none
Reihenfolge DNS-Server RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

     

    ich hab mal eine prizipielle Frage:

    Wir haben 2 DNS-Server. Welcher DNS Server sollte in den Netzwerkeinstellungen als 1. DNS eigetragen werden. Bin beim googeln zu einem anderen Problem drauf gestoßen. Es existieren offensichtlich 2 Meinungen. Ich hab irgendwann mal gelernt, dass man als 1. immer den jeweiligen DNS-Server (damit er sich selbst zuerst frägt) und als 2. den anderen einträgt. Jetzt hab ich gelesen, dass es zu Problemen kommen kann und man deshalb die beiden DNS quasi "über Kreuz" einträgt, so dass der eine DNS immer zuerst den anderen frägt.

    Stimmt das , und wenn ja, warum?

     

    Gruß René

    Freitag, 22. Oktober 2010 06:41

Antworten

  • * Hubi (Fri, 22 Oct 2010 06:41:10 +0000)

    Wir haben 2 DNS-Server. Welcher DNS Server sollte in den
    Netzwerkeinstellungen als 1. DNS eigetragen werden. Bin beim googeln
    zu einem anderen Problem drauf gestoßen. Es existieren offensichtlich
    2 Meinungen. Ich hab irgendwann mal gelernt, dass man als 1. immer den
    jeweiligen DNS-Server (damit er sich selbst zuerst frägt) und als 2.
    den anderen einträgt. Jetzt hab ich gelesen, dass es zu Problemen
    kommen kann und man deshalb die beiden DNS quasi "über Kreuz"
    einträgt, so dass der eine DNS immer zuerst den anderen frägt.

    Siehe "What is Microsoft's best practice for where and how many DNS servers exist? What about for configuring DNS client settings on DC’s and members?"[1] und "New DNS and AD DS BPA’s released (or: the most accurate list of DNS recommendations you will ever find from Microsoft)"[2].

    Besonders "When referencing a DNS server on itself, a DNS client should always use a loopback address and not a real IP address." und "DNS servers on <adapter name> should include the loopback address [...]"[3] wird einigen DNS-Ekschperden und MVPs hier nicht gefallen kicher.

    Thorsten
    [1] <http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/07/17/friday-mail-
    sack-saturday-edition.aspx>
    [2] <http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/08/02/new-dns-and-ad-
    ds-bpa-s-released-or-the-most-accurate-list-of-dns-recommendations-you-
    will-ever-find-from-microsoft.aspx>
    [3] http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff807362(WS.10).aspx

    • Als Antwort markiert Hubi Freitag, 22. Oktober 2010 17:43
    Freitag, 22. Oktober 2010 09:59

Alle Antworten

  • * Hubi (Fri, 22 Oct 2010 06:41:10 +0000)

    Wir haben 2 DNS-Server. Welcher DNS Server sollte in den
    Netzwerkeinstellungen als 1. DNS eigetragen werden. Bin beim googeln
    zu einem anderen Problem drauf gestoßen. Es existieren offensichtlich
    2 Meinungen. Ich hab irgendwann mal gelernt, dass man als 1. immer den
    jeweiligen DNS-Server (damit er sich selbst zuerst frägt) und als 2.
    den anderen einträgt. Jetzt hab ich gelesen, dass es zu Problemen
    kommen kann und man deshalb die beiden DNS quasi "über Kreuz"
    einträgt, so dass der eine DNS immer zuerst den anderen frägt.

    Siehe "What is Microsoft's best practice for where and how many DNS servers exist? What about for configuring DNS client settings on DC’s and members?"[1] und "New DNS and AD DS BPA’s released (or: the most accurate list of DNS recommendations you will ever find from Microsoft)"[2].

    Besonders "When referencing a DNS server on itself, a DNS client should always use a loopback address and not a real IP address." und "DNS servers on <adapter name> should include the loopback address [...]"[3] wird einigen DNS-Ekschperden und MVPs hier nicht gefallen kicher.

    Thorsten
    [1] <http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/07/17/friday-mail-
    sack-saturday-edition.aspx>
    [2] <http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2010/08/02/new-dns-and-ad-
    ds-bpa-s-released-or-the-most-accurate-list-of-dns-recommendations-you-
    will-ever-find-from-microsoft.aspx>
    [3] http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff807362(WS.10).aspx

    • Als Antwort markiert Hubi Freitag, 22. Oktober 2010 17:43
    Freitag, 22. Oktober 2010 09:59
  • Hallo Thomas,

    danke für die Hinweise. War meine Bildung also doch nich ganz umsonst.

    Werde die "New DNS and AD DS BPA’s released (or: the most accurate list of DNS recommendations you will ever find from Microsoft)" mal durchgehen.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte man bei nur-DNS-Servern immer die eigene IP als erstes eintragen, wenn der DNS jedoch gleichzeitig DC ist, dann den jeweils anderen.

    Gruß René

    Freitag, 22. Oktober 2010 17:40
  • Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte man bei nur-DNS-Servern immer die eigene IP als erstes eintragen, wenn der DNS jedoch gleichzeitig DC ist, dann den jeweils anderen.

    So versteh ich das auch. Habe 4 DCs, alle auch DNS-Server. Die beiden Haupt-DNS kreuzweise eingetragen, die beiden Aussenstellen-DNS zeigen primär auf den DNS der auch erster DC im AD ist. Der ist zugleich auch primärer WINS (während der andere die FSMO-Rollen hält). GC auf allen DCs aktiviert. So läuft es rund, keinerlei Probleme mit der Namensauflösung. Das bezieht sich alles auf W2K3.

    Generell kann ich noch folgende Artikel wärmstens empfehlen:

    http://blog.dikmenoglu.de/Welcher+DNSServer+Sollte+Eingetragen+Werden.aspx

    http://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/

    und gerade erst gesehen:

    http://www.faq-o-matic.net/2010/07/18/dns-fr-active-directory-empfehlungen-von-der-quelle/

    Wenn man sich danach richtet kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Ein funktionierendes DNS ist in der Tat essentiell fürs AD, erst recht wenn man mehr als einen DC hat. Musste das selbst schmerzlich erfahren und hatte so einige fehlkonfigurierte Altlasten zu entsorgen.

    Empfehlenswert auch eine Bereinigung des DNS. Ist zwar advanced, aber sinnvoll: man hat nie wieder Probleme mehr mit veralteten Einträgen.

    http://www.faq-o-matic.net/2006/04/30/endlich-ordnung-auf-dem-dns-server/

    Bei der Ersteinrichtung muss man aber ein wenig aufpassen, sonst hat man ruckzug Einträge aufgeräumt, die man eigentlich noch braucht.

    Viel Erfolg.

    Freitag, 22. Oktober 2010 22:58
  • Danke für die Antwort.

    Werd mich am Montag mal drüber hermachen.

    Ich betreue nun seit 7 Jahren eine AD-Umgebung in unsrer Firma, aber man lernt nie aus!

    Gruß René

    Samstag, 23. Oktober 2010 19:13