none
Archvierung RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    seit der Technik-Umstellung in unserer Firma ist das Archvieren inaktiv.

    Vom ServiceDesk bekam ich die Info, dass

    "mit der Umstellung auf Office 2010 können Outlook-Archive (pst- Dateien) nicht angelegt und gefüllt werden können. (Firma Microsoft unterstützt den Support dieser Funktion nicht mehr – Gefahr des Datenverlustes!)"

    Stimmt es wirklich, dass es nicht empfehlenswert ist, das Archivieren zu nutzen?
    Ich habe dadurch ein arges Größenproblem im Postfach – und mehr bekomme ich nicht!

    Welche Risiken gibt es bei der Archivierungsfunktion? Welche Alternativen gibt es?

    Viele Grüße

    Angela

    Dienstag, 16. September 2014 10:40

Antworten

  • Hi Angela,

    das ist mir neu, dass PST-Dateien nicht mehr unterstützt werden. Siehe hier:

    http://office.microsoft.com/en-us/outlook-help/introduction-to-outlook-data-files-pst-and-ost-HA102749465.aspx

    Wird sogar noch mit Outlook 2013 unterstützt... Man sollte sie nach Möglichkeit aber nicht verwenden, weil PST-Dateien in vielen Fällen Probleme machen (können) (bei uns aktuell auch).

    Die Archivierungsfunktion erstellt auch PST-Dateien, nur eben automatisiert. Eine Grundregel ist, PST-Dateien nicht auf Netzlaufwerken abzulegen, das ist nämlich wirklich nicht unterstützt (schon seit Anbeginn).

    Exchange 2010 bringt serverseitig die Funktion "Online-Archiv" mit, die eben genau dafür gedacht ist, PST zu ersetzen. Allerdings ist das ein Enterprise-Feature, kostet also zusätzlich Geld für die Enterprise-CAL.

    Müsstest Du mit Deinen Admins klären...


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    • Als Antwort markiert AngelaFF Dienstag, 16. September 2014 11:26
    Dienstag, 16. September 2014 11:19
  • Moin,

    ergänzend:

    Bei PST-Dateien besteht immer das Problem des Backups. Du müsstest regelmäßig Sicherungskopien machen, um einem eventuell Datenverlust vorzubeugen.

    Also kommen Anwender auf die Idee, die PST-Dateien auf Netzlaufwerke zu legen. Und das ist in der Tat unsupported - allerdings schon lange, seit mind. Outlook 2003.

    Auch für den Admin sind PST-Dateien schlecht, weil sie mehr Speicher verbrauchen, als die Daten im Postfach oder in einer richtigen Archivierungslösung vorzuhalten.

    Also zusammengefast: In einer Enterprise Umgebung gibt es bessere Lösungen, als PST-Dateien. Hoffentlich bietet Dir Deine lokale IT diese an.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    • Als Antwort markiert AngelaFF Dienstag, 16. September 2014 12:21
    Dienstag, 16. September 2014 12:02

Alle Antworten

  • Hi Angela,

    das ist mir neu, dass PST-Dateien nicht mehr unterstützt werden. Siehe hier:

    http://office.microsoft.com/en-us/outlook-help/introduction-to-outlook-data-files-pst-and-ost-HA102749465.aspx

    Wird sogar noch mit Outlook 2013 unterstützt... Man sollte sie nach Möglichkeit aber nicht verwenden, weil PST-Dateien in vielen Fällen Probleme machen (können) (bei uns aktuell auch).

    Die Archivierungsfunktion erstellt auch PST-Dateien, nur eben automatisiert. Eine Grundregel ist, PST-Dateien nicht auf Netzlaufwerken abzulegen, das ist nämlich wirklich nicht unterstützt (schon seit Anbeginn).

    Exchange 2010 bringt serverseitig die Funktion "Online-Archiv" mit, die eben genau dafür gedacht ist, PST zu ersetzen. Allerdings ist das ein Enterprise-Feature, kostet also zusätzlich Geld für die Enterprise-CAL.

    Müsstest Du mit Deinen Admins klären...


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    • Als Antwort markiert AngelaFF Dienstag, 16. September 2014 11:26
    Dienstag, 16. September 2014 11:19
  • Moin,

    ergänzend:

    Bei PST-Dateien besteht immer das Problem des Backups. Du müsstest regelmäßig Sicherungskopien machen, um einem eventuell Datenverlust vorzubeugen.

    Also kommen Anwender auf die Idee, die PST-Dateien auf Netzlaufwerke zu legen. Und das ist in der Tat unsupported - allerdings schon lange, seit mind. Outlook 2003.

    Auch für den Admin sind PST-Dateien schlecht, weil sie mehr Speicher verbrauchen, als die Daten im Postfach oder in einer richtigen Archivierungslösung vorzuhalten.

