Benutzer mit den meisten Antworten
verknüpfte Konten keine Verbindung in Kalender und Adressbuch

Frage
-
Hallo zusammen,
wir haben einen externen Standort an unseren Exchange angebunden. Dort ist eine völlig eigenständige Ad Gesamtstruktur, wir haben einen Trust eingerichtet.
An unserem Hauptstandort haben wir (noch) einen Exchange 2010 und seit einiger Zeit einen Exchange 2016. Der 2010er soll weg.
Wenn wir einem User im Fremd-AD ein verknüpftes Postfach geben und dieses in die 2016 Datenbanken legen haben die User keinen Zugriff auf das Adressbuch und können selbst keine Kalendereinträge setzen. Es kommt in beiden Fällen die Meldung: "Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesem Vorgang abzuschließen."
In der Mailansicht steht unten aber "Verbunden mit Microsoft Exchange". Mails funktionieren wunderbar, der User sieht auch Termine, die ihm jemand anderes einstellt. Er kann nur selbst in seinem Kalender keine setzen. In der PS Rechte nachbügeln schafft keine Abhilfe.
Es gibt in der Fremddomäne eine DNS Zone "autodiscover.meinedom.local", diese hat einen unbenannten Hosteintrag, welcher auf unseren Exchange 2016 zeigt.
Es gibt in der Fremddomäne eine bedingte Weiterleitung, die auf meinedom.local zeigt und meine DNS Server (DCs) eingetragen hat.Verschiebe ich ein solches Postfach auf eine Datenbank unseres 2010er Servers, funktioniert alles wunderbar. Der soll aber dringend weg.
Was fehlt? Was ist falsch? Wo kann ich noch suchen? Danke.
Uwe
Antworten
-
Okay, die Kollegen haben mal ihre Proxy Konfiguration bearbeitet - und schon geht alles ;)
Da haben wir es wieder, wenn das Licht nicht leuchtet nicht gleich das Atomkraftwerk überprüfen sondern einfach mal gucken, ob der Schalter an ist.
- Als Antwort markiert Leuckert, Uwe Dienstag, 6. Februar 2018 07:45
Alle Antworten
-
Moin,
1. welchen CU-Stand hat Exchange 2016? Welches Outlook wird im fremden Standort verwendet?
2. gibt es auch eine funktionierende DNS-Auflösung in die andere Richtung? Die ist wichtiger, da der zentrale Forest ja dem fremden Forest vertrauen soll.
3. Lassen sich alle Exchange-URLs, wie sie von Autodiscover zurückgegeben werden, aus dem anderen Forest korrekt auflösen?
4. Ist das Autodiscover-Ergebnis unterschiedlich für eine Linked Mailbox, die auf Exchange 2016 und 2010 liegt? Insbesondere was den Verzeichniszugriff und das OAB angeht?
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
zu 1: 15.01.1034.026 - das sollte CU6 sein.
Es wird dort ausschließlich Outlook 2010 auf aktuellen Patchlevel betrieben.zu 2: Wir haben eine bedingte Weiterleitung in die Domäne, die auch funktioniert so weit ich das sehen kann
zu 3: Alle die ich sehen kann, ich sehe den alten Serverm den neuen Server, mail und austodiscover, jeweils @meinedom.local. Die kann ich aus dem netz alle korrekt auflösen.
zu 4: Sorry, die Anfrage an die Admins ist raus. ich warte auf das Ergebnis.
Gibt es ausser strg-Rechtsklick "Email Autokonfiguration testen" noch einen Weg, um an alle Autodiscover urls zu kommen. Ich bin mir gerade nicht sicher ob ich alles erwische.Uwe
-
Gibt es ausser strg-Rechtsklick "Email Autokonfiguration testen" noch einen Weg, um an alle Autodiscover urls zu kommen. Ich bin mir gerade nicht sicher ob ich alles erwische.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
kurze Rückmeldung aus dem haus von einem problematischen Client:
habe kein xml file bei den Physiotherapeuten herstellen können, es kam folgende Meldung:
„Ihre Einstellungen konnten nicht von der automatischen Konfiguration bestimmt werden.“
Hm, und nun????
-
Moin,
die AutodiscoverTest.exe beleuchtet den ganzen Prozess. Lass die Admins die dort ausführen, dann wirst Du in der Ausgabe auch sehen, wie das Auffinden des Autodiscover-Endpunktes funktioniert.
Übrigens: Mit Export-AutoDiscoverConfig kannst Du auch im fremden Forest, Admin-Rechte vorausgesetzt, einen Autodiscover SCP im AD erzeugen.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> https://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com
In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.
-
Okay, die Kollegen haben mal ihre Proxy Konfiguration bearbeitet - und schon geht alles ;)
Da haben wir es wieder, wenn das Licht nicht leuchtet nicht gleich das Atomkraftwerk überprüfen sondern einfach mal gucken, ob der Schalter an ist.
- Als Antwort markiert Leuckert, Uwe Dienstag, 6. Februar 2018 07:45