none
W2008R2 Standardserver als DB-Server (2008R2) und Terminalserver RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    wir haben ein kleines LAN:

    DC W2008 Server und einen DB-Server (als Memberserver).

    Noch läuft der DB-Server auf W2003 Standard mit SQL-2000. Auf dem  Terminal-Server läuft lediglich eine Warenwirtschaft (dies seit ca. 5 Jahren ohne Probleme).

    Dieses Jahr wollen wir den DB-Server auf 2008R2 Standard mit der Rolle als Terminalserver für 4 Clients umstellen.

    Die Hardware hat genug Power.

    Was mir Sorgen macht ist das "Laufen vom DB-Server parallel mit 4 x Office 2010".

    Die Anzahl der 4 Clients erscheint mir nicht problematisch, aber die "Verträglichkeit von MS-SQL mit Office 2010".

    Virtualisierung würde ich nur im Notfall machen, da ich noch eine Server (Software) kaufen müßte.

    Was könnt Ihr empfehlen?

     

    Gruß Ingo

    Montag, 10. Januar 2011 15:56

Alle Antworten

  • Hallo,

    ich empfehle immer die Terminalserver als Client zu behandeln. Wenn du dort auch andere Dienste (Datenbank, Exchange oder DC) laufen läßt, ist die Stabilität und die Sicherheit des Dienstes gefärdet.

    Abgesehen davon ist es nicht supported
    http://support.microsoft.com/kb/327270/en-us

     


    Viele Grüße Carsten
    Montag, 10. Januar 2011 16:01
  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Was hältst Du von Virtualisierung und wenn ja was empfihlst Du?

     

    Gruß Ingo

    Montag, 10. Januar 2011 19:00
  • Hi Ingo,
     
    > wir haben ein kleines LAN:
    >
    > DC W2008 Server und einen DB-Server (als Memberserver).
    >
    > Noch läuft der DB-Server auf W2003 Standard mit SQL-2000. Auf dem
    > Terminal-Server
    > läuft lediglich eine Warenwirtschaft (dies seit ca. 5 Jahren ohne
    > Probleme).
    >
    > Dieses Jahr wollen wir den DB-Server auf 2008R2 Standard mit der Rolle als
    > Terminalserver
    > für 4 Clients umstellen.
    >
    > Die Hardware hat genug Power.
    >
    > Was mir Sorgen macht ist das "Laufen vom DB-Server parallel mit 4 x Office
    > 2010".
    >
    > Die Anzahl der 4 Clients erscheint mir nicht problematisch, aber die
    > "Verträglichkeit von
    > MS-SQL mit Office 2010".
    >
    > Virtualisierung würde ich nur im Notfall machen, da ich noch eine Server
    > (Software) kaufen
    > müßte.
    >
    > Was könnt Ihr empfehlen?
     
    nimm den SBS 2011 Standard plus Premium Add-On:
     
    What's New in Windows Small Business Server 2011 Standard
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg508696.aspx
     
    virtualisiere entweder mittels dem 2. Server aus dem Premium-Add-On und dem
    1+1 Virtual Use Right:
     
    SBS 2008/2011 and Virtualization
    http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/15/sbs-2008-and-virtualization.aspx
     
    oder verwende einen anderen (kostenlosen) Hypervisor wie VMware ESXI, Citrix
    XenServer oder Microsoft Hyper-V Server.
     
    Über die Details der Konzeption, Hardware-Sizing und Umsetzung unterhalte
    Dich am Besten mit einem Experten Deiner Wahl, gerne auch mit uns.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 08:49
  • Hallo Tobias,

    ich sollte etwas konkreter werden:

    Das LAN hat ca. 28 User.

    Die SBS-Variante ist prinzipiell ausreichend - bereitet mir und selbst Microsoft "Bauchschmerzen" - wer läßt schon alle Rollen auf einem DC laufen.

    Unser Ansatz war:

    1 DC W2008 (vorhanden)

    1 DB - Server W2008 R2 + MS-SQL W2008R2 (in Planung), der eigentlich noch die 4 Terminal-Clients erschlagen sollte...

    Ich tendiere zu ESXI bzw. Hyper-V und fragte deshalb nach den Erfahrungen.

