Hallo,
ist vielleicht nicht die intelligenteste Frage aber irgendwie hab ich scheinbar ein Verständnisproblem mit Hyper V. Ist Hyper V eine "alternative" zu VMWare & Co oder lässt sich mit Hyper V folgendes realisieren :
Clients können via Netzwerk/Internet auf eine virtual erstellte Maschine z.B. mit XP zugreifen und darauf arbeiten ohne den eigenen Rechner "zu belasten" ? Also sämtliche Programme, Rechenprozesse etc. laufen auf der virtuellen Maschine und
werden nur auf den Monitor der Client's übertragen. Habe des öfteren auf den Microsoft Produktseiten diese Lab's gesehen auf denen man via Internet und Browser scheinbar auf eine virtuelle Lösung zugreift und auf dieser "arbeiten" kann (und
das scheinbar auch mehrere User gleichzeitig auf eine solche Lab-Lösung zugreifen ohne das User1 von der existenz von User2 weiss und auch nicht mitbekommt das ein weiter User ebenfalls auf dieser Maschine gerade "arbeitet")
Wenn dies mit Hyper v möglich sein sollte würde mich interessieren wie das geht. Habe auf einem Server 2008 R2 die Hyper V Rolle installiert und eine VHD mit Windows 7 erstellt. physische NIC des Servers 192.168.1.100 , eine virtuelle externe NIC
in Hyper V mit dieser NIC verbunden, eine interne NIC ebenfalls "erstellt". Nach Installation von Windows 7 auf der VHD und den "Tools" von Hyper V damit Gast-OS auch eine NIC vorhanden ist, hat das Gast-OS aber keine bzw. eingeschränkte Konnektivität.
Was muss ich in den Einstellungen der NIC des Gast-OS ändern? Und wie können dann User z.B. via Browser oder ein Thin-Client auf das virtuelle OS zugreifen?
Danke vorab für die Beantwortung der Fragen
Gruesse