none
E-Mail für einzelnen Benutzer über extern laufen lassen - SBS 2008 RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    Situation: E-Mails laufen über einen Provider, SBS 2008 ruft per POP3 ab, Versand via Smarthost.

    Irgendwann wird das alles bereinigt zu "richtigem" E-Mail-Verkehr, aber bis dahin... der Geschäftsführer ruft seine E-Mails mit verschiedenen Endgeräten vom Provider per POP3 ab. Er hat auch ein Exchange-Postfach, Nachrichten, die dort eingehen, sieht er aber nur in Outlook, nur wenn er das mal benutzt.

    Nachrichten von externen Absendern erreichen den Provider und damit auch den GF unterwegs, aber Nachrichten, die von intern verschickt werden, legt Exchange in das Exchange-Postfach des GF. Die sieht er also nicht mit seinen externen Geräten, nur in Outlook.

    Frage: Kann man es einrichten, dass Exchange entweder alle internen Nachrichten oder nur Nachrichten an diesen Empfänger extern über den Provider leitet?

    Ich habe unter Organisationskonfiguration - Hub-Transport - Akzeptierte Domäne die fragliche Domain als "externe Relaydomäne" eingetragen, aber das war es wohl noch nicht.

    Freitag, 7. Januar 2011 09:24

Antworten

  • Hi Oliver,
     
    > Kann man dem SBS beibringen, dass er alle auch eigentlich internen E-Mails
    > über den
    > SmartHost zunächst nach außen gibt (und interne E-Mails dann ja letztlich
    > wieder
    > zugestellt bekommt)?
     
    Nein, weil wenn ein Exchange Server ein passendes Postfach mit der
    zugehörigen E-Mail Adresse intern findet, er nicht weiter woanders sucht
    bzw. versucht zuzustellen (Nicht zu verwechseln mit Weiterleitung auf andere
    E-Mail Adresse). Alles andere würde auch E-Mail Zustellung ad absurdum
    führen.
     
    Das Du bzw. der GF das gerne anders haben möchten, ändert an der Tatsache
    nichts (das euer Wunsch Murks ist...)
     
    Ergo: Stell auf alleinig Exchange um oder tu es eben nicht - Beides geht
    nicht, egal wie oft Du nachfragst..
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Samstag, 8. Januar 2011 16:14
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,

    um das gewurschtel bisschen besser zu verstehen... wieviele E-Mail POSTFÄCHER hat denn der GF nun? Ein einziges? Und das wird sowohl vom Exchange über den POP3 Con. (würg) abgerufen, als auch vom GF via Smartphone etc. über POP3 (und nicht über EXCHANGE - Active Sync!?)?

    Gruß

    Martin

    Freitag, 7. Januar 2011 09:35
  • Hi O.Braun,
     
    > Situation: E-Mails laufen über einen Provider, SBS 2008 ruft per POP3 ab,
    > Versand via Smarthost.
    >
    > Irgendwann wird das alles bereinigt zu "richtigem" E-Mail-Verkehr, aber
    > bis dahin...
    > der Geschäftsführer ruft seine E-Mails mit verschiedenen Endgeräten vom
    > Provider
    > per POP3 ab. Er hat auch ein Exchange-Postfach, Nachrichten, die dort
    > eingehen,
    > sieht er aber nur in Outlook, nur wenn er das mal benutzt.
    >
    > Nachrichten von externen Absendern erreichen den Provider und damit auch
    > den
    > GF unterwegs, aber Nachrichten, die von intern verschickt werden, legt
    > Exchange in
    > das Exchange-Postfach des GF. Die sieht er also nicht mit seinen externen
    > Geräten,
    > nur in Outlook.
    >
    > Frage: Kann man es einrichten, dass Exchange entweder alle internen
    > Nachrichten
    > oder nur Nachrichten an diesen Empfänger extern über den Provider leitet?
    >
    > Ich habe unter Organisationskonfiguration - Hub-Transport - Akzeptierte
    > Domäne die
    > fragliche Domain als "externe Relaydomäne" eingetragen, aber das war es
    > wohl noch nicht.
     
    der GF muss sämtliche E-Mails ENTWEDER beim Provider ODER beim SBS abrufen
    respektive versenden. Beides geht nicht.
     
    Also: Trage auf den Mobilen Geräten den SBS als alleinigen
    Postfach/SMTP-Server ein.
     
    Alles weiter hier:
     
    Information Workers' Guide to Windows Small Business Server 2008
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd701165(WS.10).aspx
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Freitag, 7. Januar 2011 10:48
    Moderator
  • Ich muss nochmal nachfragen, denn die Umstellung des GF auf POP3-Abholung vom SBS statt POP3-Abholung vom Provider wäre in diesem Fall nur eine Notlösung:

    Es ist nicht möglich, dem SBS beizubringen, dass er alle auch eigentlich internen E-Mails über den SmartHost zunächst nach außen gibt (und interne E-Mails dann ja letztlich wieder zugestellt bekommt)?