    Also zusammengefast: In einer Enterprise Umgebung gibt es bessere Lösungen, als PST-Dateien. Hoffentlich bietet Dir Deine lokale IT diese an.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    • Als Antwort markiert AngelaFF Dienstag, 16. September 2014 12:21
    Dienstag, 16. September 2014 12:02
  • Vielen Dank!

    Ich wollte die Daten lokal manuell ablegen. Mir ist dabei schon bewusst, dass ich für die Sicherung dann selbst verantwortlich bin. Das war ich ja auch vor unsere Technikumstellung schon und meine alten Jahresarchive leisten mir weiterhin bisher gute Dienste.

    Ist mir aber lieber, als zu löschen und später dann festzustellen, dass ich es doch noch gebraucht hätte.

    Die mir angebotene Altenative, die Mails jede einzeln als msg zu speichern, ist mir nicht praktikabel, weil mir die Suchfunktionen von Outlook dann fehlen.

    Viele Grüße aus Frankfurt (Oder)

    Dienstag, 16. September 2014 12:37
  • Moin,

    natürlich sind MSG-Dateien keine Alternative. Sie sind nicht ganz so "schlimm" wie PST-Dateien, aber auch nicht wirklich besser.

    Sollte Dir das angeboten worden sein, kann ich nur raten, Druck zu machen und um eine wirklich Lösung zu bitten.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Dienstag, 16. September 2014 12:50
  • Hi AngelaFF,

    ich muss mal fragen, weshalb du die Emails denn aus dem Echtarchiv ziehen möchtest???

    Jedes Unternehmen wird alles daran setzen, die Daten zentral zu halten. Es gibt mit PST-Datein massig Probleme und wir haben gerade 700GB eingesammelt bei einer Datenbankgröße von 300GB und keiner hat auf die schnelle etwas gefunden, da alles verteilt war:
    http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/89-nutzung-von-pst-files-in-einer-exchangeumgebung


    Viele Grüße
    Christian

    Dienstag, 16. September 2014 18:40
    Moderator
  • Hallo,

    mein Postfach hat ein Größenlimit von 750 MB. Da habe ich zwar schon mehr als die meisten in meiner Fa. - bekomme es aber trotzdem lässig voll.

    Speicherplatz ist zwar nicht mehr teuer - wohl aber die Wartung über Dienstleister. [Ich schätze deren Arbeit sehr, nur die Verantwortlichen für die Verträge/Bezahlung sehen das ja gewöhnlich anders!]

    Ich habe noch das Glück, dass ich lokale Ablage besitze, die ich dafür nutzen möchte. Ich denke, dass ich auch mit meiner Arbeitsorganisation + Datensicherung gut leben kann. PST zu erzeugen ist jedoch seit dem Hardware-Tausch und damit u.a. auch Umstellung auf Outlook 2010 mit dem Hinweis auf Datenverlust administrativ deaktiviert worden. Und somit bin ich gezwungen, neue Wege zu finden.

    Mein Problem ist, dass ich meine gewohnte Arbeitsweise mit Outlook (eigene ArbOrganisation + Werkzeuge) nicht verlieren will durch das Auslagern in andere unbekannte Programme. Ich bin faul - ich möchte einmal von mir beschrittene Lösungen leicht wiederfinden und wieder verwenden.

    Ich muss meine Mails (mit enthaltenen Dateien)  nicht revisionssicher für andere aufbewahren. Sie dienen nur der "Erinnerung", Ähnlichkeitssuche und  Wiederverwendung  für mich.

    Viele Grüße

    Angela


    • Bearbeitet AngelaFF Freitag, 19. September 2014 08:19
    Donnerstag, 18. September 2014 14:12
  • Hi AngelaFF,

    das ist wieder ein klasse Beispiel für zu kurz gedacht. Den Datenverlust verhindern wollen, Limits nicht hoch setzen und keine Alternativen anbieten. Das kann wieder nur in eine Schatten-IT führen, die wiederum bei der nächsten eingestutzt wird und dann suchen die User sich wieder etwas.

    Du versuchst gerade eine Umgehung dessen zu finden, was gerade eingeschränkt wurde. Lass es eskalieren und bitte darum, dass man dir nur Briefe sendet, da dein Postfach voll ist. :-)
     -- Viele Grüße
    Christian

    Freitag, 19. September 2014 06:52
    Moderator
  • Hallo,

    den Aufstand hatte ich auch geprobt (Abwesenheitsnotiz mit ... leider ist mein Postfach voll - ich muss mir einen anderen Anbieter suchen), aber das macht ja auch für die eigene Arbeit nicht wirklich Spaß!

    Habe gestern ein Schlupfloch gefunden und meine gewohnte pst wieder gefüllt. Mal sehen ob es für die nächste notwendige Leerung in ca. 4-6 Monaten auch noch da ist.

    Viele Grüße

    Angela

    Freitag, 19. September 2014 08:14