0x23e[gle=0x0000012a]

    Error                 SYSPRP SysprepSession::Execute: Error in executing actions from C:\Windows\System32\Sysprep\ActionFiles\Generalize.xml; dwRet = 0x23e

    Error                 SYSPRP RunPlatformActions:Failed while executing SysprepSession actions; dwRet = 0x23e

    Error      [0x0f0070] SYSPRP RunExternalDlls:An error occurred while running registry sysprep DLLs, halting sysprep execution. dwRet = 0x23e

    Error      [0x0f00a8] SYSPRP WinMain:Hit failure while processing sysprep generalize internal providers; hr = 0x8007023e

    Error      [0x0f0073] SYSPRP RunExternalDlls:Not running DLLs; either the machine is in an invalid state or we couldn't update the recorded state, dwRet = 0x1f

    Error                 SYSPRP WinMain:Hit failure while processing sysprep re-specialize internal providers; hr = 0x8007001f


    • Bearbeitet Lexxitus Dienstag, 25. April 2017 14:04
    Dienstag, 25. April 2017 14:03

Antworten

Alle Antworten

  • Am 25.04.2017 um 16:03 schrieb Lexxitus:
    > Ich bin gerade dabei ein WDS Image für Windows 10 (Pro) zu erstellen und
    > stecke in der Sackgasse.
     
    Erstelle mal einen virtuellen Client, der keinen(!) Internetzugriff hat
    und syspreppe den. WEnn es dann geht, sind es die DrecksApps.
    Dann musst du diese vorher alle deinstallieren/de-provisionieren
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Dienstag, 25. April 2017 15:38
  • Hallo Mark,

    danke für den Tipp. Innerhalb einer VM funktionierte mein Planablauf. Ich werde es aber mal so durchführen wie Du vorgeschlagen hast und Rückmeldung geben.

    Bisher habe ich immer die Apps in 2 Schritten deinstalliert und ich hoffe Du meinst das gleiche.

    Get-AppxPackage *CandyCrush* | Remove-AppxPackage

    Get-AppxProvisionedPackage -online | where {$_.PackageName -like "*CandyCrush*"} | Remove-AppxProvisionedPackage -online

    MfG Paul


    • Bearbeitet Lexxitus Freitag, 28. April 2017 06:38
    Freitag, 28. April 2017 06:38
  • Hi,
     
    Am 28.04.2017 um 08:38 schrieb Lexxitus:
    > [...] ich hoffe Du meinst das gleiche.
     
    Fast, ich meine /alle/, die online nachgeladen werden, nicht nur 2 ;-)
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Freitag, 28. April 2017 07:26
  • Hallo Mark,

    CandyCrash war nur ein Beispiel von den Apps welche ich deinstalliere. Wenn ich alle deinstallieren dann sind ja auch die Apps für Fotos, Kamera, Karten etc. mit dabei welche ich im Image behalten und den Anwendern bereitstellen wollte.

    Meinst Du folgende Befehle:

    Get-AppxPackage -AllUsers | Remove-AppxPackage

    Get-AppXProvisionedPackage -online | Remove-AppxProvisionedPackage -online

    oder nur die Windows Apps

    Get-AppxPackage -Publisher *Microsoft* | Remove-AppxPackage

    Ausnahme wäre doch der Store oder

    Get-AppxPackage -AllUsers | where-object {$_.name –notlike “*store*”} | Remove-AppxPackage

    Ist es ratsam die Apps nach dem Einbinden über "Windows Kits" mit DISM direkt aus der WIM zu deinstallieren oder wird das Ergebnis auch fehlschlagen?

    Ps.: mein MasterSystem ist derzeit nicht online bis das Thema mit dem Sysprep sauber läuft.

    Sysprep fails after you remove

    • Bearbeitet Lexxitus Freitag, 28. April 2017 09:50
    Freitag, 28. April 2017 09:35
  • Hi,
     
    Am 28.04.2017 um 11:35 schrieb Lexxitus:
    > CandyCrash war nur ein Beispiel von den Apps welche ich deinstalliere.
    > Wenn ich alle deinstallieren dann sind ja auch die Apps für Fotos,
    > Kamera, Karten etc. mit dabei welche ich im Image behalten und den
    > Anwendern bereitstellen wollte.
     
