Benutzer mit den meisten Antworten
Sharepoint Suche unter Webanwendungen

Frage
-
Hallo alle miteinander,
ich habe ein Frage bezüglich der Suche in MOSS. Dass Szenario sieht folgendermaßen aus:
Es existieren zwei Webanwendungen die unter einem SSP laufen und bisher sollte der Zugriff auch übergreifend möglich sein.
Jetzt jedoch sollen die beiden Webanwendungen getrennt werden und unter Seite A sollen nur noch zur Seite gehörige Suchergebnisse angezeigt werden und unter Seite B dementsprechende genauso.
1) Kann man standardmäßig eine saubere Trennung der Suchergebnisse erreichen? (Seite A sucht in http://a , Seite B sucht in http://b)
Eine Lösung über die erweiterte Suche und mit Hilfe von Bereichen (Scopes) würde nicht reichen.
2) oder muss man hierzu einen zweiten SSP einrichten? Falls ja hätte ich hierzu direkt auch eine Frage, da laut dem TechCenter folgender Hinweis existiert:
Das Ändern der Zuordnung von Webanwendung und SSP kann folgende Auswirkungen haben:
-
Es kann möglicherweise länger dauern, bis Dienste im neu zugeordneten SSP zur Verwendung verfügbar sind.
-
Webanwendungsspezifische Daten im zuvor zugeordneten SSP verbleiben in diesem SSP und sind nicht zugänglich.
-
Alle Konfigurationen auf Dienstebene verbleiben im zuvor zugeordneten SSP, bis Sie sie mithilfe der Verwaltungssite der gemeinsamen Dienste entfernen. Wenn Sie die Konfigurationen auf Dienstebene im neuen SSP verwenden müssen, setzen Sie die Konfigurationen mithilfe der neuen Verwaltungssite der gemeinsamen Dienste zurück.
-
Vorhandene Webanwendungen behalten ihre Zuordnungen zum früheren Standard-SSP. Dies bedeutet, dass sie nicht automatisch dem neuen Standard-SSP zugeordnet werden. Webanwendungen, die Sie nach dem Ändern des Standard-SSP erstellen, werden hingegen automatisch dem neuen Standard-SSP zugeordnet.
Was genau sind Webanwendungsspezifische Daten? Gehören dazu schon Dokumentenbibliotheken und somit würde der Inhalt im alten SSP verbleiben? Außerdem weiß ich nicht was alles genau zur Konfigurationen auf Dienstebene gehört.
Vielen Dank & Grüße
Alex -
Antworten
-
Hi Alex
die Dokumentbibliotheken/Liste/Seiten gehören in die Content Datenbank der Webanwendung, daher könntest du ruhig die Webanwendung einem anderen SSP zuordnen.
Meine Empfehlung wäre aber denselben SSP zu behalten. Suchergebnisse werden mithilfe von Bentuzer-Berechtigungen eingeschränkt. Wenn z.B. ein Benutzer nur über Berechtigungen für Webanwendung A verfügt, werden diesen nur Suchergebnisse von Webanwendung A angezeigt.
"In Microsoft Office SharePoint Server 2007 wird mithilfe einer Technik, die auch als Einschränkung aus Sicherheitsgründen bezeichnet wird, sichergestellt, dass Benutzer Inhalte oder Verknüpfungen zu Inhalten nicht sehen, die sie nicht berechtigt sind zu sehen".
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc263520.aspx
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Donnerstag, 18. März 2010 10:18
-
Hallo Andrei,
ich glaube ich habe meine Frage falsch gestellt. Die Suche über eine Inhaltsquelle (Enthält beide Seiten unter Lokale Office SharePoint Server-Websites) und das automatische Eingrenzen durch die Nutzerrechte funktioniert einwandfrei, indem ich einfach einen passenen Scope dazu angelegt habe.
Was mich nur wunderte ist folgendes.
Ich hatte noch als Überbleibsel im Scope die beiden Seiten (A und B) als Ordner hinzugefügt und jetzt ZUSÄTZLICH noch die gecrawlte Inhaltsquelle Lokale Office SharePoint Server-Websites (ebenfalls bestehend aus Seite A und Seite B).
Ich hätte jetzt gedacht, dass die Anzahl der Elemente aus (Odner http://myA + Ordner http://myB) gleich der Anzahl der Elemente aus meiner Inhaltsquelle sein müsste, da ich dort ebenfalls nur die beiden Seiten crawlen lasse (Siehe Zahlen oben).
Seit dem letzten Crawl passt aber alles. :) Jedenfalls verwundern mich die Zahlen nicht mehr so wie es die vorherigen getan haben, da ich in meiner Inhaltsquelle mehr Dateien habe als in den beiden Seiten zusammen.
Ordner = http://myA Einschließen 4608 Ordner = http://myB Einschließen 1536 ContentSource = Lokale Office SharePoint Server-Websites Einschließen 6400 Gesamt: 6400
Vielen Dank für deine Hilfe. Die Suche klappt (bis jetzt :P) einwandfrei.
