none
SBS 2011: Update des bestehenden Exchange 2010 auf Exchange 2013 (auf selben Server) RRS feed

  • Frage

  • Hallo, ich möchte gerne meinen SBS 2011 nutzen, dennoch würde ich gerne auf der selben Maschine den Exchange 2013 nutzen, kann ich einfach so aktualisieren oder geht das technisch nicht?

    Das ich dafür Exchange 2013 sowie CALS kaufen muss, ist mir klar und stellt kein Problem dar.

    Im Web finde ich leider nichts dazu (nur dazu wie migriert wird auf einem anderen Server).

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Mittwoch, 26. Juni 2013 08:49

Alle Antworten

  • Was erwartest Du Dir davon?

    Meines Wissens gibt es aber kein Inplace-Update von 2010 auf 2013. Daher wird es auch für Dein Szenario keine Lösung geben. Grund: Du mußt ja Deine Postfächer irgendwie von einem Server auf den anderen schieben. Bei nur einem Server wird das also nicht gehen.

    Abgesehen davon, werden wohl viele Assistenten im SBS danach nicht mehr funktionieren und Du befindest Dich in einem nicht mehr wartbaren Zustand. Ganz klares k.o. für den produktiven Einsatz.

    Volker


    Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO

    Mittwoch, 26. Juni 2013 09:07
  • Ist das eine Vermutung oder eine fundierte Aussage?

    Über 90% der CMDLets sind gleich geblieben, warum sollten die Assistenten nicht mehr gehen?

    Weiterhin wäre es nicht schlimm, da ich ja in der Lage bin auch mit den normalen Programmen den Server zu warten.

    Der Kunde hat den Wunsch das der Server so wie er ist erhalten bleibt, eine Neuinstallation oder Migration wäre mir auch lieber und stellt auch nicht das Problem dar. Jedoch ist das der Kundenwunsch.

    Samstag, 29. Juni 2013 22:12
  • Kein verfügbares Inplace-Update: 90% sicher
    Betrieb außerhalb der Spezifikation und damit außerhalb des Supports: 100% sicher

    Mir würden 5% nicht mehr funktionierender Skripts reichen um das abzulehnen.

    Es bleibt die Frage nach dem Warum? Was kann Ex2013 mehr, das Dein Kunde benötigt?

    Volker


    Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO

    Montag, 1. Juli 2013 07:07
  • Der Kunde migriert nun zu Windows 2012 und Exchange 2013.

    Danke.

    Donnerstag, 4. Juli 2013 06:17
  • Hi,

    mich interessiert das echt, was der Grund ist statt EX2010 nun den EX2013 zu benutzten. An den Userzahlen kann es ja wohl nicht liegen, oder?

    Volker


    Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO

    Donnerstag, 4. Juli 2013 06:25
  • Hi,

    auch wir wollen das Szenario eigentlich umsetzen und wären an einer Lösung interessiert, den bestehenden SBS 2011 bestehen zu lassen.

    Konkreter Grund für einen Wechsel auf Exchange 2013 ist: Die Online Archivierung unterstützt nun Aufgaben und Kalendereinträge. Das war bisher meines Wissens nach mit dem Exchange 2010 nicht möglich, da dieser nur Elemente Online archivieren konnte, die den Typ E-Mail Element hatten.

    Mario

    Montag, 22. Juli 2013 19:39
  • Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man den Exchange-Server auf dem SBS nicht upgraden kann/sollte. Allerdings sollte es möglich sein einen neuen Exchange-Server auf einem weiteren Server zu installieren und zu betreiben. Dabei dient der SBS weiterhin als DC. DieExchange-Dienste auf dem SBS könnte man dann ggf. stoppen. Inwieweit sich das dann in SharePoint-Services (Companyweb) oder Fax integrieren läßt ist offen.

    Aber man sollte bedenken, dass die angesprochene Archivierung meines Wissens Enterprise-CALs benötigt, vermutlich auch beim EX2013. Auch bin ich mir nun nicht sicher, ob beim SBS mit EX2010 überhaupt eine eigene Archiv-DB lizenzrechtlich zulässig ist. Ich meine aber nicht.

    Volker


    Und Abends ein Glas Wein von AMAVINO

    Dienstag, 23. Juli 2013 06:01