Benutzer mit den meisten Antworten
tmg cluster, igmp-multicast, ad auf hyper-v, switche netgear, ping-timeouts

Frage
-
hallo,
folgendes szenario: zwei domänencontroller auf hyper-v am internen netzwerk eines tmg-clusters(igmp-multicast) am gleichen switch(igmp-snooping) und vlan verbunden. alles funktioniert prima. schließe ich nun einen zweiten switch(igmp-snooping und gleiches vlan) an den vorhandenen an und schließe die zwei domänencontroller jetzt an den zweiten switch an, funktioniert nichts mehr, alles sehhhhhhhr langsam, ping-timeouts...
?????????? wer kann helfen?
- Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:32
- Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:33
Freitag, 23. September 2011 17:16
Antworten
-
Hi,
ich denke, Dein Problem liegt daran, dass die konfig robleme bereitet bei switchuebergreifenden IGMP Multicastgruppen. Wie man das fixt, solltest Du mal in einem entsprechenden Netzwerkforum (z. B. bei Cisco) erfragen. Da schaue ich auch ab und an rein :-)
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:34
Dienstag, 27. September 2011 16:30 -
hallo,
das problem ist gelöst. bei netgear muß man dafür die switchverbindungsports als vlan-multicastrouter einrichten, je nach modell passierts dynamisch oder man muß statisch nachhelfen, manche könnens auch gar nicht..... und bei jedem anders.....
gruß
stefan
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:33
Dienstag, 4. Oktober 2011 10:22
Alle Antworten
-
Hi,
ich befuerchte nicht in diesem Forum und wenn, dann nur durch generelle Hinweise. Die Kombination Hyper-V VSwitche, physikalische Switche, NLB mit Multicast etc. ist meiner Erfahrung nach leider nur sehr komplex zu troubleshooten, da sich die Probleme auf den unteren Layern des OSI-Modells abspielen und Du TMG seitig fast nichts steuern kannst. In meinem Kundenumfeld stosse ich sehr haeufig auf Probleme bei der NLB Anbindung mit Unicast / Multicast und NLB in physikalischen wie auch in virtuellen Umgebungen und meist laesst sich das Problem nur netzwerkseitig loesen, sprich, Du musst Eure Netzwerker um Hilfe bitten, die korrekte Switch Konfiguration zu finden, um das Problem zu loesen.
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.deFreitag, 23. September 2011 17:37 -
hi,
danke für den tipp, denn folgendes hatte ich bisher nur gestet:
1) vorhandener switch v1/v2, zweiter switch v1/v2
2) vorhandener switch v1/v2, zweiter switch v1/v2/v3
vielleicht sollte ich testen:
3) vorhandener switch v1/v2/v3, zweiter switch v1/v2/v3
oder besser
4) gelten die regkeys auch für 2008r2?
mfg
Freitag, 23. September 2011 19:18 -
Hi,
dazu bin ich jetzt zu wenig Netzwerker zu sagen, was am besten ist, aber ich denke, je hoeher die IGMP Version desto besser :-)
Wenn einer Deiner Switche nur max. v2 kann, dann alle Switche auf v2 stellen und das Windows System auf dem TMG auch auf v2 stellen und ja, funzt auch mit R2. Server muss gebootet werden nach Aenderung.
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.deFreitag, 23. September 2011 19:40 -
Hi,
ich denke, Dein Problem liegt daran, dass die konfig robleme bereitet bei switchuebergreifenden IGMP Multicastgruppen. Wie man das fixt, solltest Du mal in einem entsprechenden Netzwerkforum (z. B. bei Cisco) erfragen. Da schaue ich auch ab und an rein :-)
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:34
Dienstag, 27. September 2011 16:30 -
hallo,
das problem ist gelöst. bei netgear muß man dafür die switchverbindungsports als vlan-multicastrouter einrichten, je nach modell passierts dynamisch oder man muß statisch nachhelfen, manche könnens auch gar nicht..... und bei jedem anders.....
gruß
stefan
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 4. Oktober 2011 15:33
Dienstag, 4. Oktober 2011 10:22