none
Windows 7 Client kann nicht in die Domäne aufgenommen werden RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    wir haben derzeit ein Problem mit Windows 7 und dem Beitritt einer Windows Domäne. Das Problem tratt jetzt bei zwei Kunden auf. Diese haben beide Unterschiedliche Serverbetriebssysteme (Windows 2003 Standard / SBS 2011).

    Wir versuchen einen neuen PC in die Domäne aufzunehmen. Dies dauert eine lange Zeit und es klappt einfach nicht. Fehler ist meist: Bei dem Versuch der Domäne "XYZ" beizutreten trat der folgende fehler auf: Der angebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar

    IP und DNS sind korrekt. Server ist per Ping erreichbar. Nslookup ist auch OK.

    Bei den PCs handelt es sich meist um einen FSC P 400 oder HP Rechner. Diese haben auch alle eine Realtek pcie gbe family Netzwerkkarte eingebaut. Deaktiviere ich diese Netzwerkkarte und baue eine Intel PCI E Netzwerkkarte ein, gibt es keine Probleme.

    Treiber rauf und runter installiert haben wir auch schon!

    Konnte jemand sowas ähnliches festellen?

    Im SBS Forum hatte ich damals schon ein Topic aufgemacht: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/sbsde/thread/81ab9781-7644-4657-b55e-6883d2044ae5

    Nach dem Tausch der Netzwerkkarte war das Problem weg. Bei uns im Firmennetzwerk haben wir keine Probleme diese PCs mit in die Domäne aufzunehmen!

    Patrick

    Freitag, 29. Juni 2012 05:06

Alle Antworten

  • Hallo,

    habt Ihr es auch mit dem FQDN probiert und nicht nur mit dem NetBios Namen?


    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Freitag, 29. Juni 2012 07:42
  • Sicher! Beides!
    Freitag, 29. Juni 2012 08:35
  • Hallo,

    ich würde gerne mal ein uneditiertes ipconfig -all vom DC-DNS Server und einer Maschine mit dem Problem sehen.


    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Freitag, 29. Juni 2012 09:26
  • Am 29.06.2012 schrieb PatrickMs:

    Bei den PCs handelt es sich meist um einen FSC P 400 oder HP Rechner. Diese haben auch alle eine Realtek pcie gbe family Netzwerkkarte eingebaut. Deaktiviere ich diese Netzwerkkarte und baue eine Intel PCI E Netzwerkkarte ein, gibt es keine Probleme.

    Sind das OEM Installationen oder manuell mit einer sauberen W7 DVD
    installiert? Wenn ersteres, welche zusätzlichen Dienste/Programme sind
    vom Hersteller mit installiert? Du könntest auch einen sauberen
    Neustart versuchen und anschließend erneut die Aufnahme testen.
    http://support.microsoft.com/kb/929135/de

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Sonntag, 1. Juli 2012 14:56
  • Hi, kannst du mal IPV6 deaktivieren, oder brauchst du es?

    Mfg. Chris

    Montag, 2. Juli 2012 09:40
  • Hallo FOX-OCTI,
     
    IPv6 ist kein Grund für ein NICHT in die Domäne aufgenommen werden. Unsere
    Windows 7 Maschinen haben es nicht ausgeschaltet und lassen sich problemlos
    in die Domäne nehmen.
     
    Best regards
     
    Meinolf Weber
    Disclaimer: This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers
    no rights.
    ** Please do NOT email, only reply to the Forum
    ** Send from Omea Reader 2.2
     
     

    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Montag, 2. Juli 2012 09:50
  • Unsere Windows 7 Maschinen haben es nicht ausgeschaltet und lassen sich problemlos
    in die Domäne nehmen.
     

    Ahh und deine Machinen haben auch die gleiche Netzwerkkarte mit dem gleichen Treiber wie Pattrick laufen?

    Sorry...

    das IPV6 kein hinderungsgrund sein sollte ist klar. Jedoch in der Kombination könnte es sein.

    Da er mit einer anderen Karte im gleichen Gerät keine Probleme hat, können wir uns auf den Treiber und die Karte beschränken oder?

    Mfg. Chris

    Montag, 2. Juli 2012 09:56
  • Am 29.06.2012 schrieb PatrickMs:

    Nach dem Tausch der Netzwerkkarte war das Problem weg. Bei uns im Firmennetzwerk haben wir keine Probleme diese PCs mit in die Domäne aufzunehmen!