    Passt scho, Es geht um die Anwendungen (unterschiedlich nach Build) die
    Online über das Internet nachgeladen werden .. Candy Crush etc.
    Deswegen das "offline" syspreppen. Ich mache Sysprep generell auf einer
    Virtuellen Maschine, ohne Internetkontakt.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Freitag, 28. April 2017 10:45
  • HalloMark,

    ich hoffe Dich nicht zu sehr zu belästigen aber das haut alles nicht so hin bei mir. Ich habe auf unserem Rechner "Win 10 Pro 1703" (Creator Update)  nochmal frisch installiert und im Audit Mode das Layout (über die xml Datei) festgelegt. Ein Sysprep danach hat funktioniert aber weitere arbeiten werfen weiterhin diesen schwerwiegenden Fehler auf beim Sysprep auf. Der Rechner hat noch nie Verbindung zum INternet gehabt und auch wenn ich über "Get-AppxPackage -AllUsers | Remove-AppxPackage" alle Apps deinstallieren kommt der Fehler. Ich würde auch ungern alle Apps sowie auch den Store deinstallieren da Wir unseren Kunden nicht komplett die Windows Apps vorenthalten wollen. In Virtual Box klappt der Ablauf zum Teil so wie ich es geplant habe obwohl ich da nicht zu oft Sysprep hintereinander durchführen kann (testweises Vorgehen um die Schritte zu testen bzw. den Punkt zu finden wo Sysprep aneckt). Irgendwann kommt die VM dann in eine Neustartschleifen und will nur noch reparieren.Ziel ist es erstmal gewesen ein Template Image zu erstellen und dann im Anschluß dieses auf die einzelnen Systeme aufzuspielen. Im Anschluß Treiber & Software noch drauf und per Sysprep ein Systemgebundenes Image erstellen. Wir packen die Treiber etc. direkt in das Image rein und nicht beim auspielen über den WDS Server mittels Treiberpakete.

    Es ist schon echt frustrierend wenn man fast eine Woche daran sitzt und keinen Zentimeter vorwärts kommt. Bei Windows 7 habe ich nicht im geringsten solche Probleme gehabt.

    Könntest Du mir freundlicherweise kurz darlegen welchen Ablauf Du unternimmst?

    Wünsche ein erholsames Wochenende


    • Bearbeitet Lexxitus Freitag, 28. April 2017 19:22
    Freitag, 28. April 2017 19:21
  • Hi,

    da Mark noch nicht geantwortet schreib ich dir meinen Ablauf.Vielleicht hilft es dir etwas weiter:

    Ich deploye:

    Windows 7  (32 & 64 Bit)

    Windows 10 LTSB und 1608 nur 64 Bit.

    Alle Imagevorlagen laufen als VM, dadurch kann man die Maschinen für die jeweiligen Umgebungen anpassen ,capturen, zurücksetzen und dann deployen.

    (Der nachfolgenden Weg ist für mich am praktikabelsten <- schreibt man das so? :-) .

    das musst du aber nicht so machen)

    Nachdem ich alles Anwendungen etc. installiert habe erstelle ich einen Snapshot 1.

    Danach öffne ich Sysprep und starte generalize & shutdown .

    Danach erstelle ich einen Snapshot 2

    Snapshot 2 verwende ich nur wenn ich mal den PXE-Boot verpasse!

    Danach starte ich PXE boot und capture mir mein Image.

    Hinweis:Prüfe welches Laufwerk du capturen möchtest!In meinem Beispiel ist es Laufwerk C:\

    net use o: \\server\laufwerk
    
    dism /capture-image /ImageFile:o:\install.wim /captureDir:c:\ /Name:Install

    Nachdem ich das Image abgezogen habe wende ich Snapshot 1 wieder an und lösche Snapshot 1&2.

