none
Domain Migration von SBS 2008 nach Windows Server 2012 R2 NICHT ESSENTIALS RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebe Newsgroup,

    nach langem Suchen einer brauchbaren Anleitung habe ich mich entschlossen, ins Forum zu schreiben. Ich beschreibe mal mein Vorhaben:

    Ich habe bei einem meiner Kleinkunden einen neuen Server bereitstellen müssen, da der alte Server hardwaretechnisch den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Beim neuen Server handelt es sich um einen Windows Server 2012 R2 (NICHT ESSENTIALS) Auf dem alten Server ist ein Windows SBS 2008 mit Exchange installiert. Ich habe nun eine Domainmigration vor, um den SBS 2008 loszuwerden, da selbst der SBS 2011 offiziell abgekündigt ist. Ich stecke mitten in der Migration. Gerne möchte ich euch kurz schildern, was ich bereits umgesetzt habe:

    - Windows Server 2012 R2 als Member Server der internen Domain

    - Migration des DHCP

    - Migration aller Applikationen

    - Migration File & Printserver

    - Migration der 4 Postfächer zu MS Office 365 Exchange Online (funktioniert traumhaft)

    Wie ihr seht, sind fast alle Dienste migriert, bis auf die AD-Services / FSMO. Die User arbeiten bereits aktiv nur noch auf dem neuen Server 2012 R2. Der SBS 2008 stellt somit nur noch die AD-Dienste bereit. Ich habe in meiner Laufbahn schon sehr viele Domainmigrationen durchgeführt, aber ich hatte noch nie Berührungspunkte mit dem SBS, da es sich bei meinen damaligen Migrationen um Großkunden handelte. Ich habe sehr viel im Internet, Foren, etc. gelesen, aber so viel unterschiedliche Aussagen gelesen. Darum hoffe ich, dass mir hier jemand Erfahrungssberichte mitteilen kann oder evtl. auch ne kleine Anleitung hat, auf was ich beim SBS achten muss. Gerne würde ich mal kurz meine Vorgehensweise beschreiben, wie ich sie durchführen würde.

    - Vorbereiten des SBS (DNS, Check, Replikationen, etc. mit dcdiag, dnslint,...)

    - ADPREP auf dem SBS 2008 durchführen

    - Neuen Windows Server 2012 R2 zum DC hochstufen

    - Umzug der FSMO-Rollen (Ab da soll anscheinend der SBS anfangen rumzuzicken)

    - Deinstallation des Exchange Servers (damit alle Exchange Attribute, EInträge, etc. sauber entfernt werden. Laut Exchange Forum soll ich das erst machen, nachdem ich den neuen Server zum DC hochgestuft habe, um die AD in Sicherheit zu bringen)

    - Herabstufen des SBS zum Member Server

    - Entfernen des SBS aus der Domäne

    Natürlich habe ich vorher ne vollständige Sicherung des SBS. Mir geht es nur um den eigentlichen Ablauf der Domainmigration. Sobald ich den SBS weg habe, wird dieser mit Windows Server 2012 R2 neu installiert und wird mein zweiter DC.

    Ich bedanke mich im voraus

    Viele Grüsse

    Kurt Ljokaj
    KL ProSolutions

    Sonntag, 22. Januar 2017 19:16

Alle Antworten

  • Hat wirklich noch niemand einen SBS 2008 migriert?
    Dienstag, 31. Januar 2017 06:33
  • Hallo,

    ich habe als "Eigennutzer" das jeweils von 2003 -> 2008 und von 2008 -> 2011 selbst gemacht / versucht. Es hat sich gezeigt das eine komplette Neuinstallation bei unseren 8 Arbeitsplätzen einfacher / schneller ist.

    Bei 2003 -> 2008 gab es bei der Migration einige Fehler, gemäß Anleitung hätte ich den alten Server wieder mit der Datensicherung auf den Stand vor dem Beginn der Migration bringen müssen. Bei 2008 -> 2011 habe ich gleich eine Neuinstallation gemacht.

    Freitag Nachmittag aller ins Wochenende geschickt und die Daten der Server auf externen Festplatten gesichert, parallel an den Arbeitsplätzen eine Sicherung von Outlook gemacht und die alten Server abgebaut, die neuen Server aufgebaut

    Samstag den Hauptserver installiert, die Daten zurückgespielt, die Arbeitsplätze ins Netzwerk eingebunden und die Outlook Daten zurückgespielt - > Exchange

    Sonntag den SQL Server (PremiumAddOn) installiert und die Arbeitsplätze nochmals kontrolliert.

    Montag wurde wieder gearbeitet.

    Montag, 6. Februar 2017 10:28
  • - Vorbereiten des SBS (DNS, Check, Replikationen, etc. mit dcdiag, dnslint,...)

    - ADPREP auf dem SBS 2008 durchführen

    - Neuen Windows Server 2012 R2 zum DC hochstufen

    - Umzug der FSMO-Rollen (Ab da soll anscheinend der SBS anfangen rumzuzicken)

    - Deinstallation des Exchange Servers (damit alle Exchange Attribute, EInträge, etc. sauber entfernt werden. Laut Exchange Forum soll ich das erst machen, nachdem ich den neuen Server zum DC hochgestuft habe, um die AD in Sicherheit zu bringen)

    - Herabstufen des SBS zum Member Server

    - Entfernen des SBS aus der Domäne

    Natürlich habe ich vorher ne vollständige Sicherung des SBS. Mir geht es nur um den eigentlichen Ablauf der Domainmigration. Sobald ich den SBS weg habe, wird dieser mit Windows Server 2012 R2 neu installiert und wird mein zweiter DC.

    Ich bedanke mich im voraus

    Viele Grüsse

    Kurt Ljokaj
    KL ProSolutions

    Hallo Kurt,

    ist leider etwas spät.

    Dein Ablauf ist soweit korrekt.

    WICHTIG: solange der SBS die FSMO Rollen hat passiert diesem erst mal nichts.

    Wenn du ihm die FSMO Rollen wegnimmst, dann hast du noch einige Tage (21) bis der SBS regelmäßig neustartet (rumzuzicken)Ich würde den Exchange Server deinstallieren, nachdem der neue DC in der Domäne hängt.

    HINWEIS: ich hatte das bereits ein paar mal, dass sich das SYSVOL nicht sauber replizieren ließ. Bitte auf jeden Fall prüfen, sonst sind deine Logon Skripte und GPOs bald nicht mehr da. Ich habe dann einen Authorativen Restore des FRS gefahren, was ohne Probleme geklappt hat.

    http://kpytko.pl/active-directory-domain-services/authoritative-sysvol-restore-frs/

    Wenn Exchange + FSMO Rollen entfernt sind kannst du den SBS runterstufen und dann aus der Domäne entfernen. WICHTIG: DNS komplett auf alte SRV Einträge etc. prüfen.

    Grüße


    Alex


    best wishes Alexander https://blog.it-koehler.com/

    Montag, 8. Mai 2017 19:07