Benutzer mit den meisten Antworten
Hyper-V virtuelle Systeme kriegen keine Internetverbindung

Frage
-
Hallo zusammen
Neugierig wie ich bin, habe ich auf einem Testsystem Windows Server 2012 installiert, um die neuen Features von Hyper-V auszuprobieren. Am Anfang ging auch alles auf Anhieb. Doch seit ein paar Tagen habe das Problem, dass die virtuellen Clients keine Internetverbindung kriegen. Sobald ich aus einer physischen NIC einen vSwitch mittels Manager für virtuelle Switches erstelle, wechselt die Konnektivität auf dem Host von "Internetzugriff" auf "Kein Internetzugriff". Von virtuell kann ich den Host pingen, aber der Router gibt keine Antwort mehr. Und ich verstehe nicht, wieso das auf einmal passiert. Vorher gings ja auch. Einzig auf dem Adapter 4 (DMZ) funktioniert das einrichten eines vSwitches mit Internetverbindung. Das ist aber ein anderes Netz.Zuerst zu meiner Hardware:
- Mainboard mit Onboard Realtek GBit NIC
- Intel Pro/1000 PT Quad Port LP Server Adapter
- Der Rest sollte keine Rolle spielen
Aufteilung der NIC habe ich mir wie folgt vorgestellt:
Realtek Fix für den Hyper-V selbst: 192.168.100.10/24 GW:192.168.100.1 (Verwaltungsnetz)
Intel Adapter 1: 192.168.100.11/24 (NIC nur für einen AD Controller reserviert)
Intel Adapter 2: 192.168.100.12/24 (virtueller Switch für weitere Server)
Intel Adapter 3: 192.168.100.13/24 (virtueller Switch für Clients) *
Intel Adapter 4: 192.168.200.10/24 (virtueller Switch für DMZ Server)
*=Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen ist aktiv
Ich hab mir das so gedacht, dass ich Server und Clients im selben Subnetz habe, aber auf den Hyper-V Host trenne.
Auf allen Adaptern und virtuellen Clients ist die NIC Config inkl. GW und DNS
Ich hab schon sehr viel nachgelsen und ausprobiert. Dennoch bin ich noch nicht dahinter gekommen, wo genau der Fehler passiert.Bin für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüsse
Tom
Antworten
Alle Antworten
-
Aktuell lässt sich aus Deinen Angaben nicht 100% erschließen, wie du Deine Netzwerkkomponenten wirklich konfiguriert hast.
Vermutlich bist Du evtl. in folgende oder ähnliche Fehl-Konfiguration reingelaufen?
[..]
If two internal or private virtual networks are created in Hyper-V and two virtual machines are created on a separate IP subnet, they cannot communicate with each other. The virtual switch operates at layer 2 of the ISO/OSI Network Model. To achieve routing at higher levels, a router needs to be used, , the same as would be done in a physical environment.
[..]
Source: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=9843Lies dir bitte auch einmal das obige Dokuemnt durch:
Understanding Networking with Hyper-V
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=9843damit Du die Zusammenhänge ggf. besser verstehst.
Weitere Hintergrundartikel hierzu:
Hyper-V: Virtual Networking Survival Guide
http://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/151.hyper-v-virtual-networking-survival-guide-en-us.aspxUnderstanding Hyper-V VLANs
http://blogs.msdn.com/b/adamfazio/archive/2008/11/14/understanding-hyper-v-vlans.aspx--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Bearbeitet Tobias Redelberger Donnerstag, 1. November 2012 11:28
-
Danke für die Links. Ich werde sie heute noch durchlesen.
Ich habe weder interne noch private vSwitches erstellt. Alle sind "extern" und werden anschliessend in mein Testnetzwerk gepached.
---
Auf dem Host Server habe ich neben der Hyper-V Rolle noch AD,DNS und DHCP drauf. Ist ja nur ein Test.
---
Realtek: Diese Karte soll nur für den Host zur Verfügung stehen. Also das Verwaltungsnetz.
192.168.100.10/24
GW:192.168.100.1
DNS: 127.0.0.1
---
Intel Adapter 1: (Dieser Server soll mein zweiter AD Controller mit DNS etc werden.)
