Fragensteller
Infcache Korruption

Frage
-
Hallo zusammen,
ich hatte die Frage schon mal in das Windows 7 Forum gepostet, da dort und im Bereich Vista schon mehrfach das Thema diskutiert wurde, aber leider nicht mit einer verwertbaren Lösung. Daraufhin habe ich dann erst mal einen "Anschiß" wegen Themenfremdem Post erhalten, aber was soll's. Hier die Frage dann eben nochmal Themenrichtig. :-)
Ich habe mehrere baugleiche Windows Server 2008 R2 bei denen aus unerfindlichen Gründen INFCACHE.1 als korrumpiert gemeldet wird.
Bei jeder Geräteinstallation sind diese Server mindestens 30 Sekunden damit beschäftigt INFCACHE.1 neu zu generieren bevor ein Gerät installiert werden kann. Der neu generierte INFCACHE.1 ist aber ebenfalls defekt, denn bei der nächsten Geräteinstallation beginnt das Spiel von neuem. Bei mir sind das vorrangig "Storage Volumes" bei denen ich das Problem beobachte. Die Erkennung neuer Hardware dauert bei diesen Systemen dementsprechend lange. Bei umfangreichen Änderungen sind die Server dann gerne mal 10 Minuten beschäftigt ständig INFCACHE.1 neu zu schreiben und eine Handvoll Platten zu erkennen.
Ich hatte kein Glück mit jeglichen Tipps aus der Community um INFCACHE.1 wieder in einen lauffähigen Zustand zu versetzen.
Ich habe aber noch 2 weitere ebenfalls baugleiche Server bei denen das Problem bisher nicht aufgetreten war. Das Kopieren des INFCACHE.1 und ein paar weiterer DAT-Files von diesen Maschinen auf die Server mit dem Defekt haben das Problem zwar temporär gelöst, aber ich vermute sobald neue Gerätetreiber installiert werden ist es wieder da.
Wenn ich die Neugenerierung von INFCACHE.1 erzwinge (löschen der Datei), dann ist das Problem mit dem korrupten Zustand der Datei auch sofort wieder da.
Hat irgend jemand noch eine weitere brillante Idee wie das Problem zu lösen sein kann?
Gruß
Alex130469
Alle Antworten
-
Wenn nach der neugenerierung der infcache auch wieder korrupt ist, dann liegt das Problem nicht am Cache selbst sondern an den inf Dateien die gecachet werden. Sprich - eine der inf Dateien ist wahrscheinlich entweder defekt oder enthält schon im Auslieferungszustand Daten die den Cache aus dem takt bringen. Die inf Datei zu finden die den fehler verursacht ist leider ein wenig wie die berühmte Nadel im Heuhaufen da es meines Erachtens nach leider kein Tool gibt um vorhandenen inf Dateien auf Kompatibilität mit Windows 2008 zu überprüfen. Ein kleiner Trick der helfen kann wenn du genau weist wann das Problem auftrat - schau mal unter Windows\Inf - in dem Verzeichnis liegen normalerweise alle inf die gecachet werden. Sortier die mal nach Datum und vergleiche mit dem Datum ab dem der fehler auftrat. Mit etwas Glück kannst du damit schon sehr gut eingrenzen welche inf es sein könnte - den betroffenen Treiber bzw inf dann entfernen und ggf. neu aufspielen.
-
Hallo,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Die Idee hatte ich auch schon. Leider bin ich aber nicht weitergekommen.
Die original INF Files vom Windows Medium halte ich nicht für problematisch. Wahrscheinlicher sind die OEMxxx.INF Files.
Zum Glück habe ich davon eigentlich nicht all zu viele auf den Servern. Durch Updates gibt es eine Menge an alten OEMxxx.INF Files. Diese habe ich mal umbenannt und auch die zugehörigen PNF Files. Bleiben im Moment nur 15 Kandidaten, die aber auf den beiden nicht betroffenen Servern kein Problem verursachen. Trotz der "Bereinigungsaktion" geht der INFCACHE nach wie vor kaputt, sobald er neu generiert werden soll.
Auf den beiden Servern die das Problem nicht zeigen habe ich das komplette Sammelsurium an OEMxxx.INF Files liegen lassen und hier generiert sich der INFCACHE immer wieder ohne Probleme.