Benutzer mit den meisten Antworten
senden als anstelle von senden im Auftrag

Frage
-
Hallo,
ich habe da mal eine generelle Frage.
Ich möchte ein Bestimmtes Postfach xx@domäne.de, einer Gruppe von Benutzern, die das Recht "senden als" bekommen, zur Verfügung stellen
Wenn ich das einrichte, dann erhalte ich immer die Fehlermeldung, das der Benutzer nicht berechtigt ist zu senden.Gebe ich dem Benutzer nun aber das ERcht im Auftrag von senden, dann klappt es.
Wo stelle ich die Berechtigung "senden als", denn nun wo, richtig ein?
Ich habe folgendes System Exchange 2010 auf Server 2008R2 mit Outlook 2010.
Gegoogelt habe ich auch schon, da wird mir auch vieles angezeigt. Aber alle Versuche scheitern. Darum frage ich hier auch noch einmal, als letzte Hoffnung.
lg
Sascha
Sascha
Antworten
-
Hallo,
Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:48
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
-
Moin,
ergänzend zu Guido: Alternativ würde auch die PowerShell mit add-adpermission helfen.
Und beachten: Diese Änderungen werden bis zu zwei Stunden gecacht (gerade Gruppenmitgliedschaftsändern) und natürlich muss sich ein Benutzer ab- und neuanmelden, wenn Du ihn in die Gruppe verschiebst. Dieses Prinzip gilt auch bei Exchange!
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:49
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
-
Hi -Sascha-,
ich habe da mal eine generelle Frage.
Generell muss du es nur am Objekt einrichten.
Wenn ich das einrichte, dann erhalte ich immer die Fehlermeldung, das der Benutzer nicht berechtigt ist zu senden.Gebe ich dem Benutzer nun aber das ERcht im Auftrag von senden, dann klappt es.
Wie hast du das Recht vergeben? Exchange cached Rechte für bis zu zwei Stunden und du solltest etwas Geduld haben:
!!! 2h Exchange cache !!!
Änderungen im Active Directory wie SendAs oder FullMailboxAddress müssen
erst im AD repliziert werden und dann von Exchange neu eingelesen werden. Per Default puffert Exchange frühere Antworten aber für bis zu 2 Stunden. Dies kann durch den Wert von "Mailbox cache Age Limit" (siehe KB 326252 Exchange 2000 mailbox size limits are not enforced in a reasonable period of time; fix requires Exchange 2000 SP2" verändert werden.
Exchange 2003: http://support.microsoft.com/kb/326252
Exchange 2007: http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb684892.aspxWo stelle ich die Berechtigung "senden als", denn nun wo, richtig ein?
Am Objekte - rechte Maustaste - oder über die Shell.
http://www.msexchangefaq.de/admin/sendas.htmHab etwas Geduld und dann sollte es klappen - die Fehlermeldung wäre auch immer ganz interessant...
Viele Grüße
Christian- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:49
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
Alle Antworten
-
Hallo,
Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008
- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:48
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
-
Moin,
ergänzend zu Guido: Alternativ würde auch die PowerShell mit add-adpermission helfen.
Und beachten: Diese Änderungen werden bis zu zwei Stunden gecacht (gerade Gruppenmitgliedschaftsändern) und natürlich muss sich ein Benutzer ab- und neuanmelden, wenn Du ihn in die Gruppe verschiebst. Dieses Prinzip gilt auch bei Exchange!
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:49
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
-
Hi -Sascha-,
ich habe da mal eine generelle Frage.
Generell muss du es nur am Objekt einrichten.
Wenn ich das einrichte, dann erhalte ich immer die Fehlermeldung, das der Benutzer nicht berechtigt ist zu senden.Gebe ich dem Benutzer nun aber das ERcht im Auftrag von senden, dann klappt es.
Wie hast du das Recht vergeben? Exchange cached Rechte für bis zu zwei Stunden und du solltest etwas Geduld haben:
!!! 2h Exchange cache !!!
Änderungen im Active Directory wie SendAs oder FullMailboxAddress müssen
erst im AD repliziert werden und dann von Exchange neu eingelesen werden. Per Default puffert Exchange frühere Antworten aber für bis zu 2 Stunden. Dies kann durch den Wert von "Mailbox cache Age Limit" (siehe KB 326252 Exchange 2000 mailbox size limits are not enforced in a reasonable period of time; fix requires Exchange 2000 SP2" verändert werden.
Exchange 2003: http://support.microsoft.com/kb/326252
Exchange 2007: http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb684892.aspxWo stelle ich die Berechtigung "senden als", denn nun wo, richtig ein?
Am Objekte - rechte Maustaste - oder über die Shell.
http://www.msexchangefaq.de/admin/sendas.htmHab etwas Geduld und dann sollte es klappen - die Fehlermeldung wäre auch immer ganz interessant...
Viele Grüße
Christian- Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Freitag, 31. August 2012 10:49
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 3. September 2012 10:39
-
Hallo Sascha,
Wenn die Thematik abgeklärt ist, markiere bitte die hilfreichen Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Sascha,
Wir gehen davon aus, dass die Antworten Dir weitergeholfen haben.
Wenn ja, wäre es hilfreich wenn Du diese Lösung bestätigen würdest, sodass andere Leute von derselben Situation profitieren können.
Wenn nein, neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.Danke und viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.