Hallo Zusammen,
ich habe jetzt mehrere Kunden bei denen es zu Problemen mit Windows 10 Pro Upgrades kommt. Der Gedanken ist nun auf die Enterprise Lizenz - LTSC (ehemals LTSB) umzustellen.
Hierzu tauchen nun ein paar Fragen auf und ich hoffe, die eine oder andere hier beantwortet zu bekommen. Ich habe schon versucht bei Microsoft Infos anzufragen, aber da werde ich momentan von Pontius zu Pilatus geschickt. Deswegen wende ich mich an Euch
in der Hoffnung ein paar Fragen vorab beantwortet zu bekommen:
1. Wenn ich dem Kunden eine Windows 10 Enterprise LTSC Lizenz verkaufe, welche Softwarebuilds kann der Kunde damit installieren 1511, 1607, 1703 oder nur die zu diesem Zeitpunkt aktuelle 1709?
2. Für die LTSC-Version gilt ein Supportzeitraum für 5 Jahre. Was passiert nach dem Ablauf der fünf Jahre? Kann der Kunde dann eine aktuelle Version von Windows 10 Enterprise LTSC installieren
oder muss er die Enterprise LTSC-Lizenz neuerwerben?
3. Kann die Enterprise LTSC-Lizenz auch per Software Assurance erworben werden oder gibt es diese nur als Software Assurance (hängt mit Frage 2 zusammen)
4. Erfolgt die Aktivierung der Enterprise-Lizenzen weiterhin mit einem KMS-Server im Netzwerk (ab 25 Lizenzen) oder gibt es hier eine Änderung?
5. Frage aus der Reihe: Wenn der Kunde weiterhin bei seiner Pro-Lizenz von Windows 10 bleibt und er den Updatedienst deaktiviert, dann fällt er nach 18 Monaten aus dem Updatechannel. Was passiert
dann, wenn man danach den Updatedienst wieder aktiviert? Kann der Kunde auf eine aktuelle Version noch upgraden oder benötigt er dafür eine neue Lizenz?
6. Wie geht ihr mit der Problematik um, wenn nach einem Upgrade von Windows 10 Programme nicht mehr laufen?