Benutzer mit den meisten Antworten
Linux-VM unter Hyper-V 2012 R2: nach jedem Neustart ist Netzwerkkarte doppelt vorhanden

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben ein merkwürdiges Problem unter Hyper-V 2012 R2 (ob es auch in früheren Versionen auftritt, weiß ich nicht, da wir erst unter 2012 R2 mit Linux angefangen haben).
Wir haben ein Failovercluster bestehend aus 6 Servern, die an ein zentrales SAN angebunden sind. Dort laufen die VMs. Wir haben einige virtuelle Maschinen mit SLES 11 SP3 installiert. Nun passiert es bei jedem Neustart dieser VM, dass im OS eine zweite Netzwerkkarte auftaucht, die nicht konfiguriert ist. Die bisherige Netzwerkkarte ist zwar noch vorhanden, aber scheinbar inaktiv, da das System nicht mehr über Netzwerk erreichbar ist.
Wir müssen dann immer über den Failovercluster-Manager die "alte" Netzwerkkarte löschen und die neue mit der IP-Adresse und dem Hostnamen konfigurieren, dann ist der Server wieder bis zum nächsten Neustart erreichbar.
Dieses Verhalten tritt nur bei den Linux-VM auf. Kennt das irgendeiner bzw. weiß irgendeiner eine Lösung dafür? Die VM laufen mit Generation 1.
Grüße
Ben
Antworten
-
Hallo,
es sollte helfen, wenn man unter Netzwerkkarte > Erweiterte Features die MAC-Adresse von dynamisch auf statisch ändert.
Ansonsten erkennt die Linux vm mit jeder neuen MAC-Adresse eine neue Netzwerkkarte.
- Als Antwort markiert Ben-neB Montag, 26. Mai 2014 06:50
Alle Antworten
-
Hallo,
es sollte helfen, wenn man unter Netzwerkkarte > Erweiterte Features die MAC-Adresse von dynamisch auf statisch ändert.
Ansonsten erkennt die Linux vm mit jeder neuen MAC-Adresse eine neue Netzwerkkarte.
- Als Antwort markiert Ben-neB Montag, 26. Mai 2014 06:50
-
Würde mich auch interessieren ob das Problem verschwindet wenn du die Karte auf statische MAC Adresse stellst!
Grüße/Regards Carsten Rachfahl | MVP Virtual Machine | MCT | MCITP | MCSA | CCA | Husband and Papa | www.hyper-v-server.de | First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpful please mark it as answer or press the green arrow.
-
Hallo zusammen,
so wie es aussieht, hilft das tatsächlich! Ich hatte mir schon sowas gedacht, aber ist gut, nochmal die Bestätigung zu bekommen, dass man richtig vermutet. :-)
Hab die VM runtergefahren, Haken gesetzt, wieder hochgefahren. Normal hätte ja allein dadurch eine neue NIC drin sein müssen.
Witzig, dass Windows damit klarkommt... Aber das wird ja auch 100%ig unterstützt. ;-)))
Vielen Dank!
Gruß
Ben