none
Fehler bei Ausführung von Diensten nach Windows Update RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    nach einem Windows Update gestern Abend und einem anschließenden Neustart, habe ich diverse Probleme mit unserem Windows Server 2008.

    Die Probleme äußern sich darin das sämtliche unter Rollen aufgeführten Dienste (AD-Domänendienste, Dateidienste, DHCP-Server, DNS-Server, Hyper-V, Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste, Webserver (IIS), Windows Bereitsstellungsdienste) teilweise zwar kurz nach Neustart gestartet aber alle mit einem Fehler beendet wurden. Ein Neustart der Dienste endet erfolglos in unterschiedlichen Fehlermeldungen.

    Laut der Ereignisanzeige gibt es zahlreiche Fehler mit unterschiedlichen Ereignis-IDs (7006, 7320, 7023, 1055, 7017, 1126, 1202). Des Weiteren gibt es Fehler bei der Ausführung von Snap-Ins.

    Auch kann der Server keine Verbindung zum Internet herstellen.

    Bis auf das Update gestern Abend wurde nichts verändert und der Server lief seit Wochen problemlos. Welches Update genau installiert wurde kann ich leider nicht sagen, da auch das Windows Update Programm nicht richtig zu funktionieren scheint. Unter Updateverlauf steht rein gar nichts, lediglich ein Ok Button ist sichtbar.

    Aufgrund der Menge an Fehlern weiß ich gar nicht wo ich zuerst nach dem Problem suchen soll.

    Wäre toll wenn mir einer weiterhelfen könnte.

    Gruß,

    El_Pingu



    • Bearbeitet El_Pingu Freitag, 25. Oktober 2013 13:05
    Freitag, 25. Oktober 2013 12:49

Antworten

  • Naja, Admin wäre zuviel gesagt. Ich bin lediglich ne studentische Hilfskraft, die 10Std die Woche arbeitet und ein bisschen Mädchen für alles ist und definitiv zu wenig Ahnung hat um einen Server neu aufzusetzen und einzurichten bzw. das vorliegende Problem zu lösen.

    Da ich meine 10 Stunden Arbeitszeit um etwa 35 Stunden überzogen habe, werde ich am Montag morgen wohl einen IT-Service ranlassen.

    Ich danke dir sehr für deine Hilfe Winfried

    Sonntag, 27. Oktober 2013 11:21

Alle Antworten

  • Inzwischen habe ich den Verdacht, dass die Fehler ihre Ursache in einem DNS Problem haben. Grund zur Annahme liefern die DNS Ereignisse im DNS-Manager. dort treten die Fehler mit den Event-IDs 408 sowie 406 auf.

    Die Problembehandlung zu 406 sagt lediglich man solle den DNS Server neu starten, was in meinem Fall wie oben erwähnt nicht möglich ist. 408 besagt man solle den Eintrag ListenAddress in der Registrierung unter \Services\DNS\Parameters entfernen und anschließend neu starten. Auch das kann ich nciht durchführen, da bei mir der Eintrag ListenAddress gar nicht existiert.

    Könnte das eventuell das Problem sein?

    Event-ID 406: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc735647(v=ws.10).aspx

    Event-ID 408: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc735852(v=ws.10).aspx

    Freitag, 25. Oktober 2013 14:05
  • Wie sieht ein ipconfig /all von dem Server aus? Ist das ein DC?

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Freitag, 25. Oktober 2013 17:01
  • Hallo Winfried, danke für deine Antwort.

    Ja, es ist ein DC.

    Hier die Ausgabe von ipconfig /all

    Hostname sowie Domäne habe ich durch x ersetzt. Einträge waren korrekt.

