Fragensteller
Daten von 2 Server synchronisieren

Frage
-
Wir haben einen Kunden der seit 3 Jahren einen Windows 2008R2 Server hat.
Um ihn vor einem längen Stillstand, z.B. Hardwaredefekt zu schützen haben wir ihm einen 2. Server empfohlen.
Der 2. Server soll auch unter Windows 2008R2 laufen, da er keine 2012er CAL's hat.Die Frage ist nun, was man dem Kunden für eine Synchronisiation empfehlen kann um die D-Platte mit den Daten zu synchronisieren.
Mit dem DFS unter 2003 hatte ich keine so gute Erfahrungen.
Kann hier jemand was gutes empfehlen.
Der Kunde soll nur im Notfall auf die Daten zugreifen können. Also anstatt auf \\Server01\Daten auf \\Server02\Daten
Danke & Gruß, Herry
Alle Antworten
-
Hi Herry,
ich weiß natürlich nicht, was Du für schlechte Erfahrungen hattest, aber DFS eignet sich dafür sehr gut. Ansonsten könntest Du auch ein einfaches Robocopy-Skript verwenden, das hat aber naturgemäß immer einen zeitlichen Versatz und Du musst es immer wieder kontrollieren (anhand von Logs), ob wirklich alles kopiert worden ist.
Klar, musst Du sowieso, aber bei Robocopy ist das mehr Arbeit. :-)
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Moin,
DFS-R ist keine Lösung für Hochverfügbarkeit, das sollte Dir und dem Kunden bewusst sein. Richtig eingesetzt ist es aber eine gute Lösung. Bitte an Datensicherung, AntiMalware usw. denken - die sollten alle DFS-R tauglich sein, sonst können viele komische Dinge passieren.
Ich würde überlegen, ergänzend zum DFS-R auch einen Namespace für den Zugriff zu verwenden. Also \\domain.tld\Daten o.s.ä. Im Namespace kannst Du dann das primäre Ordnerziel - und nur das eine - veröffentlichen.
Im Falle eines Crashes muss dann nur im DFS-N das Ordnerziel gewechselt werden und die Anwender können wieder über den ihnen bekannten Pfad zugreifen.
Und ganz wichtig: Die 'recent documents' und andere Verknüpfungen, die über den Namespace angelegt wurden, funktionieren weiterhin transparent. Bevor Du 10 Anwendern erklärt hast, wie sie einen neuen Pfad zu den Daten eingeben, hängst Du im DFS-N 100 Ordnerziele um ;)
This posting is provided AS IS with no warranties.
- Bearbeitet Dark Grant Mittwoch, 24. September 2014 14:51
-
Hi Herry,
ich weiß natürlich nicht, was Du für schlechte Erfahrungen hattest, aber DFS eignet sich dafür sehr gut. Ansonsten könntest Du auch ein einfaches Robocopy-Skript verwenden, das hat aber naturgemäß immer einen zeitlichen Versatz und Du musst es immer wieder kontrollieren (anhand von Logs), ob wirklich alles kopiert worden ist.
Klar, musst Du sowieso, aber bei Robocopy ist das mehr Arbeit. :-)
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Hm, okay - das Problem kann ich bei uns nicht bestätigen.
Wir hatten aber ein anderes ärgerliches Problem - die Windows Search kann keine Volltextsuche in DFS-Namespaces durchführen, weil die die Volltextindizierung für DFS nicht unterstützt. Das ist bei uns der Knackpunkt, warum wir DFS wieder abgeschafft haben. Ansonsten eine schöne Sache.
Vielleicht gibst Du DFS nochmal eine Chance...? :-) Du kannst es ja erstmal nur für einen unwichtigen Testordner einrichten, wenn der sauber funktioniert, kannst Du nach und nach migrieren.
Gruß
Ben
MCITP Windows 7
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.