Benutzer mit den meisten Antworten
Nach PXE boot springt der Client in einen reboot

Frage
-
Hallo Zusammen,
ich habe probleme mit den Booten einiger neuer Clients.
Wir haben ein paar neue Modelle bekommen, Netzwerkkarten Treiber habe ich dem Boot image zugeordnet und alle DP´s aktualisiert.
Leider bootet er nach dem PXE Startbildschirm immer wieder.
Entspricht exakt diesem Fehler: http://blogs.technet.com/b/smsandmom/archive/2008/08/26/configmgr-2007-osd-deployment-errors-out-within-a-few-seconds-after-winpe-loads-and-then-automatically-reboots.aspx
Log Dateien sagen auch genau das wie hinter dem Link.
Mein Vorgehen:
Neue Maschine eingeschaltet und Netzwerkkarte nachgeschaut.
Genau den Treiber der auch schon installiert ist habe ich im SCCM importiert und dem Bootimage zugeordnet. DP´s aktualisiert. Bis dahin alles super.
Leider bootet der CLient immernoch nach dem PXE neu und die Logs geben immernoch das gleiche aus.
Woran kann das noch liegen?
Antworten
-
Konnte den Fehler finden:
Er hat die Treiber nicht ins Bootimage gepackt. Wenn ich die Treiber über die SCCm Konsole dem Image zuweise funktioniert es nicht.
Mache ich es manuell über die DeploymentWorkbench, funktioniert alles.
Ich vermute die Konsole hat ne Macke. Stürzt gerne auch mal ab.
Der Server war mal ein SCCM2007R3 SP2 und ist dann auf R2 wieder runtergeptacht worden aus Lizenz gründen. Die Konsole ist aber nicht auf R2 zurück gepatcht worden. Dort vermute ich den Grund für die Konsolenfehler.
Leider sind die R2/R3 patches aus dem SCCM gelöscht worden.
Gibt es einen Weg die Konsole nochmal auf R2 zu ziehen bzw. neu installieren?
- Als Antwort markiert Sanw Mittwoch, 8. Januar 2014 17:00
Alle Antworten
-
Hast Du schon einmal F8 gedrückt sobald WinPE gestartet ist (um ein cmd-Fenster zu erhalten, falls dies in den Bootimages aktiviert ist) und geschaut, ob der Client eine IP hat und den MP erreichen kann?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
ipconfig sagt leider gar nix, also keine IP.
Dann scheinen das aber nicht die richtigen Treiber zu sein. Wenn "ipconfig" nichts anzeigt, dann wurde kein Treiber gefunden.Netzwerkkartentreiber sind aber drinnen
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Habe den Treiber jetzt nochmal im Boot image entfernt und wieder neu eingespielt.
Leider noch der gleiche Fehler.
Was ich nicht verstehe:Im Lenovo M78 ist eine Realtek Netzwerkkarte, ich habe GENAU den Treiber runtergeladen der da auch installiert ist. Natürlich von der Lenovo HP.
Version exakt gleich zu dem installiertem. Es geht nicht. bootet wie oben beschrieben neu.
Bootimage ist 64bit, Treiber auch.
Allerdings hat er beim implemtieren der Teiber im Bootimage immer gesagt das eingie Pakete nicht eingefügt werden konnten.
Schaue ich mir nun aber die implementierten Treiber im Image an (rechtklick->Window PE ). Steht der Treiber drinnen.
Ich habe allerdings jetzt 2 realtek Treiber drinnen, lediglich unterschiedliche Version(7.73 & 7.50). Kann das problemtaisch sein zwei "gleiche" Treiber drinnen zu haben?
Beim DISM hat er mir auch Fehler ausgeschmissen:
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Failed to find a matching version for servicing stack: C:\Windows\TEMP\BootImages\{F70DA7F9-4CB7-45AB-B182-0F9C6F7F296B}\mount\Windows\WinSxS\amd64_microsoft-windows-servicingstack_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_none_655452efe0fb810b\ [HRESULT = 0x80070490 - ERROR_NOT_FOUND]
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Failed to find servicing stack directory in online store. [HRESULT = 0x80070490 - ERROR_NOT_FOUND]
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Must be doing offline servicing, using stack version from: C:\Windows\TEMP\BootImages\{F70DA7F9-4CB7-45AB-B182-0F9C6F7F296B}\mount\Windows\WinSxS\amd64_microsoft-windows-servicingstack_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_none_655452efe0fb810b\cbscore.dll
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Loaded Servicing Stack v6.1.7600.16385 with Core: C:\Windows\TEMP\BootImages\{F70DA7F9-4CB7-45AB-B182-0F9C6F7F296B}\mount\Windows\WinSxS\amd64_microsoft-windows-servicingstack_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_none_655452efe0fb810b\cbscore.dll
2014-01-08 14:22:59, Info CSI 00000001@2014/1/8:13:22:59.274 WcpInitialize (wcp.dll version 0.0.0.6) called (stack @0x7fee649e9a1 @0x7fee6a08755 @0x7fee69d2ac7 @0x7fee6f7a79d @0x7fee6f7a98b @0x7fee6f4d487)
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Failed to get proc address for CMP_GetServerSideDeviceInstallFlags [HRESULT = 0x8007007f - ERROR_PROC_NOT_FOUND]
2014-01-08 14:22:59, Info CBS Failed to load CfgMgr32 DLL. [HRESULT = 0x8007007f - ERROR_PROC_NOT_FOUND]
2014-01-08 14:22:59, Warning DISM DISM Provider Store: PID=33256 Failed to Load the provider: C:\Windows\TEMP\9B63A9B9-FFC5-4D84-AB2D-EE6DD8653919\TransmogProvider.dll. - CDISMProviderStore::Internal_GetProvider(hr:0x8007007e)
Könnte es auch sein das DISM nciht richtig geklappt hat und er den Treiber, obwohl angezeigt, nicht richtig drinnen hat?
-
WinPE booten, F8 drücken, Treiber per drvload.exe manuell laden (*.inf) und so lange per trial und error probieren, bis man den richtigen erwischt hat. Die Treiberversion muss natürlich auch zur OS-Version des WinPEs passen.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
An x86 vs x64 Bootimage kann es nicht liegen?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Konnte den Fehler finden:
Er hat die Treiber nicht ins Bootimage gepackt. Wenn ich die Treiber über die SCCm Konsole dem Image zuweise funktioniert es nicht.
Mache ich es manuell über die DeploymentWorkbench, funktioniert alles.
Ich vermute die Konsole hat ne Macke. Stürzt gerne auch mal ab.
Der Server war mal ein SCCM2007R3 SP2 und ist dann auf R2 wieder runtergeptacht worden aus Lizenz gründen. Die Konsole ist aber nicht auf R2 zurück gepatcht worden. Dort vermute ich den Grund für die Konsolenfehler.
Leider sind die R2/R3 patches aus dem SCCM gelöscht worden.
Gibt es einen Weg die Konsole nochmal auf R2 zu ziehen bzw. neu installieren?
- Als Antwort markiert Sanw Mittwoch, 8. Januar 2014 17:00