Fragensteller
Active Directory auf virtuellem oder Terminalserver?

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
in unserer Firma sind im Büro 5 Rechner mit Windows 7 Prof und Office 2010 im Betrieb. In Zukunft sollen die Mitarbeiter die Arbeitsplätze sich täglich aussuchen können, weshalb ich vor der Frage stehe ob ich AD auf einem Server installieren soll. Ein Terminalserver unter Windows 2008 R2 ist vorhanden, darauf läuft aber kein Office. Wenn ich AD installieren will, werde ich gewarnt, dass ich auf einem Terminalserver AD nicht installieren sollte. Muss ich die Warnung ernst nehmen? Ich überlege mit Hyper-V einen Virtuellen Server mit AD aufzusetzen. Ist das Sinnvoll, oder kann ich es auf dem normalen Terminalserver trotz Warnung installieren?
Muß bei AD auf jedem Rechner Office installiert werden?
Ich würde gerne Office auf dem Terminalserver installieren und dafür kein AD, reichen mir die 5 Lizenzen von den Rechnern oder muss ich neue Terminalserver-fähige kaufen?
Vielen Dank an alle die mir Helfen.
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 8. November 2011 14:52 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo,
wenn du einen Terminalserver nutzt, musst du zunächst einmal RD CALs besitzen.
Ohne diese brauchst du gar nicht erst installieren.>Muss ich die Warnung ernst nehmen?
Ne, Warnhinweise und Fehlermeldungen sind gänzlich überbewertet ;)
Natürlich sollstest du diese Empfehlung ernst nehmen.Spätestens wenn du aus irgendeinen Grund Administratoren auf deinem RD Session Host (also Terminalserver) hast,
möchtest du mit Sicherheit nicht, dass diese dann auch gleich an deinem AD "herumschnitzen" können.AD gehört nicht auf einem Terminalserver.
PS:
siehe hier:
http://www.tecchannel.de/forum/threads/8799-AD-Terminalserver-auf-einem-Server
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Bearbeitet Matthias Wolf Mittwoch, 2. November 2011 18:10
-
Hallo KHRS,
ein AD ist problemlos in einer VM zu betreiben. Beachte dabei die Gegebenheiten in einer virtuellen Umgebung. Sieh Dir dazu am besten mal http://www.faq-o-matic.net/2011/08/20/ice2011-tu-mir-das-nicht-an-die-folien/ an.
Außerdem solltest Du Dich ausgiebig mit AD beschäftigen. Installiert ist schnell - aber das AD muss man auch "streicheln, hegen und pflegen". Wie fit bist Du denn in diesen Themen?
Grüße
Thomas
Thomas Köck -
Hallo KHRS,
ich denke auch AD sollte nicht auf einem Terminalserver installiert werden.
Zum Thema Office: Es gibt KEINE terminalserverfähigen Officelizenzen.
Office wird pro Endgerät lizensiert, das auf den Terminalserver zugreift.ACHTUNG: Sollte auf dem TS ein Office Pro installiert werden, muss für alle Endgeräte, die sich gegen den TS verbinden eine Office Pro Lizenz vorhanden sein.
Für den Zugriff auf den TS werden dann zusätzlich noch TS-Cals benötigt (pro User oder pro Gerät)AD ohne TS: Da könnte man eine Installation sicher über RIS und Gruppenrichtlinien automatisieren, aber in einer Umgebung deiner Größe ist es schneller auf 10 Clients installiert, bevor die Vorbereitungen zur Verteilung fertig sind.
Gruß
Daniel -
Hallo,
wurden Deine Fragen beantwortet? Wenn ja, bitte auch die Antworten markieren.
Gruss,
Raul- Bearbeitet Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 7. November 2011 14:00