Benutzer mit den meisten Antworten
Remotedesktopverbindung Audioeinstellungen serverseitig fest einstellen

Frage
-
Hallo Zusammen,
gibt es eine Möglichkeit bei einer Windows (7 Ultimate) Remotedesktopverbindung die "Remoteaudioeinstellungen" serverseitig fest einzustellen, so das ein RTP Client in keinem Fall die Audioausgabe/eingabe zu sich umleiten kann?
Konkret möchte ich folgende Verbindungseinstellungen erzwingen:
Remoteaudiowiedergabe - Auf dem Remotecomputer wiedergeben
Remoteaudioaufzeichnung - Nicht aufzeichenDie Anpassung könnte, falls notwendig, auch via Registry erfolgen.
Mir ist bewusst, dass man dies bei den RTP Client Einstellungen angeben kann, ich möchte diese Einstellungen aber gerne erzwingen, um eine Fehlbedienung zu verhindern.
Vielen Dank im Voraus.
Viele GrüßeTobias
Donnerstag, 22. Februar 2018 14:24
Antworten
-
Leider gibt es nur eine generlle Konfiguration auf dem Server für die Audioumleitung: ja oder nein!
http://www.diespezialisten.org/allgemein/audiounterstutzung-am-terminal-server-remote-desktop-aktivieren
Hier kann man die Umleitung generell deaktivieren, egal was der Client nun einstellt.
Allerdings beißt sich das mit deiner obigen Aussage:"Prinzipiell blockt er nun auch den Versuch der Audioumleitung auf den Remoterechner, allerdings setzt er dann die Wiedergabe Option "Nicht wiedergeben" anstelle der von mir gewünschten "Auf dem Remote Computer wiedergeben" ein.
Dieses Verhalten bringt mir aber auch nichts, da ich dann auf dem entfernten Rechner, wenn jemand die falsche RTP Einstellung hat, keine Audio-Ausgabegeräte mehr habe."
Was doch natürlich ist, da die Audioumleitung ja deaktiviert ist und ich den entfernten Lautsprecher ja sowieso nicht hören könnte. Außerdem würde ich ja ggf. den vor Ort angemeldeten Admin unnötig beschallen.
- Als Antwort markiert Tobias S, Montag, 5. März 2018 17:04
Mittwoch, 28. Februar 2018 16:01
Alle Antworten
-
Schau mal hier:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/b83ddaf4-f185-462d-a3cd-39e61679b84f/remoteapp-und-druckerumleitung-verhindern?forum=windows_Serverde
Direkt in der 1. Antwort findest du ein Konfig-Bild, welche Optionen für RDP deaktivierbar sind.
Donnerstag, 22. Februar 2018 14:56 -
Danke für den Hinweis,
die Terminaldienstekonfiguration habe ich nicht gefunden (wahrscheinlich gibt es die in Win 7 Ultimate nicht oder sie heißt anders?), dafür habe ich dann wie in dem Beispiel erwähnt weiter nach Druckeranpassungen gesucht und bin auf die Variante mit den Gruppenrichtlinien gestoßen.
Dort habe ich als lokale Gruppenrichtlinie die Umleitungen deaktiviert:
"Editor für lokale Gruppenrichtlinien" -> "Richtlinien für Lokaler Computer" -> "Computerkonfiguration" -> "Administrative Vorlagen" -> "Windows-Komponenten" -> "Remotedesktopdienste" -> "Remotedesktopsitzungs-Host" -> "Geräte- und Ressourcenumleitung"
- "Umleitung der Audio- Videowiedergabe zulassen" = Deaktiviert
- "Umleitung der Audioaufnahme zulassen" = Deaktiviert
Prinzipiell blockt er nun auch den Versuch der Audioumleitung auf den Remoterechner, allerdings setzt er dann die Wiedergabe Option "Nicht wiedergeben" anstelle der von mir gewünschten "Auf dem Remote Computer wiedergeben" ein.
Dieses Verhalten bringt mir aber auch nichts, da ich dann auf dem entfernten Rechner, wenn jemand die falsche RTP Einstellung hat, keine Audio-Ausgabegeräte mehr habe.