    >ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : xxxx
       Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xxx.xxx.xx
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx.xxx.xx
                                           xxx.xx

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 4:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet - Vir
    tuelles Netzwerk
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-C9-F1-26-2B
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 134.147.44.120(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.192
       Standardgateway . . . . . . . . . : 134.147.44.65
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 134.147.44.120
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-C9-F1-26-2C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter VirtualBox Host-Only Network:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 08-00-27-00-C8-60
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::1c72:74e5:d052:8f9c%20(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.56.1(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 386400295
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-11-1B-45-AB-00-1E-C9-F1-26-2B

       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{99B3F20D-1CC8-4EAF-9888-19342C723
    E28}
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:8693:2c78::8693:2c78(Bevorzugt)
       Standardgateway . . . . . . . . . :
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 134.147.44.120
       NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 8:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{EF220FA4-4F00-402A-828A-348C73D51
    D8E}
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 13:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{C7368C5D-DBA6-4AA1-8969-01D548445
    19C}
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja



    • Bearbeitet El_Pingu Freitag, 25. Oktober 2013 18:39
    Freitag, 25. Oktober 2013 18:38
  • Hast Du den Server zwischenzeitlich noch einmal neu gestartet?


    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Freitag, 25. Oktober 2013 19:08
  • ja, mehrmals. 
    Freitag, 25. Oktober 2013 19:45
  • Leg doch den erwähnten Registry Schlüssel an, starte den Dienst neu durch und dann wieder retour.

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Freitag, 25. Oktober 2013 20:01
  • Habe ich gerade versucht.

    Schlüssel angelegt, versucht den DNS Dienst zu starten, was allerdings in der Fehlermeldung "Fehler beim Starten von DNS-Server. Der Dienst befindet sich in einem unerwarteten Status" endet. Ich hab daraufhin nochmal neu gestartet und danach kontrolliert ob sich ListenAddress irgendwie geändert hat, was nicht der Fall war. Danach ListenAddress wieder gelöscht, aber keine Veränderung.

    Freitag, 25. Oktober 2013 22:49

  • Lass doch ein sfc /scannow in einer administrativen Commandline laufen. Dieser Artikel http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee619779%28WS.10%29.aspx zeigt dir wie es anschließend weiter geht.

    Evtl. bist Du auch in den von Ingo dokumentierten Fehler gelaufen: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/5ef600ff-ebbd-42e1-a535-2b33ffd1b46f/seit-patch-day-probleme-mit-trustedinstaller-crash-auf-w2k8-r2-server?forum=windows_Serverde#85b800a8-40cd-4842-ac1c-cb02ff4e57d3

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Samstag, 26. Oktober 2013 09:47
  • Hallo Winfried,

    vielen dank erstmal das du weiter versucht zu helfen.

    Das Problem von Ingo scheint bei mir nicht vorzuliegen, auch kann ich das von ihm erwähnte  Systemupdate-Vorbereitungstool (gestern schon ausprobiert) nicht ausführen. Dieses bricht mit der Meldung "Das Installationsprogramm hat einenFehler festgestellt: 0x80080005 Starten des Servers fehlgeschlagen" ab.

    sfc /scannow liefert als Ergebnis:

    ... Der Windows Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden und konnte einige der Dateien nicht reparieren. ...

    Die angegebene Log-Datei (CBS.log) bringt für mich wenig Aufschluss. 

    Dein Link hilft mir auch wenig weiter, da bei mir gar keine Datei checksur.log erstellt wird. Besagte CBS.log entspricht keinem der im Link angegebenen Pattern. Auch lässt nichts auf einen Fehler schließen. Kein "Missing", "error" oder ähnliches, lediglich ein paar Warnings (switching ownership) werden angegeben.


    Ich spiele mit dem Gedanken eine Windows Sicherung aufzuspielen, die ich vor einiger Zeit gemacht habe. Allerdings lässt sich die Windows Sicherung nicht starten, da auch hier Probleme mit einem Snap-In vorliegen. Darum müsste ich zunächst Windows Server neu installieren, und danach die Sicherung aufspielen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit.

    Da ich die Windows Sicherung bisher noch nicht nutzen musste, stellt sich für mich auch die Frage was mit der AD passiert, da seit der letzten Sicherung neue Benutzer angelegt wurden. Inwieweit würden deren Konten beeinträchtigt?