192.168.100.11/24
GW:192.168.100.1
DNS: 192.168.100.10
---
Intel Adapter 2: (virtueller Switch für weitere virtuelel Server)
192.168.100.12/24
GW:192.168.100.1
DNS: 192.168.100.10
---
Intel Adapter 3:(virtueller Switch für virtuelle Clients)
192.168.100.13/24
GW:192.168.100.1
DNS: 192.168.100.10
---
Intel Adapter 4:(Virtueller Switch für DMZ Server. Dieses Netzwerk funktioniert auch ohne Probleme. Keine AD Anbindung)
192.168.200.10/24
GW:192.168.200.1
DNS: 192.168.200.10
---
Ich bin immer so vorgegangen, indem ich die physische Netzwerkkarte konfiguriert habe wie wenn ich sie so brauchen würde. Zu dem Zeitpunkt hat sie auch noch eine Verbinung zum Router. Anschliessend benutze ich den Manager für virtuelle Switches und erstelle einen neuen externen vSwitch, dem ich eine physische Netzwerkkarte zuweise. Windows erstellt dann ja den vSwitch und übernimmt meine Konfiguration. Sobald das geschehen ist, verliert die Konfiguration die Internetverbindung. Das wird mir auch im NetzwerkCenter so angezeigt. In der virtuellen Maschine vergebe ich ebenfalls fixe IPs. Selbst wenn ich zu beginn die physische Netzwerkkarte auf DHCP gestellt, oder nur den Gateway angebe, passiert immer das gleiche.
- Bearbeitet Tommy-U Donnerstag, 1. November 2012 12:25
-
Ich bin immer so vorgegangen, indem ich die physische Netzwerkkarte konfiguriert habe wie wenn ich sie so brauchen würde. Zu dem Zeitpunkt hat sie auch noch eine Verbinung zum Router. Anschliessend benutze ich den Manager für virtuelle Switches und erstelle einen neuen externen vSwitch, dem ich eine physische Netzwerkkarte zuweise. Windows erstellt dann ja den vSwitch und übernimmt meine Konfiguration. Sobald das geschehen ist, verliert die Konfiguration die Internetverbindung. Das wird mir auch im NetzwerkCenter so angezeigt. In der virtuellen Maschine vergebe ich ebenfalls fixe IPs. Selbst wenn ich zu beginn die physische Netzwerkkarte auf DHCP gestellt, oder nur den Gateway angebe, passiert immer das gleiche.
Da haben wir ja den Fehler:
Niemals die virtuelle Netzwerk-Konfiguration direkt auf dem Host in dessen phyisklaischen NICs einstellen, sondern dafür auch den virtuellen Adapter verwenden.
Auszug aus der Windows Server 2012 Hilfe:
How to Configure Network Settings on a Hyper-V Host
[..]
To make logical networks available to virtual machines on an external virtual network, you must associate logical networks with the physical network adapter, and configure virtual network settings.
[..]
Source: http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg610603.aspxBildlich:
Source:Hintergrund:
[..]
When you create an external virtual network, this action affects how networking is configured in the management operating system. Hyper-V creates a virtual network adapter in the management operating system. Hyper-V then binds the standard services and protocols to the virtual network adapter instead of the physical network adapter, and binds only the Virtual Network Service Protocol to the physical network adapter.After an external virtual network is configured, all networking traffic is routed though the virtual network switch. The virtual network switch functions as a physical switch would and routes networking traffic through the virtual network to its destination.
[..]
Source: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc816585.aspxund weiter:
[..]
When you create an external virtual network, it affects how networking is configured on the physical network adapter. After installation, the management operating system uses a virtual network adapter to connect to the physical network. (The management operating system runs the Hyper-V role.) When you look at Network Connections in the management operating system, you will see the original network adapter and a new virtual network adapter. The original physical network adapter has nothing bound to it except the Microsoft Virtual Network Switch Protocol, and the virtual network adapter now has all of the standard protocols and services bound to it. The virtual network adapter that appears under Network Connections will have the same name as the virtual network with which it is associated.
--
[..]
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732470.aspx
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Bearbeitet Tobias Redelberger Donnerstag, 1. November 2012 12:55
-
Ich bin jetzt nicht sicher ob wir uns falsch verstehen. Zum Zeitpunkt, an dem ich die physische Netzwerkkarte konfiguriere, existiert noch kein vSwitch. Nach dem erstellen des vSwitches ändere ich die Konfiguration auf der physischen Karte nicht mehr. Da ist ja dann nur noch das Virtual Network Switch Protokoll aktiv. Anpassungen an IP, Gateway etc. würde dann nur noch auf der virtuellen, also auf dem vSwitch stattfinden. Das brauchts aber eigentlich nicht mehr, da diese Angaben von der physischen Karte übernommen wurden.