Klick auf den Lautsprecher bei der Uhr -> "Wiedergabegeräte" -> "Es sind keine Audiogeräte installiert"
Kann ich die "Rückfalleinstellung" noch irgendwo einstellen, in den Gruppenrichtlinien gibt es bei dieser Einstellung ja keine Auswahl, oder bin ich mit diesem Ansatz generell auf dem Holzweg?
schon einmal Dank im Voraus,
viele Grüße
TobiasPS: Sorry für die textuelle Beschreibung, ich hätte zwar Screenshots gehabt, darf aber noch keine Bilder posten bis irgendwer mein Konto geprüft hat...
Freitag, 23. Februar 2018 15:26 -
Die Einstellung findest du ja auch nicht auf dem Client sondern auf dem Server.
Wenn du die Audioumleitung verbietest, kann natürlich auch keine Audioausgabe auf dem Client stattfinden;-).
Aber wo ist denn dein Problem?
Jeder RDP-User hat seine eigene Audio-Umleitung, schließlich ist hier alles nur virtuell.Freitag, 23. Februar 2018 17:10 -
Hallo,
ich habe die Einstellungen ja auch auf unserem Server (aus Sicht der Remoteverbindung, vom OS nur Win7 Ultimate) gemacht, so das eben keine Audio Umleitung zum Client erfolgen darf. Leider unterdrückt der Server dann die komplette Audio Ausgabe, falls der Client es trotzdem versucht.
Mein Problem ist das auf dem Server eine Applikation gestartet werden kann, die via MIDI mit einem angeschlossenem Gerät kommuniziert. Solange die Remoteaudioumleitung deaktiviert ist (= "auf dem Remotecomputer wiedergeben") kann man das Programm wunderbar bedienen.
Sobald der Client die Audioausgabe zu sich umleitet kann er natürlich nicht mehr mit der Hardware (die am Server angeschlossen ist) kommunizieren.Die Beschränkung soll letztlich eine Fehlbedienung (auf Seiten der Clienteinstellungen) verhindern.
So wie der Server aber durch die Gruppenrichtlinie die Weitergabe verhindert, habe ich nichts gewonnen, da kein Audio oder Audio auf dem Client für mich in beiden Fällen nicht funktioniert.viele Grüße
TobiasMontag, 26. Februar 2018 16:44 -
Da stellt sich mir die Frage, was eine solche Soft- und Hardware auf einem Terminalserver (TS, RDP-Host) überhaupt verloren hat. Schließlich wird ja alles für den Enduser virtualisiert (Bildschirm, Tastatur, Maus), so dass ein TS ohne eigene Hardware diesbezüglich auskommt.
Immerhin lässt sich diese Hardware ja nicht über mehrere User/Sitzungen sharen.
Du kannst die Anwendung ja für RDP-Sitzungen einfach sperren, so dass normale Windowssounds wie Alarme o.ä. routebar werden, nur eben nicht der MIDI-Zugriff.
Das wäre ja das selbe, als würdest du ein kabelgebundenes, akkuloses, E-Mobil für den freien Stadtverkehr zulassen wollen.
Dienstag, 27. Februar 2018 08:53 -
Zum besseren Verständnis, die Remotedesktopverbindung wird lediglich als Fernwartung genutzt.
Auf dem Server läuft eine Server-Applikation die Zugriff auf eine spezielle Hardware hat.
Im Fehlerfall kann es notwendig werden, dass man mittels Diagnosetools am Server (Vorort) die Verbindung zu dieser Hardware kontrolliert. Um nicht zwingend vor Ort sein zu müssen kann man sich von einem anderen Rechner via Remotedesktopverbindung auf den Server verbinden.Es ist nicht notwendig das sich mehrere Benutzer zeitgleich (egal ob lokal oder remote) auf dem Server einloggen.
Dienstag, 27. Februar 2018 09:23 -
Ok, verstanden.
Leider muss aber dann bei nicht virtualisierbaren Komponenten doch ein Vorort-Einsatz durchgeführt werden.
Da ja RDP nur für Wartungszwecke benötigt wird und es sich ja wohl um einen Server handelt, verstehe ich den Einsatz eines MIDI-Gerätes nicht.Dienstag, 27. Februar 2018 10:05 -
Moin,
dann nimm für die Fernwartung was anderes, VNC z.B.. Das hat keine Ambitionen im Bereich Audio oder Geräteumleitung.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
Dienstag, 27. Februar 2018 10:19 -
So wie ich das verstanden habe, möchte er ja eine Audio-Umleitung aber nicht für das angeschlossene MIDI-Gerät.
