Fragensteller
Outlook: PST-Datei an Remotespeicherort funktioniert nicht mehr

Frage
-
Hallo Community,
seit gestern verweigert Outlook 2016 (O365business) den Start mit dem Hinweis, dass eine Unternehmensrichtlinie die Verwendung von Remotespeicherorten zur Ablage der PST verweigern würde.
Eine solche Richtlinie (GPO) existiert nicht. Ganz im Gegenteil, bisher war durch GPO sogar der Remotespeicherort festgelegt. Diese GPO habe ich jetzt auf "nicht konfiguriert" gesetzt. Trotzdem keine Änderung, Outlook startet nicht.
Was kann ich noch tun, außer die PST auf das lokale Laufwerk zu verlagern, das leider nicht gesichert wird? Gibt es irgendwo noch ein Ort für Richtlinien, wo sich diese Einstellung versteckt haben könnte?
Grüße aus Gießen
Ron
- Bearbeitet Ronald Hirth Mittwoch, 24. Januar 2018 12:17
Alle Antworten
-
Ist halt die Frage, ob das Office-Trustcenter auf die GPO zugreift (oder diese von Office stammt) oder ob dei GPO noch dazu kompatibel ist. Microsoft lässt sich da (leider) oft was neues einfallen um uns das Leben etwas interessanter zu gestalten.
-
Im OL-Trustcenter gibt es keine Möglichkeit, vertrauenswürdige Pfade einzustellen...
Wirklich interessant.
Weiter habe ich festgestellt, wenn ich nur das Mailkonto lösche, ohne die Datendatei abzuhängen, lässt sich OL 2016 starten und greift auch auf die PST im Remotespeicherort zu.
Nur mit konfiguriertem POP3-Konto nicht.
-
Am 24.01.2018 schrieb Ronald Hirth:
seit gestern verweigert Outlook 2016 (O365business) den Start mit dem Hinweis, dass eine Unternehmensrichtlinie die Verwendung von Remotespeicherorten zur Ablage der PST verweigern würde.
Wenn in der PST keine wichtigen Daten sind, ist alles in Ordnung.
Remotespeicherorte sind Netzlaufwerke, und die sind in Zusammenhang
mit PST-Dateien nicht supported. Da würde ich die PST lieber lokal
ablegen und dafür sorgen, dass sie ordentlich gesichert wird.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Danke für den Hinweis, wir sind uns dessen bewusst.
Das ordentlich Sichern klappt nur leider nicht, die Damen bekommen das nicht hin.
Bei einem PC war das Problem nach zwei Stunden von alleine wieder erledigt - plötzlich funktionierte alles wieder.
Bei den anderen - mittlerweile drei - PC half nur, die PST lokal zu legen. Alles sehr mysteriös und sich nur auf "nicht supported" zurückzuziehen, ist weder zielführend noch für Microsoft eine gute Werbung.
Gruß,
Ron
-
Am 24.01.2018 schrieb Ronald Hirth:
Danke für den Hinweis, wir sind uns dessen bewusst.
Das ordentlich Sichern klappt nur leider nicht, die Damen bekommen das nicht hin.Dateiversionsverlauf konfigurieren, den dann regelmäßig sichern
lassen.Alles sehr mysteriös und sich nur auf "nicht supported" zurückzuziehen, ist weder zielführend noch für Microsoft eine gute Werbung.
Wir weisen nur auf den Hersteller, der supported das nicht. Ruf an und
beschwer dich. Nein, besser noch, führe eine gesetzlich
vorgeschriebene revisionssichere Archivierung ein, schon brauchst Du
mit PST-Dateien nicht rum hampeln.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/