    Samstag, 8. Januar 2011 11:22
  • Habt Ihr kein DSL? Wenn ja, warum werden die Mails an einen Provider geleitet statt direkt an den SBS? Das Schöne am SBS ist doch , dass man alles zentral hat und wunderbar externe Mitarbeiter einbinden kann. Wenn Ihr den SBS nicht im Haus haben wollt bieten sich entsprechende Hosting-Lösungen an.
     
    Zu dem "wie externen Zugriff einrichten" hat Tobias eigentlich alles gesagt.
     
    Volker
    Samstag, 8. Januar 2011 11:34
  • Hi Martin,

    ja, ich weiß, es ist ein übles gewurschtel... so etwas entsteht, wenn die Mails eben nicht über den Exchange laufen, sondern über einen Providermailserver. Dazu Personen mit diversen iOS-Geräten und Blackberrys und zahlreichen E-Mail-Weiter-Umleitungen und pro Person nicht eine E-Mail-Adresse, sondern zwei gleichwertige Adressen (unterschiedliche Domains) und diverse private E-Mail-Adressen, die durch das System laufen zu lassen man einem GF aber auch nicht verbieten kann. Schließlich Outlook 2007, wo man bei mehreren gleichwertigen E-Mail-Adressen IMHO besser per POP3/SMTP arbeitet (bei Outlook 2010 geht es ja endlich mit mehreren Exchange-Konten).

    Gerade um die Vorteile eines übersichtlichen Exchange zu zeigen, nehme ich den jetzt schrittweise rein und hoffe, dass in einem Jahr alles und alle Geräte ganz ohne POP3 auskommen, und brauche nur temoprär eine Lösung:

    Kann man dem SBS beibringen, dass er alle auch eigentlich internen E-Mails über den SmartHost zunächst nach außen gibt (und interne E-Mails dann ja letztlich wieder zugestellt bekommt)?

    Oliver

    Samstag, 8. Januar 2011 11:36
  • Hi Oliver,
     
    > Kann man dem SBS beibringen, dass er alle auch eigentlich internen E-Mails
    > über den
    > SmartHost zunächst nach außen gibt (und interne E-Mails dann ja letztlich
    > wieder
    > zugestellt bekommt)?
     
    Nein, weil wenn ein Exchange Server ein passendes Postfach mit der
    zugehörigen E-Mail Adresse intern findet, er nicht weiter woanders sucht
    bzw. versucht zuzustellen (Nicht zu verwechseln mit Weiterleitung auf andere
    E-Mail Adresse). Alles andere würde auch E-Mail Zustellung ad absurdum
    führen.
     
    Das Du bzw. der GF das gerne anders haben möchten, ändert an der Tatsache
    nichts (das euer Wunsch Murks ist...)
     
    Ergo: Stell auf alleinig Exchange um oder tu es eben nicht - Beides geht
    nicht, egal wie oft Du nachfragst..
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Samstag, 8. Januar 2011 16:14
    Moderator
  • Hallo, Oliver!

    Wir haben das gleiche Problem mit den Mails vom GF ...

    Ich habe mir folgende Notlösung geschaffen:

    Einrichtung einer zweite Email-Domain, die vom Exchange nicht abgeholt wird.
    Der GF ruft seine Mails nicht über Exchange ab, nur direkt über Pop3 von beiden Domains in Outlook.
    Interne Mails an den GF werden an die zweite Domain geschickt.
    Ggf. noch Weiterleitung für das Postfach einrichten erste Domain -> zweite Domain.

    Alle Mails sind im Outlook vom GF, die externen Geräte rufen nur Kopien der Mails vom Provider ab.
    Damit können die Mails noch einigermaßen vernünftig gesichert werden...

    Wie gesagt, nur eine Notlösung, aber es funktioniert ...

    Frank

    Dienstag, 11. Januar 2011 09:18
  • Hi Frank,
     
    > Wir haben das gleiche Problem mit den Mails vom GF ...
    >
    > Ich habe mir folgende Notlösung geschaffen:
    >
    > Einrichtung einer zweite Email-Domain, die vom Exchange nicht abgeholt
    > wird.
    > Der GF ruft seine Mails nicht über Exchange ab, nur direkt über Pop3 von
    > beiden
    > Domains in Outlook.
     
    und wieso nicht direkt (sowohl intern als auch extern) am SBS? Würde dieses
    fehlerträchtige Konstrukt nicht benötigen..
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 09:36
    Moderator
  • Hallo, Tobias!