    Kann es am Switch/Router beim Kunden liegen? Wie sind die NICs in
    Sachen Geschwindigkeit eingestellt? Oder die Ports beim Switch?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 2. Juli 2012 18:40
  • @Winfried

    Würde denken, dass Switch/Router meist bei anderen Karten dann auch Probleme zeigen würden oder?

    Konfiguration der NIC s ist aber trotzdem interessant.

    Montag, 2. Juli 2012 19:15
  • Am 02.07.2012 schrieb FOX-OCTI:

    Würde denken, dass Switch/Router meist bei anderen Karten dann auch Probleme zeigen würden oder?

    Es gibt immer wieder mal Konfigurationen die Probleme bereiten.

    Konfiguration der NIC s ist aber trotzdem interessant.

    Genau. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 2. Juli 2012 19:42
  • Hallo zusammen

    so ein paar Antworten.

    Also es handelt sich meist um Installationen die durch den Hersteller erfolgten. Eine richtige Installation ohne Restore CDs habe ich nicht durchgeführt. Ich denke man kann die Installation auch ausschließen, denn ich habe die PCs in der Firmeneigenen Domain + andere SBS Installationen integiert bekommen. Ich denke, dass FSC keine HP Restore installation nutzt. Wir haben bei einem Kunden sogar den PC hersteller von FSC auf HP gewechselt. Leider ohne erfolg

    Ich gucke mal ob ich an ein IPCONFIG /all komme. Vom Server wird es kein Problem sein. Leider habe ich aktuell keinen Fall beim Kunden auf, da wir die NICs schon tauschen. Ist schon immer dumm, wenn man einen neuen PC einfach nicht ans laufen bekommen.

    IPV6 ist überall aktiv und mache ich nicht aus. Im SBS Bereich 2008 / 2011 geht kein Exchange mehr. Ob man es Client deaktiveren sollte weiß jetzt nicht.

    Bei den Kunden nutzen wir meist HP Procurve Switche (2510 24 Port). Die haben alle keine Config und beim letzten haben wir sogar den Reset durchgeführt.

    Im Treiber der Nics haben wir nichts verändert. Stehen auf AUTO und erkennen die Gewindigkeit selbst. Testweise haben die auch mal auf 100 MBit VollDuplex gestellt. Auch damit treten die Probleme auf.

    Die Server Netzwerkarte kann man auch auschliessen. Der eine Server war ein aktueller HP ML 350 G6 und bei dem anderen Kunden war es ein HP ML 350 G4.

    Patrick

    Montag, 2. Juli 2012 20:15
  • Am 02.07.2012 schrieb PatrickMs:

    Also es handelt sich meist um Installationen die durch den Hersteller erfolgten. Eine richtige Installation ohne Restore CDs habe ich nicht durchgeführt.

    Probieren sollte man es trotzdem.

    Ich denke man kann die Installation auch ausschließen, denn ich habe die PCs in der Firmeneigenen Domain + andere SBS Installationen integiert bekommen. Ich denke, dass FSC keine HP Restore installation nutzt. Wir haben bei einem Kunden sogar den PC hersteller von FSC auf HP gewechselt. Leider ohne erfolg

    Was sagt eigentlich der Hersteller der Hardware zu dem Problem? Gibt
    es irgendwelche Update Programme vom Hersteller der HW, die
    installiert sind? Kannst Du im abgesicherten Modus mit
    Netzwerkunterstützung etwas erreichen?

    IPV6 ist überall aktiv und mache ich nicht aus. Im SBS Bereich 2008 / 2011 geht kein Exchange mehr. Ob man es Client deaktiveren sollte weiß jetzt nicht.

    IPV6 darf weder beim Server noch beim Client ein Problem sein.
    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 2. Juli 2012 20:40
  • Hallo Patrick,

    das Problem was Du beschreibst, hatte ich auch schon...

    Die Lösung bestand darin, die zusätzliche (!) Firewall in dem mitgelieferten Treiberpaket
    zu deinstallieren! Diese Firewall blockierte einfach Verbindungsversuche ohne darüber zu informieren...

    Hoffe ich konnte helfen - Gruß Thomas

    Mittwoch, 4. Juli 2012 11:18