    So bleibt der Sysprepcounter auf 0 bzw.1 im Image

    Danach und das möchte ich dir auch raten deploye ich mit dem MDT.

    Ein gutes How-to findest du hier!

    Ich kann mich erinnern, dass ich auch Probleme hatte, die Apps im Windows 10 vorm Deployment zu deinstallieren.Habe es aber hinbekommen, u.a. durch diese Links der und der .

    Eine Möglichkeit wäre auch erst zu deployen und dann zu deinstallieren.Dauert zwar etwas länger, du kannst aber dadurch die Fehler "umgehen".

    Also installiere mit den Apps um sie nach dem Deployment zu deinstallieren.

    Da wir aber im Moment nur noch die LTSB installieren und ich die 1703 noch nicht angefasst habe fehlen mir hier etwas die Erfahrungen!

    Ich hoffe es hilft dir weiter.

    Gruß Toni



    Bis dann, Toni! Wenn Dir meine Antwort hilft dann markiere sie bitte als Antwort! Vielen Dank!

    Mittwoch, 3. Mai 2017 13:41
  • Hi,
     
    Am 03.05.2017 um 15:41 schrieb tonibert:
    > da Mark noch nicht geantwortet schreib ich dir meinen Ablauf.
     
    Hilft nicht unbedingt, aber mein 1703 Build & Capture läuft durch wie immer.
     
    Startest du das Sysprep als Task aus der Vollinstall per LiteTouch.vbs
    oder über den LiteTouch Assistent vor der ersten Installation? Install +
    Sysprep + Capture in einem Rutsch?
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Mittwoch, 10. Mai 2017 19:51
  • Hey Mark,

    das war kein Vorwurf.Ich wollte helfen:-)



    Bis dann, Toni! Wenn Dir meine Antwort hilft dann markiere sie bitte als Antwort! Vielen Dank!

    Mittwoch, 10. Mai 2017 22:06
  • Am 11.05.2017 um 00:06 schrieb tonibert:
    > das war kein Vorwurf.Ich wollte helfen:-)
     
    Oh entschuldige. Das "Hilft nicht unbedingt" war nicht auf dein Todo
    bezogen, sondern auf mein "bei mir gehts" :-)
    Entschuldige, wenn es falsch klang.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Donnerstag, 11. Mai 2017 06:49
  • Alles gut :-)

    Schönes Wochenende!


    Bis dann, Toni! Wenn Dir meine Antwort hilft dann markiere sie bitte als Antwort! Vielen Dank!

    Freitag, 12. Mai 2017 06:44
  • Hallo Mark & Toni,

    sorry wegen der fehlenden Rückmeldung ich war letzte Woche im Urlaub und konnte erst diese Woche mit dem testen anfangen. Habe es erst über VirtualBox probiert (lokal) aber da funktioerte das Image erstellen nicht so wirklich und daher bin ich jetzt in unserer vmWare Umgebung am testen. Eine Zusammenfassung werde ich noch nachreichen da die Test noch laufen.

    Wünsche vorab auch ein erholsames Wochenende.

    MfG Paul

    Freitag, 12. Mai 2017 07:31
  • Moin,
     
    Am 12.05.2017 um 09:31 schrieb Lexxitus:
    > Eine Zusammenfassung werde ich noch nachreichen da die Test noch
    > laufen.
     
    Ich stelle gerade fest, es ist ein Fehler in der Tasksequenz?
     
    Ich habe 2 verschieden, eine die aus der Vorlage "Standard Install
    Client" kommt, die andere ist aus "Sysprep"
     
    Die Install-Client läuft sauber durch. Installiert den Client ohne
    Fehler, und macht anschliessend ohne mucken ein Sysprep und Capture.
     
    Die Sysprep Sequenz, wenn ein Rechner schon installiert ist und das
    Sysprep als eigener Job kommt läuft ins Leere.
     