    Und dann natürlich die Frage ob das überhaupt sinnvoll ist. Für mich sieht die Sache irgendwie aussichtslos aus, oder sehe ich da zu schwarz?

    Viele Grüße und danke nochmals für die Mühe,

    El_Pingu



    • Bearbeitet El_Pingu Samstag, 26. Oktober 2013 11:00
    Samstag, 26. Oktober 2013 10:48
  • OK, wenn so viel nicht funktioniert fehl schlägt, würde ich den DC neu installieren. Hast Du einen zweiten DC? Wenn nein, dann kannst Du einen temporären DC neu installieren, die 30 Tage Testversion von W2008 sollten dazu ausreichen. Das muß kein richtiger Server sein, sondern ein guter PC reicht dafür aus. Mit sehr viel Glück kriegst Du noch etwas vom AD synchronisiert, ansonsten sind die Konten wohl weg, außer Du hast eine ordentliche Sicherung.

    Du hast bei der Suche nach dem Checksur.log auch alle Dateien einblenden lassen? Systemdateien und ausgeblendete Dateien sollte man einblenden lassen.

    Lass doch auch ein chkdsk c: /v /f /r laufen. Achtung! Das kann bei einer großen HDD sehr lange laufen.


    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Samstag, 26. Oktober 2013 11:07
  • Ja, alle Dateien eingeblendet.

    Ich habe mir grade nochmal die CBS.log vorgenommen und ein bisschen mit findstr rumprobiert und insgesamt 8 mal die Meldung "Cannot repair member file ..." gefunden, jedesmal für die Datei scwvariables.xml . Die 8 Meldungen sind exakt gleich, bis auf die Nummer nach CSI:

    2013-10-26 11:56:38, Info                  CSI    00000178 [SR] Cannot repair member file [l:32{16}]"scwvariables.xml" of Microsoft-Windows-Security-Configuration-Wizard, Version = 6.0.6002.18005, pA = PROCESSOR_ARCHITECTURE_AMD64 (9), Culture neutral, VersionScope = 1 nonSxS, PublicKeyToken = {l:8 b:31bf3856ad364e35}, Type neutral, TypeName neutral, PublicKey neutral in the store, hash mismatch

    Ich werd mal versuchen herauszufinden ob die an dem ganzen übel Schuld sein kann und sie wenn möglich ersetzen.

    Bezüglich des DC, den temporären DC bräuchte ich nur zum AD synchronisieren? Ist es nicht möglich die AD irgendwie zu exportieren oder zu sichern und später wieder zu importieren?

    Einen zweiten DC habe ich nicht. Und auch einen einen Rechner für einen temporären DC zu organisieren wird schwierig. Bin hier Hardwaretechnisch etwas eingeschränkt.

    Was meinst du mit sehr guter Sicherung? Zumindest alle Benutzerdaten werden täglich vom Nutzerrechner auf ein NAS gesichert.


    chkdsk c: /v /f /r lasse ich jetzt gerade laufen, Bericht folgt.

    Samstag, 26. Oktober 2013 11:53
  • Ich habe mir grade nochmal die CBS.log vorgenommen und ein bisschen mit findstr rumprobiert und insgesamt 8 mal die Meldung "Cannot repair member file ..." gefunden, jedesmal für die Datei scwvariables.xml . Die 8 Meldungen sind exakt gleich, bis auf die Nummer nach CSI:

    Ich las schon Postings von Leuten, die haben die Dateien gelöscht oder umbenannt. Anschließend lief dann sfc /scannow durch und hat die fehlende Datei kopiert. Wenn Du die Datei umbenennst, kann IMHO nichts passieren.
    Bezüglich des DC, den temporären DC bräuchte ich nur zum AD synchronisieren? Ist es nicht möglich die AD irgendwie zu exportieren oder zu sichern und später wieder zu importieren?
    Es gibt eine Datei die die Datenbank für das AD ist, ob es reicht die Datei zurück zu sichern, weiß ich nicht. Dazu müssen Spezialisten ran. Wieviele Benutzer sind es denn?
    Einen zweiten DC habe ich nicht. Und auch einen einen Rechner für einen temporären DC zu organisieren wird schwierig. Bin hier Hardwaretechnisch etwas eingeschränkt.
    Es reicht auch eine virtuelle Maschine.
    chkdsk c: /v /f /r lasse ich jetzt gerade laufen, Bericht folgt.


