Fragensteller
Umzug von Windows Sharepoint Services 3.0 SP2-gleicher Server,aber neues OS

Allgemeine Diskussion
-
Hallo liebe Wissenden,
ich muss unseren bisherigen Server, auf dem die Windows Sharepoint Services 3.0 SP2 (OS Win2k3 x32) neu installieren.
Laufen soll der Server dann unter Windows Server 2008 R2 x64. Er ist der einzige Server, auf dem Sharepoint läuft, die Datenbanken (Config-Datenbank, Inhalts-Datenbank und Search-Datenbank) liegen auf unserem "Datenbankserver", also auf einer anderen Maschine, die den SQL-Server 2005 ("Vollversion", nicht Express) installiert hat.
Der neu installierte Server bekommt den gleichen Namen, die gleiche IP-Adresse und soll auch alles "Alte" wieder zur Verfügung stellen, sprich: die Windows Sharepoint Services 3.0 SP2. Wir hatten bisher das Glück, dass der Server nie ausgefallen ist oder ähnliches, es musste also nie zurückgesichert werden. Daher habe ich damit leider keine Erfahrung. Die Datenbanken werden natürlich mittels der SQL-Sicherung gesichert.
Ich habe zusätzlich folgende Sicherung erzeugt: stsadm.exe -o backup -directory "NETZWERKSICHERUNGSPFAD" -backupmethod full -overwrite.
Die .log Datei sagt, dass die "Farm" komplett und erfolgreich (0 Fehler) gesichert wurde.
Nur: Wie bekomme ich das auf dem neu installieren Server wieder zurückgespielt?
Natürlich habe ich die bekannten Seiten abgegrast, um eventuell Hinweise zu bekommen, aber primär ging es immer um Rücksicherungen mittels der "Internal" oder "Express-Datenbank" oder um das Thema "Umzug auf neue Hardware, aber der alte Rechner bleibt bestehen".
Mich packt halt ein wenig die Ehrfurcht, da bei einer Neuinstallation ja kein Weg zurückführt-was weg ist, ist halt wirklich weg:-( Ich kann mich erinnern, dass man, bevor man überhaupt etwas macht, einen Assistenten für die Zentralverwaltung ausführen muss, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird damit quasi Sharepoint erst einmal eingerichtet. Aber ist dann nicht sozusagen schon eine "neue" Farm auf Standard-Port 80 installiert? Ich hatte das nämlich "extra" auf Port 15001 (Zentraladministration) und 15002 für die Webseite(n) gelegt.
Ich möchte also die gleiche Konfiguration mit den gleichen Inhalten wieder zur Verfügung stellen, nur eben dass sich das Betriebssystem von 2003 x32 nach 2008R2 x64 ändert, der Datenbankserver bleibt gleich und auch Name und Adresse des alten Servers. Ich bin für jeden Hinweis dankbar und bedanke mich bereits im Voraus für eventuelle Hilfe.
Gruß,
Marc Westphal
- Bearbeitet Alex Pitulice Donnerstag, 25. August 2011 14:08 Text Bearbeiten
- Typ geändert Alex Pitulice Montag, 29. August 2011 06:45
Alle Antworten
-
Oh, eines habe ich vergessen.
Der umgekehrte Weg von "stsadm.exe -o backup..." mit "stsadm.exe -o restore" ... ist mir bekannt (vom Lesen) aber so wie ich das verstanden habe, geht das nur, wenn man exakt den gleichen Server mit exakt den gleichen Einstellungen zurücksichern möchte (die Sharepoint Services also auf einer Maschine "abschmieren" und wiederhergestellt werden müssen).
Und das ist nach meinem Verständnis durch das neue OS nicht mehr gegeben. Oder ? Reicht es evtl. aus, der neuen Installation "irgendwie" zu sagen, dass die bestehenden Datenbanken genutzt werden sollen ?
Fragen über Fragen :-)
DANKE für jede Hilfe!
- Bearbeitet Alex Pitulice Donnerstag, 25. August 2011 14:09 Text bearbeiten
-
Hallo Marc,
Schau dir bitte folgenden Links an, dort findest du die ganze Upgrade Prozess, und die Methoden mit dennen man das erfolgreich machen kann:
1.Microsoft TechNet Library: Migrieren einer vorhandenen Serverfarm zu einer 64-Bit-Umgebung (Office SharePoint Server 2007)
2.Microsoft MSDN Forums: Upgrade Sharepoint Farm to windows 2008 R2
3.Externe Ressource: Upgrade von Windows 2003 zum Windows 2008 R2 SP2
Und hier etwas über Migration zum SharePoint Server 2010:
4.Microsoft TechNet DE Artikel: Bestimmen der Upgrademethode (SharePoint Server 2010)
5.Microsoft TechNet DE Artikel: Durchführen eines Upgrades auf SharePoint Server 2010
Viele Grüße,
Alex