    Wenn das bei euch auch so ist, dann wäre die Lösung, die XML
    Datei/Tasksequenz anzupassen. Entweder zum Syspreppen die Install
    Sequenz verwenden und alles Löschen, was nicht sysprp ist, oder den
    Abschnitt hin und her kopieren.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Freitag, 12. Mai 2017 07:49
  • Hallo,

    ich habe nun in unserer vmWare Umgebung eine VM mit Win 10 erstellt (plus Tools installiert). Bisher habe ich es nur soweit hinbekomme.

    1. Layout vom Startmenü hinterlegt (LayoutModification.xml)
    2. Standard-App Zuordnung über FileAssociations.xml
    3. Deinstallation von Apps

     

    Punkte 1-3 wurden im Audit Mode durchgeführt und ein Sysprep (ohne CopyProfile) war erfolgreich.

     

    Sofern ich jetzt (egal ob im Audit Mode oder nicht) anfange, Einstellungen am Benutzer oder im System vorzunehmen und dann ein Sysprep ausführen möchte (egal ob mit oder ohne CopyProfile) taucht wieder ein Schwerwiegender Fehler auf.

    Windows 7 war dagegen ein Kinderspiel was WDS angeht ;-(

    Freitag, 19. Mai 2017 10:43
  • Hi,
     
    Am 19.05.2017 um 12:43 schrieb Lexxitus:
    > Windows 7 war dagegen ein Kinderspiel was WDS angeht ;-(
     
    Welche MDT/WAIK Versionen nutzt du?
    Das 1703 hat eine neue WAIK
     
    Die TasqSequenze sind neu mit dem MDT erstellt?
    Geht ein Sysprep /ohne/ Bastelei am Client?
    Geht ein Sysprep in einer neuen MDTShare /ohne/, /nur mit/ dem Default
    Regelwerk?
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Freitag, 19. Mai 2017 12:18
  • Hallo Mark,

    die Antwortdatei für das Sysprep habe ich komplett neu erstellt und den Katalog direkt aus der "Win 10 Pro 1703" generieren lassen. Den WSIM habe ich in der Version  10.0.15063.0 vorliegen und wie schon erwähnt die Einstellungen in einer neuen Sysprep.xml hinterlegt.

    Sofern ich nach den Punkten "1-3" das erste Sysprep durchführen konnte, gelingt mir dieses wie gesagt in den darauffolgenden Anpassungen nicht mehr (egal ob mit oder ohne CopyProfile). Wenn ich keine Anpassungen vornehmen kann ich ein Sysprep erfolgreich abschliessen.

    Folgendes passe ich immer an: Proxy setzen, Bildschirmsperre, LockScreen, RDP Einstellungen, Cortana, sowie diverse Einstellung im Standardprofil (ntuser.dat) was das Aussehen und Verhalten im Benutzerkontext betrifft.

    hier meine Sysprep.xml

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
        <settings pass="generalize">
            <component name="Microsoft-Windows-PnpSysprep" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
                <DoNotCleanUpNonPresentDevices>true</DoNotCleanUpNonPresentDevices>
                <PersistAllDeviceInstalls>true</PersistAllDeviceInstalls>
            </component>
            <component name="Microsoft-Windows-Security-SPP" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
                <SkipRearm>1</SkipRearm>
            </component>
        </settings>
        <settings pass="specialize">
            <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
                <CopyProfile>true</CopyProfile>
                <RegisteredOrganization></RegisteredOrganization>
            </component>
        </settings>
        <cpi:offlineImage cpi:source="wim:d:/wds/work_folder/waik_original_wim_dateien/w10_pro_x64/build_1703/install.wim#Windows 10 Pro" xmlns:cpi="urn:schemas-microsoft-com:cpi" />
    </unattend>

    Update: Nachdem ich Anpassungen am System vorgenommen habe konte ich ein Sysprep (ohne CopyProfile) erfolgreich durchführen. Sofern ich jetzt aber Anpassungen am Benutzer "Administrator" (Audit Mode) vornehme und diese mit der Option "CopyProfile=True" per Sysprep sichern möchte kommt wieder der Schwerwiegende Fehler wie im Bild.