    OK, vielleicht hat der Server ja ein Problem mit dem Dateisystem.

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Samstag, 26. Oktober 2013 15:24
  • zunächst checkdsk: ist durchgelaufen, brachte aber keinen Erfolg, alles beim alten.

    sfc /scannow und scwvariables: ich habe scwvariables umbenannt und sfc /scannow erneut durchlaufen lassen. Die Fehler waren die gleichen. Des Weiteren habe ich auf einem Windows Server 2008 Installationsdatenträger nach der Datei gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Gibt es einen anderen Ort wo ich die herbekomme?

    Zur Datei scwvariables.xml selbst, diese beinhaltet lediglich

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <SCWVariables>
       <SCWXSLVariable name="UserUILanguage" value="de-DE"/>
    </SCWVariables>

    schwer vorstellbar, dass, selbst sollte die Datei beschädigt sein, sie solche Auswirkungen auf das gesamte System hat und sämtliche Fehler daraus entstanden sind.

    zur AD: eingetragen sind etwa 30 Benutzer, von denen etwa 15 täglich mit ihrem Account arbeiten. Von den 15 sind 4 neu, nach dem Hinzufügen dieser 4 Nutzer wurde keine Windows Server Sicherung mehr vorgenommen.

    Mal angenommen ich wähle den einfachsten Weg und installiere den Server neu, und spiele danach das aktuellste Backup auf, was genau würde mit den 4 Benutzern sowie ihren Daten passieren, was genau wäre bei denen verloren? Wie gesagt, die Daten die sie täglich bearbeiten werden täglich von ihren Rechnern aus auf das NAS gesichert.

    Samstag, 26. Oktober 2013 18:33
  • sfc /scannow und scwvariables: ich habe scwvariables umbenannt und sfc /scannow erneut durchlaufen lassen. Die Fehler waren die gleichen. Des Weiteren habe ich auf einem Windows Server 2008 Installationsdatenträger nach der Datei gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Gibt es einen anderen Ort wo ich die herbekomme?

    Zur Datei scwvariables.xml selbst, diese beinhaltet lediglich

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <SCWVariables>
       <SCWXSLVariable name="UserUILanguage" value="de-DE"/>
    </SCWVariables>

    schwer vorstellbar, dass, selbst sollte die Datei beschädigt sein, sie solche Auswirkungen auf das gesamte System hat und sämtliche Fehler daraus entstanden sind.

    Es gibt einen Hotfix, und darin ist die Datei auch enthalten: http://support.microsoft.com/kb/2718389/de

    zur AD: eingetragen sind etwa 30 Benutzer, von denen etwa 15 täglich mit ihrem Account arbeiten. Von den 15 sind 4 neu, nach dem Hinzufügen dieser 4 Nutzer wurde keine Windows Server Sicherung mehr vorgenommen.

    Mal angenommen ich wähle den einfachsten Weg und installiere den Server neu, und spiele danach das aktuellste Backup auf, was genau würde mit den 4 Benutzern sowie ihren Daten passieren, was genau wäre bei denen verloren? Wie gesagt, die Daten die sie täglich bearbeiten werden täglich von ihren Rechnern aus auf das NAS gesichert.


    Die Daten sind davon nicht betroffen, die 4 Benutzerobjekte sind anschließend weg. Wie alt ist die Sicherung? Habt ihr einen Exchange Server ebenfalls im Einsatz?