    Der letzte Satz ist in Arbeit.

     

    Gruß Ingo

    Dienstag, 11. Januar 2011 14:22
  • Hi Ingo,
     
    > ich sollte etwas konkreter werden:
    >
    > Das LAN hat ca. 28 User.
     
    Spricht für den SBS.
     
     
    > Die SBS-Variante ist prinzipiell ausreichend - bereitet mir und selbst
    > Microsoft
    > "Bauchschmerzen"
     
    Schlimm genug, das Microsoft DEUTSCHLAND (anders als Microsoft Corporation)
    nicht seine eigenen Produkte kennt.
     
    "Bauchschmerzen" hat man nur, wenn man etwas nicht kennt.
     
     
    > wer läßt schon alle Rollen auf einem DC laufen.
     
    Das ist schon seit SBS 2008 nicht mehr so - Stichwort Premium Edition bzw.
    Premium Add-on:
     
    SBS 2008 comes in two editions: Standard and Premium - Compare
    http://www.microsoft.com/sbs/en/us/compare-features.aspx
     
     
    > Unser Ansatz war:
    >
    > 1 DC W2008 (vorhanden)
    >
    > 1 DB - Server W2008 R2 + MS-SQL W2008R2 (in Planung), der eigentlich
    > noch die 4 Terminal-Clients erschlagen sollte...
     
    Spricht ebenfalls für den SBS 2011 "Premium Edition" (-> SBS 2011 Standard
    plus Premium Add-on)
     
     
    > Ich tendiere zu ESXI bzw. Hyper-V und fragte deshalb nach den Erfahrungen.
     
    Wird von uns seit 2001 (hier: VMware ESX) in den verschiedensten Variationen
    und Abstufungen so realisiert.
     
     
    > Der letzte Satz ist in Arbeit.
     
    Den letzten Satz versteh ich nicht..
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 15:50
  • Hi Ingo,
     
    > ich sollte etwas konkreter werden:
    >
    > Das LAN hat ca. 28 User.
     
    Spricht für den SBS.
     
     
    > Die SBS-Variante ist prinzipiell ausreichend - bereitet mir und selbst
    > Microsoft
    > "Bauchschmerzen"
     
    Schlimm genug, das Microsoft DEUTSCHLAND (anders als Microsoft Corporation)
    nicht seine eigenen Produkte kennt.
     
    "Bauchschmerzen" hat man nur, wenn man etwas nicht kennt.
     
     
    > wer läßt schon alle Rollen auf einem DC laufen.
     
    Das ist schon seit SBS 2008 nicht mehr so - Stichwort Premium Edition bzw.
    Premium Add-on:
     
    SBS 2008 comes in two editions: Standard and Premium - Compare
    http://www.microsoft.com/sbs/en/us/compare-features.aspx

    Ich hatte mich unverständlich ausgedrückt - die neueren SBS verteilen die Rollen auf mehrere Server.
     
     
    > Unser Ansatz war:
    >
    > 1 DC W2008 (vorhanden)
    >
    > 1 DB - Server W2008 R2 + MS-SQL W2008R2 (in Planung), der eigentlich
    > noch die 4 Terminal-Clients erschlagen sollte...
     
    Spricht ebenfalls für den SBS 2011 "Premium Edition" (-> SBS 2011 Standard
    plus Premium Add-on)

    Wir haben aber nun einmal den DC mit den dazugehörigen Lizenzen...
     
     
    > Ich tendiere zu ESXI bzw. Hyper-V und fragte deshalb nach den Erfahrungen.
     
    Wird von uns seit 2001 (hier: VMware ESX) in den verschiedensten Variationen
    und Abstufungen so realisiert.

    Also VMware.
     
     
    > Der letzte Satz ist in Arbeit.
     
    Den letzten Satz versteh ich nicht..

    Consulting.

    Es war gemeint (der Termin ist erst am Do):

    Über die Details der Konzeption, Hardware-Sizing und Umsetzung unterhalte
    Dich am Besten mit einem Experten Deiner Wahl, gerne auch mit uns.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     

    Dienstag, 11. Januar 2011 16:06