    • Bearbeitet Lexxitus Montag, 22. Mai 2017 10:33
    Montag, 22. Mai 2017 09:12
  • Hi,
     
    Am 22.05.2017 um 11:12 schrieb Lexxitus:
    > die Antwortdatei für das Sysprep habe ich komplett neu erstellt
     
    ah, du startest sysprep direkt, du hast gar kein MDT ?
     
    Ich frage mal böse, magst du das ändern?
     
    Das copyProfile scheint die Probleme zu machen, darüber bin in der
    englischen NG gestolpert.
     
     
    paar weitere.
     
    Ich "customize" alles per Script in der MDT Tasksequenz, bzw. bei Domain
    Join per GPO. Ich baue kein Default Profile manuell ...
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    • Als Antwort markiert Lexxitus Montag, 9. Oktober 2017 12:46
    Montag, 22. Mai 2017 20:58
  • Hallo Mark,

    die meisten Systeme (mit unseren WDS-Images) werden in einem externen Shop für unsere Kunden Systeme (PC, Notebooks) angeboten. Wir sind daher abhängig wie dort im Systemhaus die Systeme betankt werden können und das ist derzeit per WDS aber ich kläre das grade noch ab was weiter möglich ist. Wichtig ist für uns, dass die Treiber und Software sich schon im Image befinden.

    MfG Paul

    Dienstag, 23. Mai 2017 07:50
  • Bauen jetzt testweise das ganze mit MDT nach was aber einige Zeit und Hirnschmalz in Anspruch nimmt. Ziel ist es ein Grundimage ohne Treiber zu erstellen welches dann auf die jeweilge Hardware aufgespielt, mit Treiber versorgt und mittels Sysprep dann versiegelt wird. <- So der Plan ;-)

    MfG Paul

    Mittwoch, 31. Mai 2017 06:26
  • Haben jetzt MDT aufgesetzt und erstellen ein Grundimage (Win10 + Updates + App und Layout sowie Startmenü Anpassung) darüber. Hierfür nutzen Wir eine leere VM-Hülle auf unserem ESX-Systemen damit keine Treiber etc. aufgenommen werden. Hier funktioniert auch das Sysprep super. Im Anschluss fügen Wir entweder per MDT die Treiber hinzu (Aufspielen auf das jeweilige Modell) und erstellen wieder ein Image oder mounten das Image per DISM und nehmen die Treiber auf.

    Wir mussten viele Hürden nehmen bis es jetzt ansatzweise stabil läuft. Teilweise lief die Installation der fertigen Images übbber WDS auf den Modellen recht lange (1 Stunde) und der Bildschirm blieb danach schwarz. Hier half nur ein Neustart und danach war es fertig.

    Wir sind noch nicht ganz am Ziel aber der MDT ist ein guter Ansatz gewesen -> Danke Mark

    • Als Antwort markiert Lexxitus Montag, 9. Oktober 2017 12:51
    Montag, 9. Oktober 2017 12:51
  • Am 09.10.2017 um 14:51 schrieb Lexxitus:
    > [...] Im
    > Anschluss fügen Wir entweder per MDT die Treiber hinzu (Aufspielen auf
    > das jeweilige Modell) und erstellen wieder ein Image oder mounten das
    > Image per DISM und nehmen die Treiber auf.
     
    Hä? Wozu? Der WDS kann doch weg.
     
    Du packst die Treiber sortiert nach Typ und Hersteller/Modell in das MDT
    auf, legst ein Selection Profil drüber und das nutzt du DIREKT in der
    Installations Sequenz des MDT.
     
    Den Step "Inject Drivers" integrierst du mehrfach und filterst das
    Selection Profil mit einem WMI Filter.
     
    > Wir mussten viele Hürden nehmen bis es jetzt ansatzweise stabil läuft.
     
    Ich sage es mal so: Ich kenn da einen Dienstleister, dem ich vertraue ;-)
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Montag, 9. Oktober 2017 19:38