none
Verständnisproblem in Sachen "Exchange 2010 Akzeptierte Domänen" RRS feed

  • Frage

  • Hallo an ALLE,

    ich habe ein Verständnisproblem in Sachen "Exchange 2010 Akzeptierte Domänen". Was ich weiß: Für die dort eingetragenen Domänen-Namen ist der Exchange Server "Autorisiert", nimmt E-Mail an und leitet diese nicht weiter. Beispiel: (ABC.net). -> Ein Benutzer mit Postfach hätte dann die Mail Adresse hans.test@abc.net. Ich habe einen Kunden der aber keine "eigene E-Mail Domäne" hat, sondern von einer übergeordneten Behörde die entsprechenden E-Mail Adressen bekommt. Beispiel: XYZ.de. Diese Adresse kann ich aber nicht als Akzeptierte Domäne eintragen. Erstens ist der Server für diese ja Nicht-"Autorisiert", da der Namensraum (XYZ.de) ja noch an ANDERE vergeben ist. Zweitens würden keine Mails an XYZ.de (Benutzer anderer Einrichtungen) gehen, da der Server diese nicht nach außen sendet. Ich habe also ABC.net als Akzeptierte Domäne so stehen lassen, und die E-Mail Adressen auf XYZ.de angepasst. Die E-Mail holt der Kunde per POP3-Beamer ab, und zwar von Benutzern mit @YXZ.de und leitet diese dann intern an Benutzer mit @ABC.net. So, nun zur eigentlichen Frage: Wohin leitet der POP3-Beamer die E-Mail als Erstes hin (?? welcher Connector etc. innerhalb von Exchange). Zweitens warum werden in dem Fall die Nachrichten von Exchange zugestellt, wenn weder eine E-Mail Adressrichtlinie noch die Akzeptierte Domäne auf XYZ.de lautet. Der gleiche Fall ist ja auch der, wenn Jemand innerhalb der Exchange Org. noch zusätzlich eine Adresse bei T-Online hat. !! Hierfür ist der Server ja auch nicht autorisierend. Ich hoffe es war soweit verständlich beschrieben. Und vielen Dank für jede Hilfe. Wenn möglich nicht zu kompliziert. - Danke


    wilfriedw

    Samstag, 15. Juni 2013 19:13