Benutzer mit den meisten Antworten
HyperV auf Server mit zwei Netzwerkschnittstellen

Frage
-
Hallo,
wir haben HyperV im Einsatz, sowohl auf Windows Server 2008, als auch auf Server 2008 R2. Die Serverhardware ist HP ProLiant ML370 G5 und ML350 G6. Da Microsoft empfiehlt, den Host und die vrituellen Maschinen auf einer eigenen Netzwerkschnittstelle laufen zu lassen, folgende Frage. Ich kann ja nicht beide physikalischen Netzwerkschnittstellen am Server einfach aktivieren und laufen lassen.
Muss ich das per Teaming der Schnittstellen regeln? Und wenn ja, die virtuellen Maschinen laufen auf iSCSI-Targets, geht das ohne weiteres?
Microsoft MCTS Windows Server 2008
Antworten
-
OK,
hab's geblickt. Die Schnittstelle, die für die VMs verwendet wird, ist nach außen hin nicht erreichbar, sofern kein Haken bei "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen" nicht gesetzt ist.
Danke noch mal an Dich!
Microsoft MCTS Windows Server 2008- Als Antwort markiert Coreknabe Montag, 20. Juni 2011 11:24
Alle Antworten
-
Hallo Coreknabe,
ja du kannst beide Karten ohne Teaming einsetzen. Bestpractice wären in deinem Fall sogar mindestens 3 physikalische Netzwerkarten:
- eine für Managegement mit IP auf der Parentpartition z.B. z.B. für Backup und Kommunikation zum Host
- eine für die VMs ohne IP Sharing mit der Parantpartition
- eine für iSCSI der VMs ohne IP Sharing mit der Parentpartition
Wenn du "nur" zwei Netzwerkkarten im System hast kannst du auch auf der Managmentkarte die virtuelle Swith mit einschalten und den Netzwerzugriff der VMs über die Netzwerkkarten verteilst.
Grüße/Regards Carsten Rachfahl MCT, MCITP, MCSA, CCA, Husband and Papa, www.hyper-v-server.de First German Gold Virtualisation Kompetenz Partner ---- If my answer is helpfull please mark it as answer or press the green arrow.- Als Antwort vorgeschlagen Carsten RachfahlMVP, Moderator Dienstag, 21. Juni 2011 15:14
-
Hi Carsten,
super, danke für Deine Antwort. Und DNS-technisch gibt das in einer Domäne auch keine Probleme? Wenn die virtuelle Maschine auf einem Testserver zeitweise nicht lief, kam es immer zu folgender Fehlermeldung:
Ein doppelter Name wurde im TCP-Netzwerk entdeckt. Die IP-Adresse des Computers, der die Meldung gesendet hat, steht in den Daten. Verwenden Sie NBTSTAT -n an der Eingabeaufforderung, um den doppelten Namen zu bestimmen.
Auf anderen Systemen habe ich diese Fehlermeldung nicht gesehen.
Microsoft MCTS Windows Server 2008 -
OK,
hab's geblickt. Die Schnittstelle, die für die VMs verwendet wird, ist nach außen hin nicht erreichbar, sofern kein Haken bei "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen" nicht gesetzt ist.
Danke noch mal an Dich!
Microsoft MCTS Windows Server 2008- Als Antwort markiert Coreknabe Montag, 20. Juni 2011 11:24