Alex
- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Donnerstag, 18. März 2010 10:18
Alle Antworten
-
Hi Alex
die Dokumentbibliotheken/Liste/Seiten gehören in die Content Datenbank der Webanwendung, daher könntest du ruhig die Webanwendung einem anderen SSP zuordnen.
Meine Empfehlung wäre aber denselben SSP zu behalten. Suchergebnisse werden mithilfe von Bentuzer-Berechtigungen eingeschränkt. Wenn z.B. ein Benutzer nur über Berechtigungen für Webanwendung A verfügt, werden diesen nur Suchergebnisse von Webanwendung A angezeigt.
"In Microsoft Office SharePoint Server 2007 wird mithilfe einer Technik, die auch als Einschränkung aus Sicherheitsgründen bezeichnet wird, sichergestellt, dass Benutzer Inhalte oder Verknüpfungen zu Inhalten nicht sehen, die sie nicht berechtigt sind zu sehen".
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc263520.aspx
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Donnerstag, 18. März 2010 10:18
-
Hallo Andrei,
vielen Dank für deine Hilfe, das hat mir sehr geholfen.
Ich habe jetzt eine große Inhaltsquelle die beide Seiten crawlt und durch die Nutzerrechte werden die Suchergebnisse automatisch richtig angezeigt. (Da ich als Owner eingeloggt war und immer alle Ergebnisse angezeigt bekommen habe bin ich nicht auf diese Idee gekommen :/)
Eine Frage hätte ich aber doch noch und zwar wo liegt der genaue Unterschied zwischen einem Ordner den ich angebe und der Inhaltsquelle?
Ich habe das ganze so verstanden, dass ich eine Inhaltsquelle einrichte und diese mit Hilfe von Bereichen (Scopes) einfach eingrenze auf z.B. eine Unterseite wie z.B. http://myA/wiki. Im unteren Beispiel jedoch erhalte ich durch hinzufügen der Ordner UND der Lokale Office SharePoint Server-Websites(welche die gleichen Seiten beinhaltet) mehr Seiten. Kann das sein? Werden bestimmte Dateitypen nicht gecrawlt?
Ordner = http://myA Einschließen 9216 Ordner = http://myB Einschließen 3328 ContentSource = Lokale Office SharePoint Server-Websites Einschließen 8960
Gesamt: 13568
Alex -
Hi Alex
gerne :)
wenn ich dich richtig verstanden habe, gäbe es für dein Vorhaben diese Möglichkeiten:
1. die Inhaltsquelle Lokale Office SharePoint Server-Websites entfernen und 2 neue Inhaltsquellen (Typ SharePoint Website erstellen) und jede in einem selbständigen Scope benutzen.
2. 2 unterschiedliche Scopes, jede mit der Webaddresse der Website, einstellen.
Mehr zum Thema Scopes:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc835624.aspx
Und ja, OOB werden nur vordefinierte Dateitypen gecrawlt. Schau dir mal in diesem TechNet Artikel den Abschnitt Planen von Dateitypinklusionen und IFilters an.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andrei -
Hallo Andrei,
ich glaube ich habe meine Frage falsch gestellt. Die Suche über eine Inhaltsquelle (Enthält beide Seiten unter Lokale Office SharePoint Server-Websites) und das automatische Eingrenzen durch die Nutzerrechte funktioniert einwandfrei, indem ich einfach einen passenen Scope dazu angelegt habe.
Was mich nur wunderte ist folgendes.
Ich hatte noch als Überbleibsel im Scope die beiden Seiten (A und B) als Ordner hinzugefügt und jetzt ZUSÄTZLICH noch die gecrawlte Inhaltsquelle Lokale Office SharePoint Server-Websites (ebenfalls bestehend aus Seite A und Seite B).
Ich hätte jetzt gedacht, dass die Anzahl der Elemente aus (Odner http://myA + Ordner http://myB) gleich der Anzahl der Elemente aus meiner Inhaltsquelle sein müsste, da ich dort ebenfalls nur die beiden Seiten crawlen lasse (Siehe Zahlen oben).
Seit dem letzten Crawl passt aber alles. :) Jedenfalls verwundern mich die Zahlen nicht mehr so wie es die vorherigen getan haben, da ich in meiner Inhaltsquelle mehr Dateien habe als in den beiden Seiten zusammen.
Ordner = http://myA Einschließen 4608 Ordner = http://myB Einschließen 1536 ContentSource = Lokale Office SharePoint Server-Websites Einschließen 6400 Gesamt: 6400
Vielen Dank für deine Hilfe. Die Suche klappt (bis jetzt :P) einwandfrei.
Alex
- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Donnerstag, 18. März 2010 10:18
-
Hallo,
ich hätte zu dem Thema auch eine Frage. Ich habe im Suchcenter 2 Ordnerfreigaben eingerichtet die durchsucht werden sollen. Das funktioniert auch hervorragend. Jetzt möchte ich aber, das nur User die auch die Berechtigungen auf die verschiedenen Dateien besitzen diese auch in den Suchergebnissen angezeigt bekommen. Jetzt ist es so, das alle die Suchergebnisse angezeigt bekommen, aber diese durch klicken nicht öffen können mangels Berechtigungen.
Wie kann ich das Problem lösen?
mit freundlichen Grüßen
Jörg Schurig