none
Inplace Upgrade der DCs auf R2 RRS feed

Antworten

  • Servus,

    von welchen Serverversionen sprichst du denn? Ich vermute mit "R2" meinst du "Windows Server 2008 R2".

    Unabhängig von den Serverversionen, es ist glasklar empfohlen, eine Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server durchzuführen.
    Ein Inplace Update auf "Windows Server 2008 R2" ist ohnehin nur dann möglich, wenn es sich bei dem installierten Betriebssystem mindestens um ein "Windows Server 2003 ab SP2" --> x64 Bit <-- DC handelt, da es den "Windows Server 2008 R2" nur noch in x64 Bit gibt. Und ein Cross Update von x32 auf x64 wird nicht unterstützt!

    Technisch ist ein Inplace Update möglich und oftmals funktioniert ein Inplace-Update in der Praxis auch ohne Probleme.
    Handelt es sich jedoch um "reine" DCs, gibt es überhaupt keinen Grund ein Inplace Update durchzuführen.

    Lediglich wenn auf dem DC weitere Dienste oder Applikationen existieren, könnte ein Inplace Update in Frage kommen.
    Doch dann muss erst einmal geklärt werden, ob die installierten Dienste bzw. Applikationen weiterhin unter Windows Server 2008 R2 unterstützt werden.

    Wenn es nicht zwingend notwendig ist, führe die Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server durch!

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
    http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Samstag, 30. Oktober 2010 12:53
    Moderator

Alle Antworten

  • Servus,

    von welchen Serverversionen sprichst du denn? Ich vermute mit "R2" meinst du "Windows Server 2008 R2".

    Unabhängig von den Serverversionen, es ist glasklar empfohlen, eine Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server durchzuführen.
    Ein Inplace Update auf "Windows Server 2008 R2" ist ohnehin nur dann möglich, wenn es sich bei dem installierten Betriebssystem mindestens um ein "Windows Server 2003 ab SP2" --> x64 Bit <-- DC handelt, da es den "Windows Server 2008 R2" nur noch in x64 Bit gibt. Und ein Cross Update von x32 auf x64 wird nicht unterstützt!

    Technisch ist ein Inplace Update möglich und oftmals funktioniert ein Inplace-Update in der Praxis auch ohne Probleme.
    Handelt es sich jedoch um "reine" DCs, gibt es überhaupt keinen Grund ein Inplace Update durchzuführen.

    Lediglich wenn auf dem DC weitere Dienste oder Applikationen existieren, könnte ein Inplace Update in Frage kommen.
    Doch dann muss erst einmal geklärt werden, ob die installierten Dienste bzw. Applikationen weiterhin unter Windows Server 2008 R2 unterstützt werden.

    Wenn es nicht zwingend notwendig ist, führe die Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server durch!

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
    http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Samstag, 30. Oktober 2010 12:53
    Moderator
  • Hallo Yusuf.

    Ich habe auch Deinen Blog gelesen. Leider hat mir alles bei der Entscheidungsfindung nicht geholfen, deshlab habe ich noch mal gefragt.

    Sind zwei reine DCs. Nur DNS und DHCP mit drauf. Betriebssystem ist Windows Server 2008 64 Bit.

    "Handelt es sich jedoch um "reine" DCs, gibt es überhaupt keinen Grund ein Inplace Update durchzuführen."

    Denn Satz z. B. verstehe ich gar nicht. Wenn "wenig" drauf ist hätte man doch gerade dann die wenigsten Probleme erwartet. Du meinst jedoch das es dann die geringste Arbeit ist den Umweg über einen zusätzlichen Server zugehen und damit das Risiko zu minimieren.

    "Wenn es nicht zwingend notwendig ist, führe die Domänenaktualisierung mit einem zusätzlichen Server durch!"

    Dagegen spricht nur Zeitdruck.

    Gruss Ingo

    Samstag, 30. Oktober 2010 13:41
  • > Ich habe auch Deinen Blog gelesen.

    Prima. ;-)

    >  Nur DNS und DHCP mit drauf. Betriebssystem ist Windows Server 2008 64 Bit.

    OK.

    >  Wenn "wenig" drauf ist hätte man doch gerade dann die wenigsten Probleme erwartet.

    Korrekt.

    > Du meinst jedoch das es dann die geringste Arbeit ist den Umweg über einen zusätzlichen Server zugehen und damit das Risiko zu minimieren.

    Genau so meinte ich das!

    > Dagegen spricht nur Zeitdruck

    Bei zwei DCs kann es doch keinen "echten" Zeitdruck geben. Stufe einen dieser beiden DCs herunter, installiere ihn mit 2008 R2 neu und stufe ihn zum DC. Das dauert keine zwei Stunden.


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Samstag, 30. Oktober 2010 13:53
    Moderator