none
SAP R/3 Daten abziehen RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forum,

    ich möchte gerne aus dem SAP R/3 Daten in eine Staging-Datenbank des SQL Server 2008 transferieren und habe dies bislang mit dem .NET Data Provider for mySAP Business Suite realisiert. Leider läuft der Provider nicht unter Windows Server 2008.

    Wie komme ich sonst am besten an die Daten ran?

    Mit besten Grüßen

    Holger Teichmann

    Donnerstag, 22. April 2010 08:10

Antworten

  • Hallo Holger,

    Du schreibst in Deiner Eingangsfrage, dass das Ganze ja schon einmal funktioniert hat:

    "... und habe dies bislang mit dem .NET Data Provider for mySAP Business Suite realisiert. Leider läuft der Provider nicht unter Windows Server 2008."

    Für mich im Moment komplett unverständlich ist, warum Du (wenn das Problem unter den Nägeln brennt) dafür keine virtuelle Maschine nimmst und vorerst damit weiter machst. (rein pragmatischer Ansatz)

    Was die Empfehlungen von Bodo anbelangt, würdest Du ja mit einem simplen "Select" an Oracle ran dürfen
    "... Es dürfen nur triviale SELECTS, BAPI-Aufrufe oder RFCs durchgeführt werden ..."

    Ich vermute jetzt mal, dass Du mehr als simple "Selects" gemacht hast --> kannst Du das auf simple Fragen ändern und das komplexe dann danach machen? (SSIS) --> wieder rein pragmatisch

    Nun zum unangenehmen Teil:
    Nein Du wirst vielleicht kein BizTalk dem Kunden verkaufen "müssen" (warum eigentlich nicht, der Preis sollte den Kunden nun wirklich nicht umhauen, wenn er schon SAP hat ;-), oder?) Aber da SAP IMHO nur zertifizierte Schnittstellen unterstützt, wirst Du wohl von der Bastellösung auf eine Kauflösung wechseln müssen. Den Preis hast Du schnell wieder rein, wenn Du bedenkst, wie lange Dich "Rumfrickelei" beschäftigen kann.

    Just my 2 Cents
    Ralf

    Donnerstag, 29. April 2010 16:08

Alle Antworten

  • Hm, falsches Forum? Kann mir denn keiner helfen? ;-)

    Gruß

    Holger Teichmann

    Donnerstag, 22. April 2010 14:27
  • Für solche Zwecke wurden die Integration Services (SSIS) gemacht...
    Bodo Michael Danitz - MCT, MCITP - free consultant - performance guru - www.sql-server.de
    Freitag, 23. April 2010 17:24
  • Hallo Herr Danitz,

    und welcher Provider mag da vermittels so eines SSIS Pakets angesprochen werden? Besten Dank für den hilfreichen Hinweis.

    Holger Teichmann

    Montag, 26. April 2010 09:48
  • Ich nehme mal an, den SQL Server provider
    Bodo Michael Danitz - MCT, MCITP - free consultant - performance guru - www.sql-server.de
    Montag, 26. April 2010 11:47
  • Hm... Aber ich würde mich schon gerne mit SAP R/3 verbinden wollen... imho nutzt mir da eine SQL Verbindung herzlich wenig.

    Sie sprachen ja die Integration Services an. Es ist ja nicht so, dass wir diese bisher nicht genutzt hätten. Der Teufel steckt, wie Sie der Frage entnehmen können, eher im Detail.

    Wenn Sie eine Quelle haben, wo das Vorgehen beschrieben ist, oder sogar selber damit Erfahrungen gemacht haben, wäre ich hocherfreut mehr als einen Satz von Ihnen zu lesen.

    MfG Holger Teichmann
    Montag, 26. April 2010 12:13
  • Soll die Staging Tabelle also mit SAP gepflegt werden? Davon war ich bislang nicht ausgegangen. Kennt SAP auch ODBC Provider? Damit sollte es auch gehen. Für konkrete Lösungen braucht man natürlich konkrete Details...

    (das waren jetzt 2 Fragen und 3 Sätze :-)


    Bodo Michael Danitz - MCT, MCITP - free consultant - performance guru - www.sql-server.de
    Montag, 26. April 2010 12:26
  • Nein, die Staging-Datenbank gehört als Rohdatenbank zum ETL-Prozess einer BI-Lösung, die weitestgehend auf dem SQL Server abgebildet worden ist. Entweder sollen die Daten jobgesteuert aus dem SAP abgezogen werden (SSIS-Pakete) oder, wenn möglich, sogar ereignisgesteuert, sprich, wenn der Tagesabschluss im SAP durchgeführt wurde.

    Wie schon gesagt, bislang war das mit dem .NET Data Provider for mySAP Business Suite auch kein Problem. Nur bei der Migration auf MS Server 2008 und SQL-Server 2008 SE ließ sich der Provider betriebssystembedingt nicht mehr installieren.

