Benutzer mit den meisten Antworten
Portfreigabe unter Windows 2008 Server

Frage
-
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit einen Windows 2008 R2 Server, der seine eigentliche Aufgabe (als Webserver zu fungieren) auch prima erledigt.
Jetzt hatte ich den Plan, die ungenutzten Ressourcen für einen kleinen Spieleserver zu nutzen und bemerkte, das ich mich nicht verbinden konnte. Auch mit anderen Applikationen auf anderen Ports kann ich mich nicht verbinden. (Die Ports in der Firewall sind selbstverständlich freigegeben). Es gehen nur die Ports, die für die Webanwendungen nötig sind.
Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert (zB die Ports bei den Services einzutragen) und auch die Sufu konnte mir nicht weiterhelfen.
Vielleicht weiß jemand Rat?
Auf dem Server läuft Plesk, aber ich denke nicht das Plesk Ports sperrt
lg
Fimb
Antworten
-
Ah - Server-Hosting? Dann bist hier eigentlich falsch, aber egal: Ob der Remote-Port erreichbar ist, teste ich immer gerne mit Telnet. Das zeigt zwar unter Umständen Blödsinn an, aber es sagt mir, ob die Verbindung möglich ist. Wenn Du per RDP (oder sonstwie lokal) auf den Server kommst, kannst diesen Telnet auch direkt auf dem Server ausprobieren.
Und ganz blöderweise kann es natürlich auch noch was mit NAT und Forwarding zu tun haben, wenn meine Vermutung mit Hosting stimmt. Aber um da Klarheit rein zu kriegen, da fehlen noch etliche Daten zum Umfeld (-:
mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 24. Februar 2011 10:08
Alle Antworten
-
"Nicht verbinden" ist etwas mager, aber:
netstat -an[o|b] sagt Dir schon mal, ob da überhaupt ein Listener aktiv ist.
netsh adv fire show rule all zeigt Dir die tatsächlich aktiven Firewall-Regeln. Geht auch per wf.msc
Und jetzt mußt Du noch ein wenig suchen ;-)
BTW: Hast Du Portausnahmen oder Programmausnahmen definiert? Und wenn Programmausnahmen: Auf Exe oder auf Dienst? Bei Diensten geht das nur, wenn der Dienst eine SID hat:
http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2008/02/03/ws2008-windows-service-hardening.aspx
mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung. -
Danke für die Antwort
Der Port ist auf Listening
Die Windows Firewall ist deaktiviert da ich eine externe vom Anbieter verwende (Bei der die Ports offen sind bzw es geht auch nicht wenn die Firewall komplett deaktiviert ist)
Die Ports und die Anwendung sind auch in der Windows Firewall offen. (Habe es als Dienst und als exe versucht)
Mein Gedanke war eigentlich, das es irgendwo in den Servereinstellung etwas gibt, bei dem jedes Programm eingetragen oder freigeschaltet werden muss. Interessanterweise funktioniert Teamspeak 3
Könnten die Ports auch extern gesperrt sein und gäbe es eine Möglichkeit das zu überprüfen?
(Support Ticket besteht schon aber meiner Erfahrung nach dauert es Tage bis eine Rückmeldung kommt)
lg
Fimb
-
Ah - Server-Hosting? Dann bist hier eigentlich falsch, aber egal: Ob der Remote-Port erreichbar ist, teste ich immer gerne mit Telnet. Das zeigt zwar unter Umständen Blödsinn an, aber es sagt mir, ob die Verbindung möglich ist. Wenn Du per RDP (oder sonstwie lokal) auf den Server kommst, kannst diesen Telnet auch direkt auf dem Server ausprobieren.
Und ganz blöderweise kann es natürlich auch noch was mit NAT und Forwarding zu tun haben, wenn meine Vermutung mit Hosting stimmt. Aber um da Klarheit rein zu kriegen, da fehlen noch etliche Daten zum Umfeld (-:
mfg Martin
Kein MVP, kein MCSE. Nur ein wenig Erfahrung.- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 24. Februar 2011 10:08