none
WSUS- und KMS-Member-Server aus Image wiederherstellen RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forengemeinde !

    Mir ist die gerade mal ein halbes Jahr alte Platte aus meinem "Dienste-Server" abgeraucht. Weil auf dem Server keine wichtigen Daten lagen, war ich mit der DaSi leider etwas inkonsequent, mir liegt lediglich ein Komplett-Image (Acronis) des Servers von Anfang Januar vor.

    Meine Gedanke ist nun, nachdem die neue Platte da ist, dieses Image zurück zu spielen und dann hofentlich relativ problemlos weiter arbeiten zu können.

    Beim dem Server handelt es sich um einen Server 2008 R2 Standard, der als Member-Server (also KEIN DC) Mitglied meiner Domäne ist. Auf dem Server läuft der KMS-Host für Office 2010 sowie der WSUS-Server für mein Netz.

    Gibt es in dieser Konstellation Probleme nachdem ich die Maschine aus dem Image wiederhergestellt habe? Ich würde vermuten (und hoffen!), dass der KMS einfach so weiter macht und der WSUS lediglich die Updates seit Januar noch mal von MS lädt und ich diese dann ggf. noch mal genehmigen muss. Wird das voraussichtlich so klappen? Oder eher nicht? Wo könnte es haken?

    Danke im voraus!

    TJH

    Montag, 21. Februar 2011 12:36

Antworten

  • Am 21.02.2011 schrieb T.J. Hooker:

    Mir ist die gerade mal ein halbes Jahr alte Platte aus meinem "Dienste-Server" abgeraucht. Weil auf dem Server keine wichtigen Daten lagen, war ich mit der DaSi leider etwas inkonsequent, mir liegt lediglich ein Komplett-Image (Acronis) des Servers von Anfang Januar vor.

    Wie kann man in einem Server nur eine Platte einbauen?

    Meine Gedanke ist nun, nachdem die neue Platte da ist, dieses Image zurück zu spielen und dann hofentlich relativ problemlos weiter arbeiten zu können.

    Könnte klappen. ;)

    Beim dem Server handelt es sich um einen Server 2008 R2 Standard, der als Member-Server (also KEIN DC) Mitglied meiner Domäne ist. Auf dem Server läuft der KMS-Host für Office 2010 sowie der WSUS-Server für mein Netz.

    Gibt es in dieser Konstellation Probleme nachdem ich die Maschine aus dem Image wiederhergestellt habe? Ich würde vermuten (und hoffen!), dass der KMS einfach so weiter macht und der WSUS lediglich die Updates seit Januar noch mal von MS lädt und ich diese dann ggf. noch mal genehmigen muss. Wird das voraussichtlich so klappen? Oder eher nicht? Wo könnte es haken?

    Der WSUS dürfte IMHO ohne Probleme weiter laufen, mit dem KMS hab ich
    keine Erfahrung.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 21. Februar 2011 13:02
  • Hallo TJ

    beim KMS sollten theoretisch keine Probleme auftauchen:

    Wie kann ein gesicherter KMS-Host bei Auftreten eines Fehlers bei einem KMS-Host wiederhergestellt werden?

    Sie ersetzen einfach den fehlerhaften KMS-Host durch einen neuen KMS-Host, der dieselbe Konfiguration verwendet, und stellen sicher, dass der SRV-Ressourcendatensatz des neuen KMS-Hosts dem DNS hinzugefügt wird, wenn Sie die automatische DNS-Erkennung verwenden. Der alte SRV-Eintrag wird möglicherweise gelöscht, wenn das Aufräumen von Datensätzen für DNS implementiert ist. Ein manuelles Löschen ist ebenfalls möglich. Der neue KMS-Host beginnt dann mit dem Erfassen von Erneuerungsanforderungen, und KMS-Clients beginnen mit der Aktivierung, sobald der KMS-Aktivierungsschwellenwert erreicht wird.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff678211.aspx#faq2

    Gruß
    Andrei

    Dienstag, 22. Februar 2011 09:06
    Moderator

Alle Antworten

  • Am 21.02.2011 schrieb T.J. Hooker:

    Mir ist die gerade mal ein halbes Jahr alte Platte aus meinem "Dienste-Server" abgeraucht. Weil auf dem Server keine wichtigen Daten lagen, war ich mit der DaSi leider etwas inkonsequent, mir liegt lediglich ein Komplett-Image (Acronis) des Servers von Anfang Januar vor.

    Wie kann man in einem Server nur eine Platte einbauen?

    Meine Gedanke ist nun, nachdem die neue Platte da ist, dieses Image zurück zu spielen und dann hofentlich relativ problemlos weiter arbeiten zu können.

    Könnte klappen. ;)

    Beim dem Server handelt es sich um einen Server 2008 R2 Standard, der als Member-Server (also KEIN DC) Mitglied meiner Domäne ist. Auf dem Server läuft der KMS-Host für Office 2010 sowie der WSUS-Server für mein Netz.

    Gibt es in dieser Konstellation Probleme nachdem ich die Maschine aus dem Image wiederhergestellt habe? Ich würde vermuten (und hoffen!), dass der KMS einfach so weiter macht und der WSUS lediglich die Updates seit Januar noch mal von MS lädt und ich diese dann ggf. noch mal genehmigen muss. Wird das voraussichtlich so klappen? Oder eher nicht? Wo könnte es haken?

    Der WSUS dürfte IMHO ohne Probleme weiter laufen, mit dem KMS hab ich
    keine Erfahrung.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 21. Februar 2011 13:02
  • Hallo TJ

    beim KMS sollten theoretisch keine Probleme auftauchen:

    Wie kann ein gesicherter KMS-Host bei Auftreten eines Fehlers bei einem KMS-Host wiederhergestellt werden?

    Sie ersetzen einfach den fehlerhaften KMS-Host durch einen neuen KMS-Host, der dieselbe Konfiguration verwendet, und stellen sicher, dass der SRV-Ressourcendatensatz des neuen KMS-Hosts dem DNS hinzugefügt wird, wenn Sie die automatische DNS-Erkennung verwenden. Der alte SRV-Eintrag wird möglicherweise gelöscht, wenn das Aufräumen von Datensätzen für DNS implementiert ist. Ein manuelles Löschen ist ebenfalls möglich. Der neue KMS-Host beginnt dann mit dem Erfassen von Erneuerungsanforderungen, und KMS-Clients beginnen mit der Aktivierung, sobald der KMS-Aktivierungsschwellenwert erreicht wird.

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff678211.aspx#faq2

    Gruß
    Andrei

    Dienstag, 22. Februar 2011 09:06
    Moderator