Benutzer mit den meisten Antworten
Probleme beim Einrichten Credential Roaming

Frage
-
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit Planung der CA habe ich diese auf einem W2K8 R2 EE als Organisations CA eingerichtet. Ich habe eine Zertifikatsvorlage für User erstellt und die entsprechenden Berechtigungen gesetzt.
dazu habe ich per GPO (und auch in der Vorlage) das Autoenrollment und Credential Roaming aktiviert. Der User bekommt auch automatisch ein Zertifikat von der CA zugeteilt. Soweit alles wunderbar.
Wenn der USer sich nun aber an dem einen PC abmeldet und an einem anderen PC anmeldet, bekommt er ein neues Zertifikat ausgestellt.
Aber das will ich doch mit Credential Roaming verhindern, was aus irgend einem Grund nicht klappt.
Der User hat kein Roaming Profile. Wenn ichdas einrichte, funktioniert auch alles bestens.Hab ich irgendwo was übersehen? Muss ich manuell noch was nacharbeiten?
Die Domäne läüft im reinen R2 Modus.
Antworten
-
Moin zusammen,
wie ich es mir gedacht habe, liegt das im Zusammenspiel mit XP und Server 2008 R2.
Ich habe mir einen Win 7 Test Client installiert. Den user angemeldet und siehe da, er hat das Zertifikat bekommen, was auf einem XP Client zuletzt angefordert wurde.Grüße
- Als Antwort markiert Spoxs Mittwoch, 17. November 2010 08:24
Alle Antworten
-
Hi Spoxs,
prüf mal, ob die Serverspeicherung der Zertifikate auf dem Server wirklich
aktiv ist und ob sie am ADObjekt hängen:
http://www.msxfaq.de/signcrypt/certroaming.htmViele Grüße
Christian -
Hallo Christian,
diese Seite hatte ich bereits gefunden und durchgearbeitet. Die Schemaerweiterung habe ich nicht durchgeführt, da das AD bereits auf W2K8R2 ist. dazu habe ich eine neue GPO erstellt und genau diese Einstellungen vorgenommen.
Die Zertifikate liegen auch jeweils auf den lokalen Zertifikatsspeicher auf den Clients.Nun hatt eich gestern mal mit ADSIEdit im AD rumgestöbert und gesehen, das das eine Attribut auf <not set> steht.
http://cid-8e1bca96e342f86e.photos.live.com/self.aspx/WebScreens/PKICR.jpgWenni chdas richtig sehe, scheint es aktiv zu sein, aber nicht ordnungsgemäß zu funktionieren. Auf dem zweiten Client ist ein älteres Zertifikat, was zwar eigentlich noch gülig wäre (vom Datum her), aber es als üngültig angezeigt wird. Entferne ich das ältere Zertifikat auf dem zweiten Client, fordert dieser bei der nächstenAnmeldung ein neues an und nimmt nicht das aktuell gültige. Auch wenn der gleiche User auf dem ersten Client ordnungsgemäß wieder abgemeldet ist.
Ich muss dazu sagen, das es sich hierbei um eine Entwicklungsumgebung handelt.
-
Da die Zertifikate zu Testzwecke nur 1 Tag gültig waren, habe ich den Verdacht gehabt, das diese deswegen direkt neu ausgestellt werden.
Nun habe ich den Gültigkeitszeitraum auf 1 Woche gesetzt und den User gleichzeitig an 2 Clients angemeldet. Leider wurden wieder zwei neue Zertifikate ausgestellt.Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Hat noch jemand ne Idee?
-
Wenn ichmir nochmals folgenden Beitrag so ansehe;
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc700815.aspx
dann könnte ichmir gut vorstellen, das es im Zusammenhang Client/ Server Probleme gibt.
Die Clients sind XP Pro an einer W2K8R2 Domäne. das vielleicht bei den Richtlinien falsche Pfade interpretiert werden?Denn ein XP Client kann den Pfad
%USERPROFILE%\Local Settings\Application Data\Microsoft\DIMS
nicht finden.
Bin etwas verwirrt.
-
Moin zusammen,
wie ich es mir gedacht habe, liegt das im Zusammenspiel mit XP und Server 2008 R2.
Ich habe mir einen Win 7 Test Client installiert. Den user angemeldet und siehe da, er hat das Zertifikat bekommen, was auf einem XP Client zuletzt angefordert wurde.Grüße
- Als Antwort markiert Spoxs Mittwoch, 17. November 2010 08:24