---
Oder meinen Sie, dass die physische Karte vor dem unwandeln in eine virtuelle keine Konfiguration beinhalten darf? Also auf DHCP oder manuell leer sein soll? Und erst auf dem vSwitch dann IP, Subnetz, etc eingeben?
---
Gruss Tom
-
Bitte Screenshots sämtlicher LAN-Adapter (phys. und virtuell und dessen zugehörigen IP-Konfiguration).
Hinweis: Idealerweise sollten die phys. NICs nicht konfiguriert sein und erst direkt nach der Zuordnug eines virtuellen Switches dessen virtuelen NIC-Eigenschaften konfiguriert werden.
Hinweis: Ein nachgeschalteter, physischer Switch sollte auf dem Port, woran die phys. NIC des Host angeschlossen ist, keine Sicherheitsfeatures wie "Single Host Mode" (vs. "Multihost Mode") aktiviert haben (s.a. http://www.cisco.com/en/US/prod/collateral/iosswrel/ps6537/ps6586/ps6638/deploy_guide_c17-663760.html#wp9000391)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
Hallo Tommy,
bist Du hier weitergekommen?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
So, mal etwas zum neusten Stand. Fehler besteht aber immer noch.
-----
- Hyper-V Rolle deinstalliert
- Intel Adapter Rollback auf alten Treiber
- Oktober Patches deinstalliert
- Intel Adapter deaktiviert
- Hyper-V neu installiert ohne dabei eine Karte für vSwitches zu definiern
- Intel Adapter 1 und 4 aktivert (DHCP Mode)
- zwei vSwitches (Adapter 1 = LAN / Adapter 4 =DMZ) eingerichtet. Gemeinsame Verwendung ist bei beiden nicht aktiv.
- DMZ läuft, LAN läuft nicht....
---------------------------
Fazit: Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wo es klemmt.
--------------------------
Hier mal noch ein ipconfig eines virtuellen Clients:
-
Windows-IP-Konfiguration-
Hostname . . . . . . . . . . . . : VCLIENT
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : contoso.com-
Ethernet-Adapter Ethernet:
-
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: contoso.com
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter
Physische Adresse . . . . . . . . : BB-15-5F-48-44-02
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d893:4afc:74eb:819c%12(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.22.72.106(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 10. November 2012 02:12:16
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 11. November 2012 02:12:16
Standardgateway . . . . . . . . . : 172.22.72.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.22.72.20
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251663709
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-2F-34-6B-00-15-5D-48-14-02-
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.22.72.20
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert-
Tunneladapter isatap.contoso.com:
-
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: contoso.com
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja-
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
-
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja-
- Bearbeitet Tommy-U Samstag, 10. November 2012 01:40
-
Neuster Stand: Es funktioniert weiterhin nicht :(
Was habe ich unterdessen noch alles ausprobiert:
- Netzwerkkarten Treiber alle gelöscht und neu installiert
-
- Alle Windows Patches die installiert wurde seit es nicht mehr läuft deinstalliert
-
- Alle virtuellen Netzwerke dutzende male neu erstellt. DMZ läuft immer, LAN kriegt nie eine connection zum Router
-
- virtuelle Computer zwischen LAN und DMZ hin und her geschoben. Im DMZ Netz funktioniert immer alles.
-
- Alle Netzwerkkarten bis auf ein deaktiviert und virtuellen Netze gelöscht. Diese eine dann dem neuen externen Netz hinzugefügt. Wieder das gleiche. Keine connection zum Router
-
- Hyper-V Rolle de- und installiert
-
Mir fällt so langsam nichts mehr ein....
-
hallo,
mit dem Server 2012 und Hyper V - 3 VHDX. kenne ich das Problem nicht.
Mit Windows 8 on Board Hyper verhält sich wie in Deinem Problem geschildert....
lediglich mit einer Netzwerk Brigde ermöglich ich den Hyper V OS "Internet" Zugriff, der Hoste jedoch verhält sich dann offline....
Lösung
---den Virtuellen Switch kurz aktivieren/deaktivieren
hilfe:
http://www.windows8-live.de/hyper-v-installation-erste-schritte-725
- Bearbeitet Eric Gail Sonntag, 18. November 2012 14:10
-
Danke für den Tip
..
Hab es ausprobiert und bin auf ein ganz komischen Phänomen gestossen. Wenn man eine Bridge einrichtet, dann ist die nach einem Neustart nicht mehr sichtbar und kann auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Zudem hat es leider nicht funktioniert.
..
Ich such weiter
-
Hallo Tommy,
gibt es hier Neuigkeiten?
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Tommy,
danke für die Rückmeldung.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.