    Ja ich weiß. Das wäre besser.

    Aber es gibt zwei Gründe dagegen:

    Unser GF möchte seine Mails nicht im Exchange speichern. Er will diese nur auf seinem PC. Der ist auch nicht in der Domäne...

    Unser Exchange ist von außen (noch) nicht erreichbar.

    Vielleicht wird das später anders ...

     

    Frank

    Dienstag, 11. Januar 2011 11:39
  • Hi,
     
    Wie werden denn da dann die Daten gesichert und (revisionssicher) archiviert?
    Wenn nicht in der Domäne, wie sieht es denn mit der Zugriffssicherheit aus? Aufs LAN? Auf den Rechner des GF?
     
    Volker
    Dienstag, 11. Januar 2011 12:06
  • Hi Frank,
     
    > Aber es gibt zwei Gründe dagegen:
    >
    > Unser GF möchte seine Mails nicht im Exchange speichern. Er will diese nur
    > auf seinem PC.
     
    dem GF sind also seine E-Mails NICHT wichtig? Stichwort: Backup, Diebstahl,
    PST-Data-Corruption..
     
    > Der ist auch nicht in der Domäne...
     
    Das ist für Outlook/Exchange unerheblich.
     
    Jedoch ist ein Computer immer besser in einem AD aufgehoben - Stichwort:
    Management, Updates, Security, Compliance, Reporting ...
     
     
    > Unser Exchange ist von außen (noch) nicht erreichbar.
     
    Das ist eine Sache von wenigen Klicks - Secure and reliable
     
     
    > Vielleicht wird das später anders ...
     
    "Vielleicht" ist irgendwann zu spät..
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 12:08
    Moderator
  • Hallo,

    Ich habe nicht gedacht, dass ich mit der Antwort so ein Echo auslöse...

    Ich weiß schon, dass das keine optimale Einrichtung ist.
    Aber unser GF hat in verschiedener Hinsicht eigene Vorstellungen, die man so einfach nicht ignorieren kann...
    Also, vielleicht noch ein paar Infos:
    Der PC ist in einer Arbeitsgruppe, der GF als User kann auf die Freigaben der Domäne zugreifen.
    Er hat einen eigenen ISDN-Zugang für Internet/Mail, natürlich mit Firewall, Antivirus, Updates, ...
    Auf dem PC laufen auch kontinuierlich Backups auf verschiedene Medien.
    Unser Server (SBS 2008, Exchange) hat über LAN und DSL Internet-Zugriff.
    Das ist aber eine ziemlich komplizierte Angelegenheit über Richtfunk, zwei Router mit zwei Firewalls, ...
    Daher auch das "vielleicht später" für den Zugriff von außen.

    Diese Konfiguration läuft seit längerer Zeit stabil. Wir hatten bis jetzt auch noch keine Auffälligkeiten hinsichtlich Sicherheit.

    Frank

    Dienstag, 11. Januar 2011 12:44
  • Hi Frank,
     
    > Ich habe nicht gedacht, dass ich mit der Antwort so ein Echo auslöse...
    >
    > Ich weiß schon, dass das keine optimale Einrichtung ist.
    > Aber unser GF hat in verschiedener Hinsicht eigene Vorstellungen, die man
    > so
    > einfach nicht ignorieren kann...
    > Also, vielleicht noch ein paar Infos:
    > Der PC ist in einer Arbeitsgruppe, der GF als User kann auf die Freigaben
    > der
    > Domäne zugreifen.
    > Er hat einen eigenen ISDN-Zugang für Internet/Mail, natürlich mit
    > Firewall,
    > Antivirus, Updates, ...
    > Auf dem PC laufen auch kontinuierlich Backups auf verschiedene Medien.
    > Unser Server (SBS 2008, Exchange) hat über LAN und DSL Internet-Zugriff.
    > Das ist aber eine ziemlich komplizierte Angelegenheit über Richtfunk, zwei
    > Router
    > mit zwei Firewalls, ...
    > Daher auch das "vielleicht später" für den Zugriff von außen.
    >
    > Diese Konfiguration läuft seit längerer Zeit stabil. Wir hatten bis jetzt
    > auch noch keine
    > Auffälligkeiten hinsichtlich Sicherheit.
     
    GF sind Laien und auch als solche zu behandeln.
     
    Qualifizierte Berater tun gut daran, sich nicht von Laien "beraten" zu
    lassen, sondern lediglich deren gewünschten Funktionen, jedoch NICHT deren
    gewünschten Lösungen umzusetzen.
     
    Aber was weiss ich schon..
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 15:13
    Moderator
  • GF sind Laien und auch als solche zu behandeln.
     
