Benutzer mit den meisten Antworten
Autodiscover für OOF bei vielen Maildomänen

Frage
-
Hallo,
bei einem Kunden läuft Exchange 2010. Dieser ist von extern zu erreichen. Alles funktioniert bestens.
OWA, Active-Sync, Autodiscover, OOF, Outlook Anywhere. Hab ein SAN Zertifikat von Godaddy mit den benötigten URLS und auch passende externe DNS Einträge. So weit so gut.
Jetzt möchte dieser Kunde für einen Partner Exchange Hosten. Also neue Maildomäne.
Funktioniert eigentlich auch alles. Nur OOF und damit teilweise Autodiscover klappt nicht.
Es gab bisher KEINEN autodiscover.kunde2.de DNS Eintrag. Den hatte ich erstellt mit einem CNAME auf autodiscover.kunde1.de (bei dem ja alles klappt). Doch dann wirds schlechter also vorher.
Outlook sucht nach autodiscover.kunde2.de und finden den CNAME auf autodiscover.kunde1.de und schon stimmt der Zertifikatsname nicht mehr. Jetzt könnte ich zwar das SAN Zertifikat erweitern auf die fehlenden URLS und dann sollte es klappt. Was mache ich aber wenn ich 30 oder mehr Domänen hosten muss ? Ich kann bei dem externen DNS keine SRV Einträge erstelllen sondern nur MX, A und CNAME. Wie halt so bei normalen Hostingpaketen ala Strato, 1&1 usw.
Gibts dafür eine Lösung ?
Viele Grüße Alexander Kromat MCSE, MCPS, MCSA MCSAM, MCNPS, MCITP, MCTS, Feuerwehrmann
Antworten
-
Die Lösung ist eigentlich, keinen cname sondern ein http redirect zu bauen und ggf. mit einen Registry Key (oder manuell beim ersten Start) das Redirekt zu erlauben bzw. unsichtbar zu gestalten.
Vermutlich stand das auch in allen Anleitungen und ich habe es erst jetzt für mich erschließen können.
1. Erstellen HTTP redirect auf "autodiscover.kunde2.de" nach https://autodiscover.kunde1.de/autodiscover/autodiscover.xml
fertig.... (Getestet mit 1&1)
Neben den vielen anderen Lösungsansätzen.
So brauche ich keinen Zugriff auf die externen PCs und kann alles in einen kleinen Brief abfassen. Mailadresse, Passwort, fertig.
Für meinen Teil bin ich damit durch. Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße Alexander Kromat MCSE, MCPS, MCSA MCSAM, MCNPS, MCITP, MCTS, Feuerwehrmann
- Als Antwort markiert Alexander Kromat Montag, 10. September 2012 15:31
- Bearbeitet Alexander Kromat Montag, 10. September 2012 15:32
Alle Antworten
-
Hi Alexander,
Gibts dafür eine Lösung ?
schau dir mal den Punkt "Autodiscover in "Shared SMTP-Domains"-Umgebungen, BPOS und TargetAddress" bei Frank an:
http://www.msxfaq.de/e2007/autodiscover.htmDu kannst auch lokal eine XML-Pflegen "Autodiscover "manuell" - siehe Link oben.
Was bekommst du für eine Rückgabe beim Emailautotest, wenn du den DNS-Eintrag für auto.kunde2.de auf exchange.kunde2.de setzt?
Viele Grüße
Christian -
Hallo,
hab den Artikel gelesen. Im Grunde sehe ich bei Problemen mit Exchange immer erst bei Frank nach... ;-))
Zurück: Ich habs mit den testexchangeconnectivity Webdienst geprüft.
Er findet den cname auch meinen richtigen Autodiscoverdienst und fragt dort nach. Damit klappt eigentlich das Redirekt. Aber er sucht den "originalen" Autodiscovernamen, also autodiscover.firma2.de, findet aber in meinen Zertifikat "nur" autodiscover.firma1.de und damit passt es nicht. Im Grunde müsste er nicht nur redirekten sondern dann auch nach dem Umgelenkten Namen suchen (weil der ja im Zertifikat steht).
Im Artikel stand, das z.B. bei Office365 mittels eines Tools einige lokale Einstellungen verändert werden. Und das manuelle Pflegen der Clients wollte ich nicht weil ich im Grunde keine Zugang zu den PCs haben mag. Die User bekommen einen Brief mit den Zugangsdaten und sollen selber "klick -klack" machen.
Viele Grüße Alexander Kromat MCSE, MCPS, MCSA MCSAM, MCNPS, MCITP, MCTS, Feuerwehrmann
-
Hi,
eine weitere Möglichkeit wäre, du erstellst eine allgemeine Domain, z.B. Hosting.deinfirmenname.de und gibst diese an Partner, Kunden, usw. heraus. Unter der Adresse legst du alle Web-Dienste (Autodiscover, OWA, OOF, usw.) fest und erstellst für jede Maildomain einen SRV-Record im DNS.
Somit ist der einzige Name im Zertifikat Hosting.deinfirmenname.de und es gibt keine Probleme.
Gruß
Dominik
Lync-Federation: dominik.hoefling@newcotec.com
-
Die Lösung ist eigentlich, keinen cname sondern ein http redirect zu bauen und ggf. mit einen Registry Key (oder manuell beim ersten Start) das Redirekt zu erlauben bzw. unsichtbar zu gestalten.
Vermutlich stand das auch in allen Anleitungen und ich habe es erst jetzt für mich erschließen können.
1. Erstellen HTTP redirect auf "autodiscover.kunde2.de" nach https://autodiscover.kunde1.de/autodiscover/autodiscover.xml
fertig.... (Getestet mit 1&1)
Neben den vielen anderen Lösungsansätzen.
So brauche ich keinen Zugriff auf die externen PCs und kann alles in einen kleinen Brief abfassen. Mailadresse, Passwort, fertig.
Für meinen Teil bin ich damit durch. Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße Alexander Kromat MCSE, MCPS, MCSA MCSAM, MCNPS, MCITP, MCTS, Feuerwehrmann
- Als Antwort markiert Alexander Kromat Montag, 10. September 2012 15:31
- Bearbeitet Alexander Kromat Montag, 10. September 2012 15:32
-