    Da aber schon seit einiger Zeit von Microsoft die unglaubliche Nähe zu SAP propagiert wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich für den vergleichsweise trivialen Datenabzug (der ja auf älteren MS-Produkten funktionierte) nun eine Third-Party-Lösung kaufen muss...

    Das Feature Pack beinhaltet leider nur den Provider für SAP BI, nicht den für's R/3. Zudem würde dieser Provider leider nur für die DE oder EE funktionieren.

    ODBC: Da hinter dem SAP quasi als relationaler Boden eine Oracle-DB werkelt wäre grundsätzlich eine ODBC-Verbindung machbar. Jedoch wirft sich JEDER SAP-Admin schützend über seine Maschine, wenn man mit dergl. Ansinnen vorstellig wird. Es dürfen nur triviale SELECTS, BAPI-Aufrufe oder RFCs durchgeführt werden... Alles andere ist Hexenwerk ;-)

    Nochmal: Bin für jeden Tipp dankbar... mir gehen nämlich so langsam die Ideen aus und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, dem Kunden auch noch 'nen BizTalk zu verkaufen ;-))

    ...oder andere teure Providerlösungen...

    MfG Holger Teichmann
    Montag, 26. April 2010 13:27
  • Ok, die SAP DB liegt also auf Oracle. Für Oracle gibt es doch einen Provider, so dass man SSIS einsetzen könnte, oder?
    Bodo Michael Danitz - MCT, MCITP - free consultant - performance guru - www.sql-server.de
    Montag, 26. April 2010 13:56
  • Technisch ja, in der realen Welt ist das keine Option, weil: Kein Admin lässt einen auf die produktive SAP-Oracle DB direkt zugreifen. 's isso

    Gegenüber dem .NET Data Provider for mySAP Business Suite wurden einzelne BAPIs und RFCs bekannt gemacht und mit Berechtigungen versehen. Andere Zugriffe bleiben versagt.

    Man spricht auch nicht direkt eine DB an, sondern vielmehr einen Host, und zwar beispielhaft mit folgendem ConnectionString:

    ASHOST=127.0.0.1;SYSNR=0;CLIENT=1;USER=default;LANG=DE;PASSWORD=tralala;

    Montag, 26. April 2010 14:18
  • Hallo Holger,

    Du schreibst in Deiner Eingangsfrage, dass das Ganze ja schon einmal funktioniert hat:

    "... und habe dies bislang mit dem .NET Data Provider for mySAP Business Suite realisiert. Leider läuft der Provider nicht unter Windows Server 2008."

    Für mich im Moment komplett unverständlich ist, warum Du (wenn das Problem unter den Nägeln brennt) dafür keine virtuelle Maschine nimmst und vorerst damit weiter machst. (rein pragmatischer Ansatz)

    Was die Empfehlungen von Bodo anbelangt, würdest Du ja mit einem simplen "Select" an Oracle ran dürfen
    "... Es dürfen nur triviale SELECTS, BAPI-Aufrufe oder RFCs durchgeführt werden ..."

    Ich vermute jetzt mal, dass Du mehr als simple "Selects" gemacht hast --> kannst Du das auf simple Fragen ändern und das komplexe dann danach machen? (SSIS) --> wieder rein pragmatisch

    Nun zum unangenehmen Teil:
    Nein Du wirst vielleicht kein BizTalk dem Kunden verkaufen "müssen" (warum eigentlich nicht, der Preis sollte den Kunden nun wirklich nicht umhauen, wenn er schon SAP hat ;-), oder?) Aber da SAP IMHO nur zertifizierte Schnittstellen unterstützt, wirst Du wohl von der Bastellösung auf eine Kauflösung wechseln müssen. Den Preis hast Du schnell wieder rein, wenn Du bedenkst, wie lange Dich "Rumfrickelei" beschäftigen kann.

    Just my 2 Cents
    Ralf

    Donnerstag, 29. April 2010 16:08
  • Hallo Ralf,

    du hast Recht, auf Rumfrickelei habe ich in der Tat keine Lust. Ich denke mal, es wird der Software4You-Connector werden... Günstig und gut.

    Danke in jedem Fall für deine Hilfe!

    Gruß, Holger

    Montag, 3. Mai 2010 11:22
  • Hallo Holger,

    ich weiss, das Thema ist schon lange her, aber bist Du zufrieden mit Deiner Wahl des Connectors? Funktioniert der auch mit SQL 2012/2014?

    Dieses Problem, das Du oben beschrieben hast, scheint ja MS weitgehend 3rd-Party-Herstellern zu überlassen. Ich hab ebisland eigentlich nur Theobald und den von Dir vorgeschlagenen Connector gefunden.

    Viele Grüße

    Klaus

    Freitag, 5. September 2014 10:17