    Qualifizierte Berater tun gut daran, sich nicht von Laien "beraten" zu
    lassen, sondern lediglich deren gewünschten Funktionen, jedoch NICHT deren
    gewünschten Lösungen umzusetzen.
     
    Aber was weiss ich schon..

    Hallo Tobias,

    Du hast ja völlig recht, dass ein Exchange als einziger und echter Mailserver für eine Domain arbeiten sollte... aber die Absolutheit, mit der dies immer wieder gefordert wird, finde ich doch weltfremd. Im Ausgangsfall ging es darum, eine praktikable Lösung zu finden, den GF außen vor zu lassen und nur den sonstigen Mitarbeitern die Vorteile einer MAPI-Anbindung zu zeigen. In ein paar Monaten wird der GF dann auch spitzt gekriegt haben, dass das für ihn besser sein könnte.

    Trotzdem finde ich es unschön, dass die Standard-Exchange-Konfiguration (echter SMTP, MAPI, nirgends POP3) immer so absolut gefordert wird. Diese hat eben auch Nachteile, was aber gerne ausgeblendet wird. Beispielsweise bei Nutzung mehrerer gleichberechtigter E-Mail-Adressen durch eine Person. Man hat halt in der Praxis und gerade bei kleineren Firmen manchmal Konfigurationen, die man so mit Exchange nicht hinbekommt. Das sind dann "Funktionen", von denen der Berater dem Laien sagen muss, dass das mit der "Lösung" Exchange leider nicht so schön funktioniert.

    Ich hoffe halt, dass in meinem Fall der GF die Nachteile einer "sauberen" Exchange-Lösung anzunehmen bereit ist, wenn er beim Personal deren Vorteile mitbekommen hat.

    Danke für den Tipp ganz zu Anfang, den GF per POP3/SMTP anzubinden, aber nicht mehr an den vorgeschalteten Providerserver, sondern an den Exchange. So mache ich es.

    Der Vorschlag von Frank ist mir hier zu kompliziert, weil es doch nur für eine Übergangszeit wäre.

    Dienstag, 11. Januar 2011 17:21
  • Hi Oliver,
     
    > Du hast ja völlig recht, dass ein Exchange als einziger und echter
    > Mailserver für eine
    > Domain arbeiten sollte... aber die Absolutheit, mit der dies immer wieder
    > gefordert
    > wird, finde ich doch weltfremd. Im Ausgangsfall ging es darum, eine
    > praktikable
    > Lösung zu finden, den GF außen vor zu lassen und nur den sonstigen
    > Mitarbeitern
    > die Vorteile einer MAPI-Anbindung zu zeigen. In ein paar Monaten wird der
    > GF
    > dann auch spitzt gekriegt haben, dass das für ihn besser sein könnte.
    >
    > Trotzdem finde ich es unschön, dass die Standard-Exchange-Konfiguration
    > (echter SMTP, MAPI, nirgends POP3) immer so absolut gefordert wird. Diese
    > hat
    > eben auch Nachteile, was aber gerne ausgeblendet wird. Beispielsweise bei
    > Nutzung
    > mehrerer gleichberechtigter E-Mail-Adressen durch eine Person. Man hat
    > halt in der
    > Praxis und gerade bei kleineren Firmen manchmal Konfigurationen, die man
    > so mit
    > Exchange nicht hinbekommt.
    >
    > Ich hoffe halt, dass in meinem Fall der GF die Nachteile einer "sauberen"
    > Exchange-Lösung anzunehmen bereit ist, wenn er beim Personal deren
    > Vorteile
    > mitbekommen hat.
    >
    > Danke für den Tipp ganz zu Anfang, den GF per POP3/SMTP anzubinden, aber
    > nicht mehr an den vorgeschalteten Providerserver, sondern an den Exchange.
    > So mache ich es.
     
    ich bin kein Verfechter von schwarz ODER weiss, d.h. es gibt sicherlich die
    ein oder andere Daseinsberechtigung von dieser und jener Lösung, und wer
    mich kennt weis, dass ich der letzte bin, der sich vor anderen, guten
    Lösungen versperrt.
     
    Jedoch gibt es zu Deiner ursprünglichen Lösung bessere Alternativen, bei
    denen es uns dann natürlich frei steht, diese "bis auf's Blut" anzupreisen
    und zu verteidigen.. ;)
     
    Aber Du scheinst schon auf dem richtigen Weg zu sein - der Weg der
    Erkenntnis :)
     
     
    P.S.: Evtl. kannst Du (z.B. für das Szenario "mehrerer gleichberechtigter
    E-Mail-Adressen") auch die Vorzüge von Outlook 2010 dem GF (und ggf. Dir)
    näherbringen.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Dienstag, 11. Januar 2011 17:37
    Moderator