Was ich allerdings auch nicht mehr finden konnte, ist quasi eine individuelle Geräteeinstellung der verfügbaren Geräte im Gerätemanager je User. Ich meine, früher ging das mal.
Dann könnte man das MIDI-Gerät für die Fernwartung herausnehmen und den damit verbundenen Prozess nicht stören.
Dienstag, 27. Februar 2018 15:25 -
Hallo,
danke für die Rückmeldungen.
Ich möchte generell keine Audio-Umleitung, sprich was auf dem Server erzeugt wird soll in jedem Fall dort abgespielt werden.
Die Fernwartung und die Kommunikation mit dem MIDI Gerät funktioniert mit der Remotedesktopverbindung (bei korrekter Einstellung) ohne Probleme, ich versuche nur einer eventuellen Fehlbedienung bei der RDP Verbindungseinstellung des Clients zuvor zu kommen. Daher möchte ich nicht auf ein anderes Tool umsteigen.
Die MIDI Karte stellt sich auf dem Server wie eine zweite Soundkarte dar und ist deshalb auch von der Audio-Umleitung betroffen. Wie Eingangs erwähnt, will ich unabhängig von den gewünschten Einstellungen des Clients daher folgende Einstellungen erzwingen:
- Remoteaudiowiedergabe - Auf dem Remotecomputer wiedergeben
- Remoteaudioaufzeichnung - Nicht aufzeichen
Falls dies mittels Windows Boardmitteln so nicht realisierbar ist, werde ich weiter darauf bauen müssen, dass der Client seine Verbindung richtig parametriert.
viele Grüße
TobiasMittwoch, 28. Februar 2018 14:45 -
Leider gibt es nur eine generlle Konfiguration auf dem Server für die Audioumleitung: ja oder nein!
http://www.diespezialisten.org/allgemein/audiounterstutzung-am-terminal-server-remote-desktop-aktivieren
Hier kann man die Umleitung generell deaktivieren, egal was der Client nun einstellt.
Allerdings beißt sich das mit deiner obigen Aussage:"Prinzipiell blockt er nun auch den Versuch der Audioumleitung auf den Remoterechner, allerdings setzt er dann die Wiedergabe Option "Nicht wiedergeben" anstelle der von mir gewünschten "Auf dem Remote Computer wiedergeben" ein.
Dieses Verhalten bringt mir aber auch nichts, da ich dann auf dem entfernten Rechner, wenn jemand die falsche RTP Einstellung hat, keine Audio-Ausgabegeräte mehr habe."
Was doch natürlich ist, da die Audioumleitung ja deaktiviert ist und ich den entfernten Lautsprecher ja sowieso nicht hören könnte. Außerdem würde ich ja ggf. den vor Ort angemeldeten Admin unnötig beschallen.
- Als Antwort markiert Tobias S, Montag, 5. März 2018 17:04
Mittwoch, 28. Februar 2018 16:01 -
Hallo,
Für mein Verständnis ist das dann Serverseitig eher "Audio generell AN / AUS" und wenn man "Audio AN" wählt gilt für die Audio-Umleitung das, was der Client wünscht.
Wie bereits gesagt geht es mir ja nicht um einen entfernten Lautsprecher, sondern um die Midi Aus/Eingabe.
Wie dem auch sei, ist dies offensichtlich ein zu spezieller Fall als das er mittels Boardmitteln abzudecken wäre. Da ich wegen diesem einen Punkt nicht auf andere Tools umsteigen werde, sehe ich das Problem als "nicht mit Boardmitteln lösbar" und somit als beantwortet an.
Danke an alle für die Rückmeldungen
viele Grüße
TobiasMontag, 5. März 2018 17:04 -
Hi Tobias,
ich habe das selbe Problem, ich möchte die Audioausgabe auf der Hardware auf dem RDP remote Host aktiv behalten, auch wenn ich mit einem RDP Client zur Bedienung auf den Host zugreife.
Auf dem Host läuft Win10.
Ich habe es auch in den Gruppenrichtlinien/Geräte und Recourcenumleitung versucht, aber wie schon erwähnt geht bei der entsprechenden Einstellung die Soundkarte auf dem entfernten Host gar nicht mehr.
Hast Du da inzwischen eine Lösung gefunden?
Oder vielleicht jemand anderes?
Danke und alles Gute,
cvo
Mittwoch, 15. Januar 2020 20:22