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Samstag, 26. Oktober 2013 18:47
  • Hallo,

    ich habe jetzt die scwvariables durch eine ersetzt die ich von einer frischen Win Server 2008 habe, mit dem mageren Erfolg das bei scannow die Fehlermeldung nur noch zweimal auftritt. Sonst keine Veränderung

    Die Sicherung die mir hier vorliegt ist uralt, vom 23.01.2013. Mal angenommen ich würde diese Sicherung aufspielen, die Benutzerkonten die vor dem 23.01 erstellt wurden wären dann nicht beeinträchtigt? Und was genau bedeutet es für die 4 Nutzer die nach dem 23.01 erstellt wurden wenn die Benutzerobjekte weg sind. Entschuldige das ich so penetrant nachfrage, aber ich will genau die Konsequenzen kennen.

    Es ist kein Exchange im Einsatz.
    • Bearbeitet El_Pingu Sonntag, 27. Oktober 2013 10:50
    Sonntag, 27. Oktober 2013 10:50
  • ich habe jetzt die scwvariables durch eine ersetzt die ich von einer frischen Win Server 2008 habe, mit dem mageren Erfolg das bei scannow die Fehlermeldung nur noch zweimal auftritt. Sonst keine Veränderung

    Evtl. liegt die Datei ja noch an anderen Orten. Wenn noch zweimal die Meldung kommt, würde ich von weiteren Ablageorten ausgehen.

    Die Sicherung die mir hier vorliegt ist uralt, vom 23.01.2013. Mal angenommen ich würde diese Sicherung aufspielen, die Benutzerkonten die vor dem 23.01 erstellt wurden wären dann nicht beeinträchtigt? Und was genau bedeutet es für die 4 Nutzer die nach dem 23.01 erstellt wurden wenn die Benutzerobjekte weg sind.

    Du mußt die Benutzerobjekte neu erstellen. Alle Gruppenzugehörigkeiten sind ebenfalls weg. Und wie Du sicherlich weißt, sind Namen im AD Schall und Rauch. D.h. die vorhandenen Benutzerprofile sind jetzt nicht mehr zu gebrauchen. Das wirst Du spätestens dann merken, wenn Du dich mit einem der neu angelegten Benutzer an einem Rechner anmeldest, an dem es noch ein altes Benutzerprofil gibt. Es wird ein neues Benutzerprofil erzeugt und Du mußt es neu einrichten. Möglicherweise reicht es ja aus die Daten vom alten ins neue zu kopieren. Dabei hilft sicherlich dieser Artikel: http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/fix-a-corrupted-user-profile
    Entschuldige das ich so penetrant nachfrage, aber ich will genau die Konsequenzen kennen.

    Es ist kein Exchange im Einsatz.

    Da du der Admin bist, solltest Du das alles wissen. Sind Grundlagen.

    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Sonntag, 27. Oktober 2013 11:03
  • Naja, Admin wäre zuviel gesagt. Ich bin lediglich ne studentische Hilfskraft, die 10Std die Woche arbeitet und ein bisschen Mädchen für alles ist und definitiv zu wenig Ahnung hat um einen Server neu aufzusetzen und einzurichten bzw. das vorliegende Problem zu lösen.

    Da ich meine 10 Stunden Arbeitszeit um etwa 35 Stunden überzogen habe, werde ich am Montag morgen wohl einen IT-Service ranlassen.

    Ich danke dir sehr für deine Hilfe Winfried

    Sonntag, 27. Oktober 2013 11:21
  • Nach Möglichkeit würde ich zuschauen, dabei kannst Du sicherlich etwas lernen. Sehr gute Entscheidung übrigens, es nicht selbst machen zu wollen. Viel Erfolg dabei. Du kannst ja noch eine Rückmeldung geben, wie das ganz dann ausgegangen ist.


    Servus
    Winfried

    GPOs: http://www.gruppenrichtlinien.de/
    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

    Sonntag, 27. Oktober 2013 13:39