Benutzer mit den meisten Antworten
Migration Exchange 2010 zu 2013

Frage
-
Hallo zusammen ...
ich bin gerade in einer Migration von Exchange 2010 (2x Postfachrolle DAG und 1x CAS/HubTransport) zu Exchange 2013 alle Rollen auf einen Server. Ich habe 5 Postfächer zum Testen umgezogen. Alles läuft soweit nur von extern über Outlook Anywhere gehen keine anderen Kalender zum anschauen und auch der Abwesenheitsass. geht nicht. Der Zugriff von extern geht über eine Sophos (WAF) wie auch bei dem 2010. Leider finde ich weder in den Logs FW noch auf den Exchange Servern irgendetwas was mich weiterbringen könnte.
Danke für Ratschläge
TMSS999
Antworten
-
Moin,
eine Migration lässt sich nicht in wenigen Worten beschreiben.
Du stößt auf das Problem, dass es innerhalb einer Exchange-Organisation keine zwei getrennten Wege zu Exchange geben kann. Du kannst nur Weg A oder Weg B nehmen. Es geht nicht, dass ein Teil der Clients (die Anwender) Weg A nehmen und die Testclients Weg B.#
Dein Problem dürfte sein, dass der Weg von außen bei Exchange 2010 landet. Das funktioniert nicht für Postfächer, die bereits auf Exchange 2013 liegen. Proxying geht immer nur von Neu nach Alt, nicht umgekehrt.
Im Prinzip sieht der CAS-Teil daher so aus:
- zuerst checken, dass bei 2010 das CAS-Array konfiguriert ist und NICHT auf einen Namen zeigt, der für HTTPS benutzt wird (wenn man 2010 korrekt installiert hat, sollte das so sein)
- Exchange 2013 installieren -> ab diesem Zeitpunkt ist er bekannt und wir auch von den vorhandenen Clients benutzt!
- daher sofort alle URLs auf den neuen Server anpassen (gleicher Wert auf allen Exchange innerhalb einer AD-Site) und die benötigten Zertifikate installieren
- auf Exchange 2010 Outlook Anywhere aktivieren -> WICHTIG: Der Name darf nicht gleichlautend zum CAS-Array sein, aber muss natürlich im Zertifikat stehen (siehe Punkt 1 meiner Liste)
- Routing (DNS und/oder IP-Weiterleitungen in der Firewall) umstellen auf Exchange 2013
Ab diesem Zeitpunkt landet alles bei Exchange 2013, der leitet das weiter, was für Exchange 2010 ist.
Das ist nicht trivial und muss vorher gut geplant werden.
Hier ist einiges zum Lesen:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/03/12/client-connectivity-in-an-exchange-2013-coexistence-environment.aspx
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/05/23/ambiguous-urls-and-their-effect-on-exchange-2010-to-exchange-2013-migrations.aspx
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 5. Januar 2015 15:32
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 12. Januar 2015 09:50
Alle Antworten
-
Moin,
eine Migration lässt sich nicht in wenigen Worten beschreiben.
Du stößt auf das Problem, dass es innerhalb einer Exchange-Organisation keine zwei getrennten Wege zu Exchange geben kann. Du kannst nur Weg A oder Weg B nehmen. Es geht nicht, dass ein Teil der Clients (die Anwender) Weg A nehmen und die Testclients Weg B.#
Dein Problem dürfte sein, dass der Weg von außen bei Exchange 2010 landet. Das funktioniert nicht für Postfächer, die bereits auf Exchange 2013 liegen. Proxying geht immer nur von Neu nach Alt, nicht umgekehrt.
Im Prinzip sieht der CAS-Teil daher so aus:
- zuerst checken, dass bei 2010 das CAS-Array konfiguriert ist und NICHT auf einen Namen zeigt, der für HTTPS benutzt wird (wenn man 2010 korrekt installiert hat, sollte das so sein)
- Exchange 2013 installieren -> ab diesem Zeitpunkt ist er bekannt und wir auch von den vorhandenen Clients benutzt!
- daher sofort alle URLs auf den neuen Server anpassen (gleicher Wert auf allen Exchange innerhalb einer AD-Site) und die benötigten Zertifikate installieren
- auf Exchange 2010 Outlook Anywhere aktivieren -> WICHTIG: Der Name darf nicht gleichlautend zum CAS-Array sein, aber muss natürlich im Zertifikat stehen (siehe Punkt 1 meiner Liste)
- Routing (DNS und/oder IP-Weiterleitungen in der Firewall) umstellen auf Exchange 2013
Ab diesem Zeitpunkt landet alles bei Exchange 2013, der leitet das weiter, was für Exchange 2010 ist.
Das ist nicht trivial und muss vorher gut geplant werden.
Hier ist einiges zum Lesen:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/03/12/client-connectivity-in-an-exchange-2013-coexistence-environment.aspx
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/05/23/ambiguous-urls-and-their-effect-on-exchange-2010-to-exchange-2013-migrations.aspx
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Montag, 5. Januar 2015 15:32
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 12. Januar 2015 09:50
-
Hi ...
danke für die schnelle Antwort ... ja wenn man genauer drüber nachdenkt ist das natürlich richtig ... ich habe am Anfang immer an die WAF von Sophos gedacht und gesucht ...
plane gerade wie ich es umstelle ... wenn noch was klemmt melde ich mich nochmal
danke
tmss999
-
Hallo,
@Robert vielen dank für Ihren Beitrag!
@tmss999 vielen Dank für Ihre Frage. Wenn Ihnen dieser Beitrag geholfen hat, markieren Sie diesen bitte als Antwort.
Danke und Gruß,
Michaela
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.
- Bearbeitet Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Dienstag, 6. Januar 2015 09:42